• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Zubehör: 2 x externer Blitz Yongnuo und Funkauslöser JJC Wireless ???

pennula

Themenersteller
Hallo DSLR-Forum!

Ich habe eine Verständnisfrage, was die Möglichkeit betrifft, ein kleines Fotostudio im absoluten Hobby-Bereich aufzubauen. Hierzu habe ich Euch eine Skizze erstellt und im Anhang zu diesem Foreneintrag bereitgestellt.

Ziel soll sein, mit der Canon EOS 550D ein Motiv zu photographieren und dies zusätzlich mit zwei Blitzgeräten aufzuhellen. Beispielsweise der berühmte Wassertropfen, der ins Glas fällt oder Ähnliches. Neben einer äußerst schnellen Belichtungszeit ist in solchen Aufnahmesituationen dann viel Licht, sogar sehr viel Licht notwendig. Daher wollte ich zwei Yongnuo Blitzgeräte nutzen, um für dieses zusätzliche Licht zu sorgen.

Nun bietet der Markt eine Vielzahl von Geräten, mit denen ich mich überhaupt nicht auskenne und die mir auch zu teuer für meine Hobby-Spielereien sind. Daher die Frage an Euch, welche "slavefähigen" Blitze von Yongnuo sollte ich für Blitz Nr. 1 und Blitz Nr. 2 (siehe Skizze) nutzen? Gefunden habe ich die Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460".

Frage A:
Worin unterscheiden sich "YN460 II" und "YN460" ?

Dann möchte ich (siehe Skizze) einen Funkauslöser bzw. Blitzauslöser ("Wireless") auf der Kamera nutzen, der beide Blitzgeräte Nr. 1 und Nr. 2 startet.

Frage B:
Welchen Funkauslöser bzw. welches Set muß ich mir zulegen? Auf der Kamera (oben auf dem Blitzschuh) soll ein Funk-Blitzauslöser sitzen und dann an den beiden Blitzgeräten Nr. 1 und Nr. 2 wohl noch jeweils ein passender Funkempfänger, oder?

Frage C:
Benötige ich denn überhaupt einen Funkauslöser, da die Bezeichnung "slavefähig" der Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460" doch bedeutet, daß sie auf einen externen Lichtblitz reagieren? Könnte als der Kamerainterne Blitz wiederum die beiden anderen Blitzgeräte steuern/auslösen?

Vielen Dank für Eure Beiträge und ggf. Erfahrungen zu dieser Frage.

Gruß!
Pennula
 
HNeben einer äußerst schnellen Belichtungszeit ist in solchen Aufnahmesituationen dann viel Licht, sogar sehr viel Licht notwendig.

Das ist schon mal ein Irrtum. Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, ist die Belichtungszeit egal.


Das Auslösen mit der 550D funktioniert leider nicht. Sie ist nicht Master fähig kann also kein Steuersignal an ein Slave senden.

Blitzen kann sie doch aber. Die Yongnuos haben optische Auslöser. Fraglich ist nur, ob die Vorblitzunterdrückung klappt.
 
Frage A:
Worin unterscheiden sich "YN460 II" und "YN460" ?
der IIer hat eine geringfügig bessere Leistung, wenn man den doch eher schwammigen Angaben bei Youngnou Blitzen glauben darf ist es LZ 33 zu LZ 38. sonst geben sich beide nichts

Frage B:
Welchen Funkauslöser bzw. welches Set muß ich mir zulegen? Auf der Kamera (oben auf dem Blitzschuh) soll ein Funk-Blitzauslöser sitzen und dann an den beiden Blitzgeräten Nr. 1 und Nr. 2 wohl noch jeweils ein passender Funkempfänger, oder?
Ich empfehle die RF-602. Das "Starterset" besteht aus dem Sender und einem Empfänger. Dazu gleich noch einen zweiten empfänger und später für jeden weitern Blitz noch einen.

Frage C:
Benötige ich denn überhaupt einen Funkauslöser, da die Bezeichnung "slavefähig" der Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460" doch bedeutet, daß sie auf einen externen Lichtblitz reagieren? Könnte als der Kamerainterne Blitz wiederum die beiden anderen Blitzgeräte steuern/auslösen?
Die YN's haben auch einen optischen Slave drin. Du kannst also einen Blitz per Funk ganz frei auslösen, und wenn dieser Blitzt sieht es der andere Blitz und löst auch mit aus. Vorraussetzung ist aber eben, dass der Zweite Blitz nnicht im Schatten steht. es geht auch mit dem internem BLitz, auch mit jedem anderem eTTL Blitz. jedoch hast du dann immer (vor allem beim internem), dass Licht exakt von vorne kommt, was ja nicht Sinn der Sache des off-Cam-Blitzens ist

Es gibt auch generell noch etliche Sachen, die du beachten musst. So, wie du es vor hast (und es auch die bezahlbare Möglichkeit ist) hast du kein eTTL. Das bedeutet, dass du die Blitze manuell in der Leistung einstellen musst. Weiterhin ist kein HSS möglich, Du bist gebunden an die X-SYNC zeit deiner Cam. die Kürzereste Belichtungzeit, die du nehmen kannst, beträgt 1/200s. In der Praxis kann es auch vorkommen, dass du bis auf 1/160 oder gar 1/125 gehen musst.
Leistung, hast du recht, kann man bei Blitzen eigentlich nie zu viel haben. Daher würde ich dir fast schon zum YN-560 raten, da dieser noch einmal mehr Leistung hat. Wenn du von Fotostudio spricht, dann wirst du auch schnell zwecks "weisches Lischt" Lichtformer nutzen, welche sehr viel Leistung schlucken. Auch gibt es wieder 2 Versionen, die sich aber nahezu kaum unterschieden (zumindest nicht inder Leistung) https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9486555&postcount=2

Für Wassertropfen brauchst du zB keine kurze verschlusszeit. Man muss nur Tricksen: Komplett dunkle Umgebung, und die Belichtung übernehmen allein die Blitze. Du kannst bei Bedarf auch sehr lange Belichten, das Bild wird eingefrohren durch die sehr kleine Abbrennzeit der Blitze. Je kleiner die Leistung, je schneller brennen sie (idR) ab. So kann man zB auch 1/20'000s erreichen, was die Cam gar nicht kann- wenn gleich diese dabei 10sek belichtet haben kann.
Sihe zB hier mal die EXIF: http://metal-shot.de/index.php?p=1&gallery=Fotografie/Beschussbilder
im umkehrschluss brauchst eigentlich sogar wenig Leistung, damit die Blitze schenller abbrennen. Natürlich fallen Wassertropfen nicht so schnell wie Objekte, auf die geschossen wird, aber ich denke du weißt, was ich meine.

Meine Empehlung daher, den Strobistenblitz schlechthin (meiner Meinung nach): YN560, so viele zu möchtest.
Und dazu zumindest einen RF-602 Sender+Empfänger, und wenn die anderen Blitze außerhalb des "Sichtbereiches" liegen, oder du auf Numer sicher gehen willst, weite Empfänger.

Hier ist eben auch noch zu sagen, dass jeder so seine lieblings Blitzauslöser hat. Ich zB mag kein Photix, weil ich mit den alten Photixen schlechte Erfahrung gemacht habe, bin aber absolut 101% mit den RF-602 zufrieden.
 
Blitzen kann sie doch aber. Die Yongnuos haben optische Auslöser. Fraglich ist nur, ob die Vorblitzunterdrückung klappt.

Ja, die Youngou Blitze können alle 3 Modi:
- nur über Mitte/SYNC
- optischer Slave mit Direktauslösung
- optisch mit Vorblitzunterdrückung

Man muss nur aufpassen, dass das Fokusiergewitter nicht an ist (also wenn es dunkel ist), weil dann lösen die natürlich zu früh aus.
Weiterhin muss man bei eTTL-Blitzen auf den zweiten Vorhang aufpassen, weil die Blitze (Von Hersteller zu Hersteller, teils auch von Blitz zu Blitz unterschiedliche) Wartezeiten haben. Also die Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz, die der Blitz abwartet um es noch als eTTL Blitz zu erkennen. (meistens <0,5sek). Aber das sind Feinheiten :rolleyes:
Achja, und natürlich ist zu beachten, dass trotz eines eTTL Blitzes, der irgendwo mitspielt, die Belichtung immernoch manuell ist
 
Ich habe beide Blitze, den YN460 und 460-II.
Kann mÖre nur bestätigen.
Der 460-II ist einen Tick heller (etwa 1/3 Blende, fällt kaum auf).

Ich würde mir an Deiner Stelle einen RF602 Sender mit 2 Empf#ngern zulegen. Gibt es als Set komplett zu kaufen. Ich habe meinen 2. Empfänger teuer dazugekauft... :grumble:

Ein 2. Empfänger ist wesentlich flexibler als nur einen zu haben; brauchst Du zum Beispiel für Porträts usw., Outdoor sowieso, Du wirst irgendwann einen 2. benötigen.

Noch empfehlenswerter ist der YN560. Er hat noch einen Tick mehr Leistung, der Slave ist empfindlicher (d. h. der Blitz löst auch aus, wenn der Sensor nicht 100 Prozent genau auf die Cam ausgerichtet ist) und er lädt schneller. Zudem ist die Bedienung einfacher; die letzten Einstellungen werden gespeichert und sind in einer Woche noch im Gerät.

Also: Obwohl man theoretisch mit dem Camera-Blitz im Slave-2-Mode oder mit einem externen, manuellen Blitz im Slave-1-Mode die Yongnuos ansteuern könnte, empfehle ich die Funkauslöser.

Ich würde, wenn nötig, nur noch den YN560 nachkaufen. Der YN460 ist am schwächsten auf der Brust (für ein Makro natürlich langt die Leistung) und mein 460-II hat einen reichlich unempfindlichen Slave-Sensor. Der Slave des YN560 ist aber um Faktoren besser als der von 460 oder 460-II.
 
Moin mÖre und Reiner!

Ich danke Euch sehr für Eure Antworten, die mir schon sehr weitergeholfen haben.

@mÖre:
Auf Deinen äußerst genialen Beschußbildern unter http://metal-shot.de/index.php?p=1&gallery=Fotografie/Beschussbilder hast Du Deine Versuchsanordnung ja sogar dokumentiert (Bild-Nr: 11_IMG_6945.jpg). Wenn ich nun mit dem YN560 oder YN460 arbeiten möchte und die Blitze über den RF602-Sender mit zwei Empfängern nutzen möchte, klappt das denn?

Ger_Codiac schrieb ja, daß die EOS 550D nicht "masterfähig" sei... was auch immer das bedeuten mag.

@Rainer:
Deine Aussage zusammengefaßt würde also auch bedeuten, daß ich mir 2 x den YN560 oder 2 x den YN460 und 2 x den RF602-Empfänger sowie 1 x den RF602-Sender kaufen sollte? Gibt dann die Kamera (völlig unabhängig von den Kamera-Bild-Einstellungen) über den Sender das Signal an die beiden Blitze weiter.

Gruß!
Pennula
 
Zur Ergänzung noch ein Praxisbeispiel:

Schaut' Euch mal das Bild im Anhang an. Ich habe es mit dem eingebauten Blitzlicht der Kamera gemacht. Ein anderes/externes Blitzgerät will ich mir ja bald zulegen. Im linken Bildteil sieht Ihr das verkleinerte Bild, so wie es mir halbwegs gefällt. Was mir nicht gefällt, sind die Schatten der Blütenblätter, die bedingt durch den Lichtblitz entstehen. Diese Schatten habe ich im rechten Bildteil herausgestellt, damit Ihr sie besser erkennen könnt.

Meine Idee geht nun dahin, mit der Anordnung von 2 x YN560 Blitz, 2 x RF602-Empfänger sowie 1 x RF602-Sender folgendes Ergebnis zu erzielen: Die Kamera löst via Funk die beiden YN560 Blitzgeräte aus, wobei der eine YN560 die Rose erhellen soll und der zweite YN560 die Schatten wegblitzen soll. Würde das so funktionieren?

Gruß!
Pennula
 
Die Beschussbilder sind mit 2 Blitzen entstanden. einen 580exII und einen YN560. beide ausgelöst durch den RF-602. angesteuert durch den Smatrick2 als Soundtrigger (such ma im Blogarchiv, da hab ich es beschrieben)

Das Bild, wie du es freigestellt hast, ist mit einem Blitz, sogar mit dem internen möglich. Wenn du den Schatten wegblitzen willst (Was natürlich absolut möglich ist) wird dein Hintergrund aber hellgrau bis weiß.
Wenn du dein Motiv aber einfach auch nur sehr weit vom Hintergrund entfernst, diesen nicht belichtest (Sei es Umgebungslicht oder Blitzlicht) wird dieser auch schwarz. Licht nimmt im Quadrat der Entfernung ab, also irgendwann kommt einfach von deinem BLitzlicht nix mehr auf den hintergrund
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten