• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Ultraweitwinkel?

Akasava

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einem guten Ultraweitwinkelzoom. Nach kurzer Recherche habe ich folgende Objektive gefunden:

- Sigma 4-5,6 / 10-20 DC (ca.450 Euro)
- Sigma 3,5 / 10-20 DC HSM (ca. 620 Euro)
- Sony 4,5-5,6 / 11-18 (ca. 660 Euro)
- Tamron 3,5-4,5 / 10-24 Di LD (ca. 400 Euro)
- Tokina 2,8 / 11-16 (ca. 700 Euro)

Mein Favorit wäre (insbesondere wg. der hohen Lichtstärke) das Tokina. Wegen des ziemlich hohen Preises tendiere ich allerdings im Moment recht stark zum Tamron, da es eine gute Eingangslichtstärke hat und doch um einiges günstiger ist. Wie sieht es bei den obigen fünf Objektiven in Sachen Abbildungsqualität aus? Mich interessiert insbesondere die Qualität im untersten Brennweitenbereich (10-12 mm), da ich für Aufnahmen ab 17 mm ohnehin ein anderes Objektiv verwende.

Eine weitere Frage wäre, ob jemand eines (oder mehrere) der genannten Objektive besitzt bzw. besessen hat oder zumindest Erfahrung auf dem Gebiet hat.

Beste Grüße,
Akasava
 
Es gibt noch das Sigma 8-16.

Das benutze ich und habe nichts daran auszusetzen (ausser Lichtstärke, gibt aber kaum Einsatzgebiete wo man bei einem UWW eine hohe Lichtstärke braucht).
 
Sigma 8-16 (nutze ich ebenfalls und bin sehr zufrieden)
UWW hieß bei meiner Kaufentscheidung ich wollte den "ultraweitesten Winkel", und den hat nun mal bei den Zooms für APS-C des 8-16. Eine Eintscheidung nach dem Preis ist aus meiner Erfahrung eine falsche Entscheidung.

(Bei solch einer Anfrage wären, in eventueller Erwartung qualifizierter Antworten, vielleicht etwas konkretere Angaben sehr hilfreich)
 
Von der Bildqualität her ist es meiner Erfahrung nach am ehesten das Tokina. Wenn es um den ultra weitwinkligsten Bildeindruck geht dann natürlich klar das Sigma.

Schau dir doch einfach mal auf der Tamron Seite an wie so der Bildeindruck z.B. sein könnte und entscheide dann was du möchtest.
 
650-700

ABer Bildqualität sehr gut und halt wirklich uuuultrawäeitwinkel. Ich nutze es für Landschaften und Architektur, da ist lichtstärke wurst. Blende eh ab auf f9 oder f11.
 
Also ich habe das Sigma 10-20 3,5 und bin sehr zufrieden damit. Das Tokina hatte ich auch mal zum testen. Was mich bewegt hat ist die Lichtstärke. Da ich aber fast nur draußen oder mit einem Austeckblitz drinnen fotografiere habe ich mich für das Sigma entschieden. Die verarbeitungsqualitat fand ich besser als beim Tokina wie die Bildqualität auch. Beim Sigma gibt's auch ne richtig gute Tasche dazu.
 
Bei UWW spielt die Lichtstärke eher eine untergeordnete Rolle.
Danach würde ich nie ein UWW aussuchen.
Ich kann nur für das Sigma 4-5,6 10-20 an Nikon sprechen, das ist wirklich gut und der Preis stimmt; das Tamron ist sicher das Schwächste in der Runde.
 
Das kann ich so nicht bestätigen, optisch ist das Tamron ab 5,6 sehr gut, ab 8 hervorragend.
Das einzige wirkliche Problem bei dem 10-24 ist die fürchterliche Fertigungskontrolle.
Meines war dezentriert und dejustiert, nach einem kurzen Werkstattaufenthalt ist das Objektiv richtig klasse und das bei dem Preis und dem Brennweitenbereich.
Am ehesten empfehlen würde ich noch das Sigma 10-20/4-5,6, es bietet zum vernünftigen Preis eine gute Gesamtleistung, die nur wenig hinter einem guten Tamron zurückfällt.
Das Sigma 10-20/3,5 ist bei guter optischer Leistung in der Mitte zum Rand hin eine Frechheit für den Preis, da der Schärfeverlust sehr plötzlich auftritt und selbst bei 8 noch
sichtbar ist.
Bei meinem Tokina war die Schärfe hervorragend, wenn denn der AF wirklich saß, hier ist die größte Schwäche des Tokina zusätzlich zu den starken CAs, zudem war meines innen verstaubt, was aber sicherlich nicht die Regel ist.
Am schwächsten empfinde ich das völlig überteuerte Sony 11-18, ich fand die optische Leistung nur in der Mitte gut, der Abfall zum Rand war mir zu stark.
Zum Sigma 8-16 kann ich nichts sagen, das ist mir vom Brennweitenbereich her zu eingeschränkt, ich genieße die 24mm des Tamron.
Natürlich sind meine Erfahrungen nur auf Sony bezogen und vielleicht auch nicht grundsätzlich zu übertragen, ich hatte sicherlich auch etwas Pech, die Serienstreuung bei UWWs ist teilweise echt heftig. Ich bin lange um das Tamron rumgeschlichen und habe es im klaren Bewußtsein gekauft es zum Service bringen zu müssen, ist diese Hürde aber erst mal genommen, hat man ein gutes Objektiv mit einmaligem Brennweitenbereich, geringer CA-Neigung, geringer Verzeichnung und toller Farbdarstellung, das Ganze zu einem guten Preis.
Gruß
Mittsommar
 
Ich glaub beim Sigma 10-20 bzw. Tamron 10-24 gibts keine Unterschiede in Bildqualität. Beide haben große Serienstreuung und dadurch kann man ein tamron erwischen das besser ist als die meisten sigmas oder ein sigma das besser ist als die meisten tamrons - aber man kann eben auch ein schlechtes erwischen. Darum hab ich mich früher für das tamron entscheiden da es billiger war. die 20mm bzw. 24mm sollte man eh vermeiden. Auch UWW haben ihre beste Qualität bei er niedrigsten Brennweite.

Aber wenn du keine halben Sachen machenwillst und Lichtstärke nich entscheidend ist, dann nimm das 8-16!
 
... Eine Eintscheidung nach dem Preis ist aus meiner Erfahrung eine falsche Entscheidung. ...

Ich würde dir auch zum Tokina raten. Ich habe es, bin hoch zufrieden damit. Die Schärfe ab Offenblende ist super für ein UWW. Oft wird der kurze Zoom bemängelt.

Schau mal unter dyxum.com. Dort ist ein großer Vergleichsbereich von eigentlich allen Objektiven des A-Bajonettes die es je gegeben hat, mit Diskussion, Bewertung und Testbildern.
 
Ich habe das Sigma 10-20/3.5 im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Vor allem lässt sich mit 20 mm auch noch viel anfangen, ohne dass immer direkt das Objektiv gewechselt werden muss wie bei einem 16er...

Schlussendlich wird Dir wohl keiner wirklich weiterhelfen können, musst Du selbst entscheiden.... Optisch sind alle ganz ähnlich, und beim typischen Einsatzgebiet eines UWW wirst Du mE wohl weder im IQ noch in der Lichtstärke eine eindeutige Entscheidung fällen können...

Der Vorgänger des Sigma f3.5 von der Bildqualität her praktisch identisch gewesen sein, nur halt etwas lichtschwächer und mit Stangenantrieb. Gibts dafür sehr günstig!
 
Ich hatte das Tokina 11-16 ,und besitze jetzt das Sony 11-18.
Beide Objektive sind meine Kaufempfehlung :top:
Das Tokina hatte ich leider verkauft,weil ich eine Ehrenrunde zum KB-Format (Sony a850 ) gemacht habe.
Die Blende 2,8 ist recht vorteilhaft, wenn man auf Reisen in dunklen Kirchen fotografiert ,und weder Blitz noch Stativ einsetzen darf.
Die Schärfe ist bei beiden Objektiven für ein UWW recht gut,das Tokina wirkt einen Hauch knackiger.
Beim Tokina hat mich das "kurze lange Ende" ;) ein wenig gestört,und führte häufiger zum Wechsel auf andere Objektive,denn 24mm oder 28mm KB ,ist doch mehr als man denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten