Back-Up
Themenersteller
Hallo,
ich habe jetzt 2 Tage das Forum durchforstet und habe sehr viel gelesen. Was ich nun gelernt habe ist, dass es nicht das perfekte Objektiv gibt. Deshalb bin ich mehr verunsichert als sicher, was die Kaufentscheidung eines Objektivs angeht.
Am besten ich erzähle, was ich so fotografiere. Ich habe mir die Canon 300D für die Astrofotografie zugelegt, habe aber schnell gemerkt, dass mir die Fotografie am Tag viel mehr Spaß macht. Ich habe das Standard-Kit Objektiv (18-55mm) mit dem ich immer glücklicher werde. Anfangs dachte ich, dass es nicht scharf abbildet, aber das lag wohl eher an mir als am Objektiv. Ich fotografiere fast immer ohne Stativ und spontan. Meistens fotogarfiere ich Blüten, Käfer und was noch so im Garten zu finden ist. Ich würde auch gerne Tiere wie z.B. Vögel fotografieren. Und das ist mein Problem. Da reichen mir die 55mm nicht mehr aus. Ein weiteres Problem ist, dass es oft an Licht fehlt und ich trotzdem kurze Belichtungszeiten (1/200) + max. ISO 400 wählen muss, damit keine Unschärfe bzw. (recht starkes) Rauschen auftritt. Ich liebe die Bearbeitung am PC, aber zaubern kann man damit auch nicht.
Ich suche also nach einem Objektiv, dass mir den Vogel oder das Eichhörnchen auf dem Baum scharf und groß genug aufs Bild bringt. Da ich wie gesagt, sehr oft mit schlechten Lichtverhältnissen zu kämpfen habe, frage ich mich, ob ein Canon mit IS das beste für mich wäre. Das Objektiv sollte nicht mehr als ca. 500€ kosten.
Natürlich wäre ein Immerdrauf genial, aber ich wechsle viel lieber, wenn ich dafür ein besseres Bild bekomme.
Macht mehr als 200mm überhaupt Sinn, wenn ich freihand fotografiere? Bei meiner 300D muss ich ja auch nochmal die 200mm x 1,6 nehmen.
Die Bilder sind für Galerien auf dem Computer gedacht. Mit Ausdrucken habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Nochmal meine Fragen im Überblick:
- Welche max. Brennweite macht für Freihandaufnahmen Sinn?
- Ist ein Bildstabilisator zu empfehlen?
- Canon, Tamron oder Sigma
?
- Oder doch kein Zoom und lieber lichstarke Festbrennweite?
Und nebenbei noch eine Frage: Wie wichtig ist eine Gegenlichtblende und ein Polfilter? Darüber habe ich mir noch nie genau Gedanken gemacht.
Beim Canon dachte ich an das "EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM" und beim Tamron ans "AF 28-300mm 3.5-6.3 XR Di LD IF Makro". Aber wie gesagt weiß ich nicht, was zu mir am besten passt.
Viele Grüße,
ich habe jetzt 2 Tage das Forum durchforstet und habe sehr viel gelesen. Was ich nun gelernt habe ist, dass es nicht das perfekte Objektiv gibt. Deshalb bin ich mehr verunsichert als sicher, was die Kaufentscheidung eines Objektivs angeht.
Am besten ich erzähle, was ich so fotografiere. Ich habe mir die Canon 300D für die Astrofotografie zugelegt, habe aber schnell gemerkt, dass mir die Fotografie am Tag viel mehr Spaß macht. Ich habe das Standard-Kit Objektiv (18-55mm) mit dem ich immer glücklicher werde. Anfangs dachte ich, dass es nicht scharf abbildet, aber das lag wohl eher an mir als am Objektiv. Ich fotografiere fast immer ohne Stativ und spontan. Meistens fotogarfiere ich Blüten, Käfer und was noch so im Garten zu finden ist. Ich würde auch gerne Tiere wie z.B. Vögel fotografieren. Und das ist mein Problem. Da reichen mir die 55mm nicht mehr aus. Ein weiteres Problem ist, dass es oft an Licht fehlt und ich trotzdem kurze Belichtungszeiten (1/200) + max. ISO 400 wählen muss, damit keine Unschärfe bzw. (recht starkes) Rauschen auftritt. Ich liebe die Bearbeitung am PC, aber zaubern kann man damit auch nicht.
Ich suche also nach einem Objektiv, dass mir den Vogel oder das Eichhörnchen auf dem Baum scharf und groß genug aufs Bild bringt. Da ich wie gesagt, sehr oft mit schlechten Lichtverhältnissen zu kämpfen habe, frage ich mich, ob ein Canon mit IS das beste für mich wäre. Das Objektiv sollte nicht mehr als ca. 500€ kosten.
Natürlich wäre ein Immerdrauf genial, aber ich wechsle viel lieber, wenn ich dafür ein besseres Bild bekomme.
Macht mehr als 200mm überhaupt Sinn, wenn ich freihand fotografiere? Bei meiner 300D muss ich ja auch nochmal die 200mm x 1,6 nehmen.
Die Bilder sind für Galerien auf dem Computer gedacht. Mit Ausdrucken habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Nochmal meine Fragen im Überblick:
- Welche max. Brennweite macht für Freihandaufnahmen Sinn?
- Ist ein Bildstabilisator zu empfehlen?
- Canon, Tamron oder Sigma

- Oder doch kein Zoom und lieber lichstarke Festbrennweite?
Und nebenbei noch eine Frage: Wie wichtig ist eine Gegenlichtblende und ein Polfilter? Darüber habe ich mir noch nie genau Gedanken gemacht.
Beim Canon dachte ich an das "EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM" und beim Tamron ans "AF 28-300mm 3.5-6.3 XR Di LD IF Makro". Aber wie gesagt weiß ich nicht, was zu mir am besten passt.
Viele Grüße,
Zuletzt bearbeitet: