• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Weitwinkel für Pentax K-1?

Möchtest Du Sterne als Punkte am Himmel oder Sternspuren?
Die Insta-Links kann ich nicht öffnen.

Mache selber Sternenfotografie mit Umgebung - dafür nutze ich das Irix 11/4 und das Irix 15/2.4


Milky Way by Dirk Witten, auf Flickr

Dabei gibt es die typischen stürzenden Linien und eine relativ geringe Verzeichnung, das IRIX 11/4 (damit habe ich das Foto gemacht) hat etwas mehr sichtbare Koma (Asymmetrie-Fehler) am Rand als das IRIX 15/2.4

Der große, zusätzliche Vorteil der beiden IRIX Linsen ist für mich die Filterhalterung an der Rücklinse, dafür habe ich einige kleine ND-Gelfilter und spare mir dabei riesige Filtergläser für die Frontlinse.

Klasse Bild!! genau so der Stil ist es, was ich meine. Also Sternenhimmel und etwas Umgebung - meist eher silhouettenartig.

oh, anscheinend laufen Direktlinks zu Insta Bildern ab.
Hier sind paar richtige Instalinks:
https://www.instagram.com/p/CNelAyHJQ5M
https://www.instagram.com/p/B3BKZEyFWdj
https://www.instagram.com/p/Br7xsiWF5eH
Leider sehr komprimiert bei Insta, aber habs nirgends anders grad.

Ich habe mich in die Irix linsen bereits verliebt :-) habe noch nie von gelfiltern gehört
 
Ich habe mich in die Irix linsen bereits verliebt :-) habe noch nie von gelfiltern gehört

Diese Gelfilter sind Folien, die man beim Irix hinten in den Halter stecken kann, gibt es bei Irix im Webshop, sind glaube ich 3x5 Folien im Set für kleines Geld.
Nutze allerdings selber die Folien von Lee, die hatte ich schon vor den Irix gekauft.
 
habe noch nie von gelfiltern gehört
Das ist eigentlich Standard bei UWW-Objektiven, welche wegen der zu erwartenden Vignettierung kein Filtergewinde haben. So eine Gel-Filterklemme hat beispielsweise mein Sigma 12-24 EX DG ebenfalls.

mfg tc
 
Das 11er von Irix hat mich gar nicht überzeugt. Hatte echt gewaltige Irrlichter, wenn man Lichtquellen im Randbereich hat.
Das 15er ist super und jeden Cent wert.

Das neue 21er von Pentax würde ich ja mal gerne testen ... ist sicherlich auch eine feine Sache, mal vom Preis abgesehen ... :rolleyes:
 
Das neue Pentax D-FA21 verzeichnet aber recht stark und das ist für den Astro-Tracer nicht unbedingt von Vorteil ...
Das Samyang 20mm F1.8 bietet da mehr Vorteile für Astro-Fotografie. Es hat auch sehr wenig Coma, d.h., die Sterne am Bildrand sehen noch recht punktförmig aus.
Noch mehr drauf geht noch mit dem Laowa 12mm F2.8. Das ist nahezu verzerrungsfrei - allerdings am Bildrand sehen die Sterne bei längeren Zeiten schon recht oval aus ...
 
ich bevorzuge Weitwinkel, weil ich gerne nicht nur die Milchstraße, sondern auch die Umgebung abgebildet haben möchte. Wie der Astrotracer funktioniert habe ich noch keine Vorstellung. kann mir aber vorstellen, dass es im Zusammenhang mit der Umgebung wohl nicht funktioniert?

[...]

Ich hatte hier schon mal was zu Objektiven geschrieben, die ich einsetze: https://www.dslr-forum.de/threads/welches-objektiv-fuer-astro-an-der-k-1.2170501/#post-16818582

Da ist das 14er Samyang nicht bei, nutze ich aber auch sehr gerne. Hier mal einige Beispiele ... alles Einzelbilder ohne (interne) Nachführung. Ich gehe mit der K-1 bis ISO6400 und in letzter Zeit Richtung Offenblende. Wenn man ein gutes Exemplar erwischt, sollte man es auch lichtstark nutzen. Früher hatte ich auch den Quatsch mit abblenden auf f/4 bis 6.3 gemacht. Aber mal ehrlich ... keiner hängt sich ein Bild in 3 Metern Breite ins Wohnzimmer und die kleinen Bildfehler in den Ecken sind ehr von untergeordneter Bedeutung. Beim 12mm Samyang habe ich ein sehr gutes Exemplar bekommen und nutze es fast immer bei Offenblende.

_GMH9085.jpg

_EIK6159_LR-3.jpg

namibia_14mm-01.jpg

PL_14mm-01.jpg

PL_14mm-02.jpg

PL_14mm-03.jpg

namibia_14mm-02.jpg

namibia_14mm-03.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten