• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Welches zusätzliche Objektiv für Safari/Wildlife?

henrychinaski1976

Themenersteller
Hallo zusammen,

für die Urlaube in Afrika bin ich auf der Suche nach einer Linse für die Zweitkamera. Bis zuletzt hatte ich eine D7500 mit Tamron 150-600 G2 und eine D750 mit Tamron 70-200 2.8 (leider nicht das G2).

Die D7500 ist nun einer D500 gewichen und die D750 einer Z6II. Die Kombi D500 mit 150-600 ist klar, was aber mache ich mit der Z6II? Mein Tamron 70-200 funktioniert hier ja nicht bzw. nur eingeschränkt und ist keine Option.

Folgende Möglichkeiten ziehe ich aktuell in Betracht (in persönlicher Reihenfolge):
Nikon 70-200 2.8 (VRII) mit FTZ
Nikon 70-300 mit FTZ
Tamron Z70-300
Nikon Z24-200

Da in diesem Jahr auch Schimpansen- und Gorillatreckings in Uganda geplant sind sehe ich das Nikon 70-200 2.8 aufgrund der Lichtverhältnisse im Wald vorne. Außerdem könnte ich es ggf. auch auf die D500 setzen und hätte zusätzliche 100mm gewonnen. Natürlich ist es ein Klotz, hätte aber auch sonst seine Einsätze, nicht nur auf Safari. Das 70-300 von Nikon hat von der Brennweite die gleichen Vorteile aber die umgekehrten Vor-/Nachteile was Gewicht und Lichtstärke angeht. Oder spricht etwas gegen die F-Mount Objektive mit FTZ?
Beim Tamron bin ich an die Z6 gebunden und das Z24-200 hätte sonst keinen Einsatzbereich, da ich auch noch das 24-120 habe. Daher würde ich die beiden mal ausschließen.

Hat noch jemand eine zündende Idee? Wenn ja, teilt sie gerne mit mir.

Danke und Grüße
Hank
 
Ich kenne Dein Budget nicht. Hast Du mal über das Nikon Z 2,8/70-180 nachgedacht oder über ein gebrauchtes 2,8/70-200 FL am FTZ? Das ist die letzte Generation des 70-200 F. Der absolute König wäre natürlich das Z 70-200, aber halt nicht nur optisch, sondern auch finanziell.
 
Das Z70-200 liegt tasächlich außerhalb des Budgets. 1.000 € wären machbar, dafür würde ich das Z70-180 bekommen. Allerdings wird da die Lücke bis zum 150-600 an der D500 immer größer und im Hinblick auf die Primaten erscheinen mir 180mm am langen Ende als zu wenig. Das 70-200 FL habe ich auch schon betrachtet, ist aber auch gebraucht noch recht preisintensiv.
 
Das Z 70-180 funktioniert recht gut mit dem TC 1.4. Das würde die Lücke zum Tamron etwas verkürzen, hat dann allerdings nur noch Blende 4.
 
Das "hast" das z24-120 !? Dann bist Du doch gut aufgestellt. D500 mit 150-600 und für "sonst" die z6 mit dem 24-120.
Es dreht sich vermutlich ja nicht "nur" um Tiere auf der Reise.
Gerade die Landschaft bedingt schon mindestens 24mm eher weniger..
Insofern würde ich das 24-120 "immer" auf der z lassen und die d500 je nach Lage mit dem 150-600 oder dem 70-200 ausstatten.
"mehr" würde mir nicht einfallen, abgesehen davon ein 20mm dafür zu kaufen ;)
 
Das "hast" das z24-120 !? Dann bist Du doch gut aufgestellt. D500 mit 150-600 und für "sonst" die z6 mit dem 24-120.
Es dreht sich vermutlich ja nicht "nur" um Tiere auf der Reise.
Gerade die Landschaft bedingt schon mindestens 24mm eher weniger..
Insofern würde ich das 24-120 "immer" auf der z lassen und die d500 je nach Lage mit dem 150-600 oder dem 70-200 ausstatten.
"mehr" würde mir nicht einfallen, abgesehen davon ein 20mm dafür zu kaufen ;)
Ja, das Z24-120 habe ich, ist auch mein "Immerdrauf". Aber auf Safari nutze ich es dagegen selten, nur wenn tatsächlich mal ein Tier nah am Auto ist.

Die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau ist echt nicht einfach ;)
 
Z6II
Nikon 70-300 mit FTZ
Falls es sich um das "AF-S 70-300mm/4,5-5,6G" dreht, dann kann ich von genau dieser Kombination (Z6II, FTZ, 70-300) nur abraten. Habe die selber aktuell noch, aber das ist in allen Belangen eine Katastrophe (AF Treffsicherheit, AF Geschwindigkeit, Schärfe), an der D7000 wiederum war das eine gute Kombination.
Das AF-P soll deutlich besser performen, aber das habe und hatte ich nie und kann dir darüber leider nichts sagen.


(...) außerhalb des Budgets. 1.000 € wären machbar
Wenn das Budget vllt doch noch etwas steigen könnte, für grob 1200 bis 1250 gibt es das Tamron 150-500 mit Z-Mount (Neupreis, Gebraucht vermutlich günstiger)
 
Da in diesem Jahr auch Schimpansen- und Gorillatreckings in Uganda geplant sind sehe ich das ... 70-200 2.8 aufgrund der Lichtverhältnisse im Wald vorne.
Das war damals bei meinem Gorillatrekking vor zwei Jahren die ultimative Lösung! (Allerdings in der Canon-Version).
Bei deiner Aufstellung würde mir noch der WW-Bereich fehlen. - Oder nimmst du das 24-120 auf jeden Fall mit?

In Afrika hatte ich immer auf der einen Kamera ein WW für Umgebung, Landschaft sowie Begleitpersonen. Und auf der anderen das Tele für Wildlife.
Das 70-200/2.8 jeweils im Regenwald und das 100-400 für alles ausserhalb des Regenwaldes.
Beide gleichzeitig aufgesetzt, machte keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es sich um das "AF-S 70-300mm/4,5-5,6G" dreht, dann kann ich von genau dieser Kombination (Z6II, FTZ, 70-300) nur abraten. Habe die selber aktuell noch, aber das ist in allen Belangen eine Katastrophe (AF Treffsicherheit, AF Geschwindigkeit, Schärfe), an der D7000 wiederum war das eine gute Kombination.
Das AF-P soll deutlich besser performen, aber das habe und hatte ich nie und kann dir darüber leider nichts sagen.
Vielen Dank, das ist gut zu wissen (y)

Wenn das Budget vllt doch noch etwas steigen könnte, für grob 1200 bis 1250 gibt es das Tamron 150-500 mit Z-Mount (Neupreis, Gebraucht vermutlich günstiger)
Ich habe ja das 150-600 an der D500, daher brauche ich eher etwas darunter.
 
Das war damals bei meinem Gorillatrekking vor zwei Jahren die ultimative Lösung! (Allerdings in der Canon-Version).
Bei deiner Aufstellung würde mir noch der WW-Bereich fehlen. - Oder nimmst du das 24-120 auf jeden Fall mit?

In Afrika hatte ich immer auf der einen Kamera ein WW für Umgebung, Landschaft sowie Begleitpersonen. Und auf der anderen das Tele für Wildlife.
Das 70-200/2.8 jeweils im Regenwald und das 100-400 für alles ausserhalb des Regenwaldes.
Beide gleichzeitig aufgesetzt, machte keinen Sinn.
Das 24-120 ist sowieso immer dabei. Für die Uganda-Reise könnte ich natürlich auch noch die D750 mit dem alten Tamron 70-200 2.8 behalten, damit wäre ich im Regenwald ausgestattet. Dazu noch das 150-600 für die Schuhschnabeltour. Für den Urlaub würde das dann passen.

Die Frage ist dann nur, was man bei einer klassischen Safari im Krüger etc. an die Z6II schraubt.
 
Ich kann das Nikon AF-P 70-300 für FX absolut empfehlen. Hatte es an Z6 und Z9 mit FTZ Adapter genutzt und es war überaus scharf und vom AF von einer nativen Z Linse nicht zu unterscheiden. Habe es dann irgendwann mitsamt FTZ und anderen F-Mount Gläsern verkauft, trauere aber gerade diesem AF-P noch etwas hinterher, da es ein solches für Nikon Z halt noch nicht gibt. Das vorhandene Tamron für Z lasse ich mal aussen vor. Ist sicherlich gut, aber nicht so überragend wie das AF-P nach allem was ich weiß. Deshalb hat es meine unbedingte Empfehlung verdient. Ansonsten könnte ich auch noch das Tamron 35-150 F2-2.8 für die Nikon Z 6II vorschlagen. Aber das liegt halt leider ausserhalb des Budgets und gebraucht ist es noch wenig zu finden. Aber wer würde dieses grandiose Objektiv auch freiwillig wieder hergeben... ;)
 
Ich würde das ein bisschen davon abhängig machen, ob ich auch zukünftig zweigleisig (F + Z) unterwegs sein möchte oder nicht.
Und dann stellt sich auch noch die Frage, ob die Lichtstärke des 70-300 reicht. Da liegen schon 2 Blenden zu den 70-200 oder 70-180. Ich kenne mich zwar in Afrika nicht aus, kombiniere aber gerne eine lichtstarke Linse mit dem relativ lichtschwachen Tele(-Zoom). Es bleibt zwar eine Lücke bei der Brennweite, dafür habe ich aber eben auch eine 2.8er Linse dabei.
 
Hi,

da bei dir Schimpansen und Gorilla-Trekking ansteht, geht es vermutlich nach Uganda. Da war ich gerade mal wieder vor kurzem.

Jetzt kommt es halt auf dein Budget an. Für die Trekking wäre für mich das RF 100-300/2.8 perfekt gewesen. Leider besitze ich es nicht. Ich war mit dem RF 70-200/2.8 und dem EF 24-70/2.8 unterwegs. Damit war ich zufrieden.
Es kommt auch immer darauf an, wie die Tiere mitspielen. Wir hatten jedes mal Glück, dass es 1. nicht ganz so dunkel und regnerisch war und die Tiere auch viel auf dem Boden unterwegs waren, so dass man auch recht nah dran kommt. Hier hätte ich mir mein 135/1.8 gewünscht, das ich aber erst jetzt gekauft habe.
Im Regenwald kannst du dich bei f2.8 schon mal auf ~ ISO8000 einstellen, aber das ist ja heute auch kein Problem mehr.

Über das Gewicht und Größe brauchst Du dir keine großen Gedanken machen, denn du kannst dir einen Porter nehmen, die dir den Rucksack durch die Gegend tragen, bis du bei den Tieren bist. Das ist sehr zu empfehlen. Natürlich sollte man den Rucksack trotzdem nicht unnötig voll laden.

Für normale Gamedrives, wie z.B. im Murchison Fall Park, Queen Elizabeth oder Ishasha bin ich dann mit dem 70-200er und einem 200-400er an 2 Bodies ausgestattet. Das reicht in der Regel. Aus dem Auto heraus ist es oft schwer mit dem WW gute Aufnahmen zu machen, da man in der Bildgestaltung doch etwas eingeschränkt ist. Nur zur Doku reichen mir dann Handy-Fotos.

Falls noch nicht alles gebucht ist, empfehle ich dir die Schimpansen Habituierungstour zu machen, denn da kannst du dann genügend Zeit mit den Affen verbringen.

Falls Du den Thread nicht kennst-> Wildlife Afrika und Auf Safari Dort findest du auch ein paar aktuelle Fotos aus Uganda.
 
Ich würde das ein bisschen davon abhängig machen, ob ich auch zukünftig zweigleisig (F + Z) unterwegs sein möchte oder nicht.
Aktuell komme ich noch nicht an der Zweigleisigkeit vorbei. Wobei das natürlich auch mit jeder Investition in F-Objektive nicht verändert wird. Spricht denn grundsätzlich etwas gegen die Verwendung von F-Objektiven mit FTZ? Das Tamron 150-600 hat bei mir an der Z6II gut funktioniert. Oder kann man das nicht pauschal sagen?
 
Hi,

da bei dir Schimpansen und Gorilla-Trekking ansteht, geht es vermutlich nach Uganda. Da war ich gerade mal wieder vor kurzem.

Jetzt kommt es halt auf dein Budget an. Für die Trekking wäre für mich das RF 100-300/2.8 perfekt gewesen. Leider besitze ich es nicht. Ich war mit dem RF 70-200/2.8 und dem EF 24-70/2.8 unterwegs. Damit war ich zufrieden.
Es kommt auch immer darauf an, wie die Tiere mitspielen. Wir hatten jedes mal Glück, dass es 1. nicht ganz so dunkel und regnerisch war und die Tiere auch viel auf dem Boden unterwegs waren, so dass man auch recht nah dran kommt. Hier hätte ich mir mein 135/1.8 gewünscht, das ich aber erst jetzt gekauft habe.
Im Regenwald kannst du dich bei f2.8 schon mal auf ~ ISO8000 einstellen, aber das ist ja heute auch kein Problem mehr.

Über das Gewicht und Größe brauchst Du dir keine großen Gedanken machen, denn du kannst dir einen Porter nehmen, die dir den Rucksack durch die Gegend tragen, bis du bei den Tieren bist. Das ist sehr zu empfehlen. Natürlich sollte man den Rucksack trotzdem nicht unnötig voll laden.

Für normale Gamedrives, wie z.B. im Murchison Fall Park, Queen Elizabeth oder Ishasha bin ich dann mit dem 70-200er und einem 200-400er an 2 Bodies ausgestattet. Das reicht in der Regel. Aus dem Auto heraus ist es oft schwer mit dem WW gute Aufnahmen zu machen, da man in der Bildgestaltung doch etwas eingeschränkt ist. Nur zur Doku reichen mir dann Handy-Fotos.

Falls noch nicht alles gebucht ist, empfehle ich dir die Schimpansen Habituierungstour zu machen, denn da kannst du dann genügend Zeit mit den Affen verbringen.

Falls Du den Thread nicht kennst-> Wildlife Afrika und Auf Safari Dort findest du auch ein paar aktuelle Fotos aus Uganda.
Richtig, es geht nach Uganda.

Hier würde ich jetzt an meinem bestehenden Material festhalten, also Z6II mit Z24-120 und D500/750 mit Tamron 70-200 2.8, wobei ich bei den DSLR die ISO 8000 vermeiden möchte. Das 150-600 nehme ich auch mit, jedoch nicht in den Regenwald.

Die Frage ist, was ist, was ich mit der Z6II auf einer normalen Safari in Kenia oder Südafrika mache.

Meinst Du mit der Habituierungstour Ngamba Island? Das haben wir aktuell nicht geplant, hätten aber theoretisch noch Zeit. Wir machen Schimpansentrecking in Kibale und Kyambura. Werde mir Deine Fotos mal anschauen.
 
Die Frage ist, was ist, was ich mit der Z6II auf einer normalen Safari in Kenia oder Südafrika mache.
In Kenia wirst du vermutlich zu 60 bis 80% das Tele mit >400 Brennweite verwenden. Oft wohl auch 500 und mehr. Das 70-200 20-30% und eher wenig das 24-70. Offenblende 2.8 ist dort, zumindest aufgrund der Lichtverhältnisse, nicht so erforderlich.
Man hat nur wenig Zeit mit wenig Licht, da die Sonne recht fix auf- und untergeht. WW benötigt man eher in den Camps, selten außerhalb, da man wie gesagt nicht aussteigen kann um eine vernünftige Bildgestaltung zu machen.
In Südafrika würde ich wohl eher Richtung Landschaftsfotografie gehen und zusätzlich noch etwas im WW-Bereich mitnehmen.

Meinst Du mit der Habituierungstour Ngamba Island? Das haben wir aktuell nicht geplant, hätten aber theoretisch noch Zeit. Wir machen Schimpansentrecking in Kibale und Kyambura. Werde mir Deine Fotos mal anschauen.
Nein, ich meinte die Habituierung im Kibale Forest. Man startet dort früh morgens mit den Rangern und verbringt den ganzen Tag bis ca. 14:00 mit den Schimpansen. Dort hat man gut Zeit sich auch mit den Tieren zu beschäftigen.
Kyambura Schlucht war bei uns tip top, die Schimpansen waren unten und wir kamen sehr nah dran. Jedoch ist in der Schlucht eher das Erlebnis im Vordergrund. Oft sieht man dort die Schimpansen aus größerer Entfernung bzw auf den Bäumen.

Es gibt übrigens auch eine Gorilla Habituierung im Bwindi ;)
 
Aktuell komme ich noch nicht an der Zweigleisigkeit vorbei. Wobei das natürlich auch mit jeder Investition in F-Objektive nicht verändert wird. Spricht denn grundsätzlich etwas gegen die Verwendung von F-Objektiven mit FTZ? Das Tamron 150-600 hat bei mir an der Z6II gut funktioniert. Oder kann man das nicht pauschal sagen?
Pauschal kann man das nicht sagen. Aber im allgemeinen sind halt die Z Objektive den F Mount überlegen, und manchmal höre und lese ich, dass F Mount nicht so gut tun sollen via Adapter, dazu gehört z.B. das 70-200/2.8 VRII. Ich habe das FL und kann hingegen nicht klagen. Bei mir aber als Beispiel tut das 16-80 an der D500 besser als an der Z50 wo es ab und an zu Pumpen anfängt beim Fokusieren. Keine Ahnung ob das nun einfach gefühlsmäßige Beobachtungen sind oder ob da was substantielles dahinter steckt.
 
.....und manchmal höre und lese ich, dass F Mount nicht so gut tun sollen via Adapter, dazu gehört z.B. das 70-200/2.8 VRII. Ich habe das FL und kann hingegen nicht klagen.
In Hinblick auf die "optische" Qualität KANN es nicht sein, da der FTZ keinerlei Teile zwischen die hinterste Linse und den Sensor setzt.
In Hinblick auf den AF ist es natürlich so, dass eine andere Form von Autofokus benutzt wird als in der Regel bei der DSLR.
Vermutlich liegt es dann also eher nicht am Objektiv oder dem FTZ sondern schlichtweg daran, das der AF an der DSLR vorher "anders" gearbeitet hat.
Ich habe jedenfalls mit keinem alten F Objektiv irgendwelche Einschränkungen bemerkt
 
Ich würde auch das FL 70-200/2,8 am Gebrauchtmarkt empfehlen und ideal wäre auch noch der 1,4fach KV dazu. Dein Tamron 70-200 kannst du ja verkaufen, dafür bekommst du ja noch ein wenig Geld.

Noch etwas: probiere nie die Z50II, das Risiko ist dann sehr hoch, dass sie dir vom AF besser gefällt als die (sehr gute) D500. Auch da würde ein Tausch nicht Unmengen an Geld verschlingen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten