pennula
Themenersteller
Hallo DSLR-Forum!
Ich habe eine Verständnisfrage, was die Möglichkeit betrifft, ein kleines Fotostudio im absoluten Hobby-Bereich aufzubauen. Hierzu habe ich Euch eine Skizze erstellt und im Anhang zu diesem Foreneintrag bereitgestellt.
Ziel soll sein, mit der Canon EOS 550D ein Motiv zu photographieren und dies zusätzlich mit zwei Blitzgeräten aufzuhellen. Beispielsweise der berühmte Wassertropfen, der ins Glas fällt oder Ähnliches. Neben einer äußerst schnellen Belichtungszeit ist in solchen Aufnahmesituationen dann viel Licht, sogar sehr viel Licht notwendig. Daher wollte ich zwei Yongnuo Blitzgeräte nutzen, um für dieses zusätzliche Licht zu sorgen.
Nun bietet der Markt eine Vielzahl von Geräten, mit denen ich mich überhaupt nicht auskenne und die mir auch zu teuer für meine Hobby-Spielereien sind. Daher die Frage an Euch, welche "slavefähigen" Blitze von Yongnuo sollte ich für Blitz Nr. 1 und Blitz Nr. 2 (siehe Skizze) nutzen? Gefunden habe ich die Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460".
Frage A:
Worin unterscheiden sich "YN460 II" und "YN460" ?
Dann möchte ich (siehe Skizze) einen Funkauslöser bzw. Blitzauslöser ("Wireless") auf der Kamera nutzen, der beide Blitzgeräte Nr. 1 und Nr. 2 startet.
Frage B:
Welchen Funkauslöser bzw. welches Set muß ich mir zulegen? Auf der Kamera (oben auf dem Blitzschuh) soll ein Funk-Blitzauslöser sitzen und dann an den beiden Blitzgeräten Nr. 1 und Nr. 2 wohl noch jeweils ein passender Funkempfänger, oder?
Frage C:
Benötige ich denn überhaupt einen Funkauslöser, da die Bezeichnung "slavefähig" der Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460" doch bedeutet, daß sie auf einen externen Lichtblitz reagieren? Könnte als der Kamerainterne Blitz wiederum die beiden anderen Blitzgeräte steuern/auslösen?
Vielen Dank für Eure Beiträge und ggf. Erfahrungen zu dieser Frage.
Gruß!
Pennula
Ich habe eine Verständnisfrage, was die Möglichkeit betrifft, ein kleines Fotostudio im absoluten Hobby-Bereich aufzubauen. Hierzu habe ich Euch eine Skizze erstellt und im Anhang zu diesem Foreneintrag bereitgestellt.
Ziel soll sein, mit der Canon EOS 550D ein Motiv zu photographieren und dies zusätzlich mit zwei Blitzgeräten aufzuhellen. Beispielsweise der berühmte Wassertropfen, der ins Glas fällt oder Ähnliches. Neben einer äußerst schnellen Belichtungszeit ist in solchen Aufnahmesituationen dann viel Licht, sogar sehr viel Licht notwendig. Daher wollte ich zwei Yongnuo Blitzgeräte nutzen, um für dieses zusätzliche Licht zu sorgen.
Nun bietet der Markt eine Vielzahl von Geräten, mit denen ich mich überhaupt nicht auskenne und die mir auch zu teuer für meine Hobby-Spielereien sind. Daher die Frage an Euch, welche "slavefähigen" Blitze von Yongnuo sollte ich für Blitz Nr. 1 und Blitz Nr. 2 (siehe Skizze) nutzen? Gefunden habe ich die Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460".
Frage A:
Worin unterscheiden sich "YN460 II" und "YN460" ?
Dann möchte ich (siehe Skizze) einen Funkauslöser bzw. Blitzauslöser ("Wireless") auf der Kamera nutzen, der beide Blitzgeräte Nr. 1 und Nr. 2 startet.
Frage B:
Welchen Funkauslöser bzw. welches Set muß ich mir zulegen? Auf der Kamera (oben auf dem Blitzschuh) soll ein Funk-Blitzauslöser sitzen und dann an den beiden Blitzgeräten Nr. 1 und Nr. 2 wohl noch jeweils ein passender Funkempfänger, oder?
Frage C:
Benötige ich denn überhaupt einen Funkauslöser, da die Bezeichnung "slavefähig" der Modelle "Yongnuo Speedlite YN460 II" und "Yongnuo Speedlite YN460" doch bedeutet, daß sie auf einen externen Lichtblitz reagieren? Könnte als der Kamerainterne Blitz wiederum die beiden anderen Blitzgeräte steuern/auslösen?
Vielen Dank für Eure Beiträge und ggf. Erfahrungen zu dieser Frage.
Gruß!
Pennula