Walimex ... Schottland ... Dort sollte doch die Tatsache der Festbrennweite nicht stark ins Gewicht fallen, oder?
Da liegst du richtig. Nur ... das Walimex ist mit seinen 14mm an deiner Crop-Kamera nicht unbedingt DAS Ultraweitwinkel. Da fände ich ein gebrauchtes Sigma 10-20 oder Tamron 10-24 viel gebrauchsfähiger.
Zur ursprünglichen Frage des TO:
Ich hatte auf meiner Suche nach einem UWW insgesamt fünf Exemplare in Händen - 1x Canon 10-22, 2x Tokina 11-16 und 2x Sigma 10-20. Das Canon (gebraucht) war stark dezentriert. Es hatte an meinen drei Kameras rechts eine Unschärfe, die selbst bei Blende 9 noch erkennbar war. Danach ein neues Tokina, das recht gut zentriert war, aber bei dem der AF rumzickte. Beim Ersatz-Tokina funzte der AF, dafür hatte es eine generelle Randunschärfe selbst bei Blende 8.
Nachdem ich die teuren Vertreter der Gattung durch hatte, habe ich ein günstiges Sigma 10-20 geholt. Was soll ich sagen: Das Teil hat auf Anhieb besser funktioniert als Canon/Tokina. Was mir dann bei 10mm aufgefallen ist: Wenn ich (bei Blende 5,6) mit AF den Horizont fokussierte, dann war die Mitte sehr scharf, der linke Rand scharf und der rechte Rand leicht unscharf. Ich bemerkte generell, dass bei 10mm der Schärfebereich sich am Rand in den Nahbereich verlagerte ...
rechts etwas mehr als links. Wenn ich nach der Fokussierung den Fokus manuell noch einen Tick Richtung unendlich verschob, war das gesamte Bild scharf. Ich schickte das Objektiv also zum Service mit der Bitte, den Fokus leicht in Richtung unendlich zu korrigieren. Sigma hat mir dann ein neues Exemplar zukommen lassen. Bei dem verhält sich der Fokus wie gewünscht. Es zeigt aber prinzipiell das gleiche Verhalten wie das erste Exemplar, nur dass diesmal der Schärfebereich
links einen Hauch mehr in den Nahbereich verschoben ist als rechts.
Mein Fazit aus der Geschichte:
Teuer ist nicht automatisch gut
und es gleicht wohl einem Lottogewinn, wenn man ein wirklich einwandfrei zentriertes Exmeplar erwischt.
Grüße, Tom.