• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches (Weitwinkel-)Objektiv als Nächstes?

kimchiii

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde mir gern ein weiteres Objektiv kaufen, um die meisten Bereiche abgedeckt zu haben. Genauer gesagt, denke ich an ein Weitwinkel-Objektiv mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.

Derzeit besitze ich folgende Ausrüstung:
- Canon 60D
- Tamron 17-50 mm 2.8 VC
- Canon 50 mm 1.8
- Tamron 70-300 mm 4-5.6 VC

Ich habe bereits ein wenig recherchiert und bin dabei auf diese Objektive gestoßen, die wohl in Frage kommen würde:
- Tamron 10-24 mm 3.5-4.5
- Sigma 10-20 mm 4-5.6
- Tokina 11-16 mm 2.8
- Canon 10-22 mm 3.5-4.5

Welches der genannten Objektive würdet ihr am ehesten nehmen oder was würdet ihr stattdessen empfehlen? Am besten wäre es einmal den absoluten Favoriten zu nennen und einmal den "Preis-/Leistungssieger".

Ich möchte das Objektiv insbesondere für Landschaftsbilder und dergleichen nutzen, aber auch für meine New York-Reise im September (die stürzenden Linien nehme ich in Kauf und würde sie weitestgehend nachträglich korrigieren).

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen, danke!

P.S.: Den Fish-Eye-"Effekt" mag ich überhaupt nicht, so dass eine noch kleinere Brennweite wohl nicht in Frage kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach!

Nimm ruhig das Sigma 8-16mm mit rein, das ist kein Fisheye. Ich bin nach dem Tamron 10-24 (würde ich als UWW-Preis-Leistungs-Sieger sehen) sehr glücklich damit (BQ und AF passen, Preis hält sich in Grenzen). Einziger Nachteil: keine Filter verwendbar (wobei mich das nicht stört, da ich für Landschaften mit meinem 15-85 auch weit komme).

Gruß Jan
 
Ich würde das relativ neue Tokina 12-28/4 mit in die Auswahl nehmen. Der Brennweitenbereich geht schon bis zu einer Normalbrennweite und macht es so sehr universell. Die Bildqualität des Vorgängers 12-24/4 war schon sehr gut und ist sicher nicht schlechter geworden.
 
@ jk-nl

Ich bin nach dem Tamron 10-24 (würde ich als UWW-Preis-Leistungs-Sieger sehen) sehr glücklich damit (BQ und AF passen, Preis hält sich in Grenzen). Einziger Nachteil: keine Filter verwendbar (wobei mich das nicht stört, da ich für Landschaften mit meinem 15-85 auch weit komme).

Wie kommst du dadrauf das kein Filter auf dem Tamron verwendbar ist?:confused: Ich habe bei meinen ein drauf geschraubt!:top::D

@ kimchiii

Da du ja schon das 17-50 2.8 und das 70-300 er von Tamron hast, würde ich auch zum Tamron 10-24 raten. So musst du dich zb. nicht bei einen anderen Hersteller an die entgegen gesetzten Drehrichtung gewöhnen. Habe es auch und bin damit zufrieden, es gibt bessere zb. das Canon 10-22 die aber auch um einiges teurer sind. Ob du nachher einen Unterschied glaube ich kaum.

Wolf
 
@ jk-nl
Wie kommst du dadrauf das kein Filter auf dem Tamron verwendbar ist?:confused: Ich habe bei meinen ein drauf geschraubt!:top::D

Nee, auf das Tamron gehen Filter, ich hatte auch einen dazu, :top: m.E. braucht man nicht mal Slim-Filter.

Aber auf das Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM gehen keine Filter ;) An dem Frontdeckeladapter ist zwar auch ein Gewinde, aber das hab ich nie getestet, ich kann mir nicht vorstellen das das keine Randabschattungen gibt, wenn man den Adapter drauf lässt.

Gruß Jan
 
Ich werf mal Gerüchte in die Runde... 14-24 von Canon... :rolleyes:
Warte noch 1 oder 2 Wochen, Gerüchten zufolge könnte das Objektiv an der CP+ (13.-16. Februar) angekündigt werden. Wenn dem so sein sollte, würde ich das Ding unbedingt mit beachten ;)
Ansonsten höre ich sehr viel gutes vom Tokina 11-16 resp. dem momentanen NonPlusUltra --> Nikon 14-24 + Adapter, dann halt nurnoch manuell...
 
Ich habe mich für das Canon entschieden, ist klasse in der Bildqualität, macht bei mir die wenigsten Probleme in der Nachbearbeitung...

Das Tokina 11-16/2,8 war lange "im Rennen" auch weil es als 16mm bei Kleinbildsensoren einsetzbar ist. Und die Bildqualität ist ja auch sehr gut... Letztlich wurde es durch die 11mm nichts. (1mm ist halt im UWWbereich schon eine Menge!)

Das Tamron war mir von den Beispielbildern her etwas zu weich. Wenn einem die Bildqualität jedoch reicht ist es sicherlich der Preis-Leistungssieger.

Das Sigma 10-20/4-5,6 fand ich richtig schlecht, da stimmte bei den zwei Exemplaren die ich testen konnte aber so gar nichts, das 10-30/3,5 ist deutlich(!) besser, aber in meinen Augen immer noch merklich schlechter als das Canon.
Das Sigma 8-16 weißt einen genialen Bildwinkel auf, war mir aber auch zu schlecht was die Schärfe anging (auch bei Blende 8-11), da scheint es aber auch gute Exemplare zu geben...
 
Ich stehe momentan vor der selben Entscheidung und schwanke zwischen dem Canon 10-22 und dem Tamron 10-24. Hatte mal jemand beide und könnte etwas zur Autofokusgeschwindigkeit sagen?
 
Danke kaktusheini für die Antwort.
Ich denke bei mir wird es das Canon, die Beispielbilder die ich gesehen habe sprechen für das Canon, auch wenn das Tamron auch seinen Reiz hat, besonders durch die 2 mm mehr Brennweite oben und den günstigeren Preis.
 
Ich habe bereits ein wenig recherchiert und bin dabei auf diese Objektive gestoßen, die wohl in Frage kommen würde:
- Tamron 10-24 mm 3.5-4.5
- Sigma 10-20 mm 4-5.6
- Tokina 11-16 mm 2.8
- Canon 10-22 mm 3.5-4.5

Welches der genannten Objektive würdet ihr am ehesten nehmen

Ich würde mich für das Canon oder das Tokina entscheiden.

Der letzte Schritt der Entscheidung wäre dann schwer für mich.

Blende oder Brennweitenbereich... Hm.
Geile Linsen und knackenscharf sind beide

Ich (!) würde wohl Blende 2.8 den Vortritt geben.

Oder ich würde noch mal über das Sigma 8-16 nachdenken.

P.S.: Den Fish-Eye-"Effekt" mag ich überhaupt nicht, so dass eine noch kleinere Brennweite wohl nicht in Frage kommt.

Oh, da schmeisste aber jetzt zwei verschiedene Dinge in einen Topf.

Die oben genannten sind ja auch keine Fische.
Das Sigma 10mm Fischauge schon.
Das Sigma 8-16 ist es nicht.

Das Canon 8-15 Fischauge ist ein Fischauge, das EF-S 10-22 ist es nicht.
 
Wie ich sehe, scheidet das Sigma 10-20 4-5.6 wohl gänzlich aus... :) die Bilder vom Tamron überzeugen mich auch nicht irgendwie. Wenn ich mir schon extra ein Ultra-Weitwinkel kaufe, dann soll es bitte auch knackescharf sein ;)

Jetzt ist wohl nur noch das Canon 10-22 mm 3.5-4.5 und das Tokina 11-16mm 2.8 im Rennen... muss ich halt noch einen Monat länger sparen :D
 
Hast du mal Beispielbilder? Ich habe für Vergleichsbilder http://de.pixel-peeper.com/ herangezogen und da sind mir schon nennenswerte Unterschiede aufgefallen. Die stören sicherlich nicht das Gesamtbild, aber ich wünsche mir auch zu den Seiten hin eine gewisse Schärfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten