• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Teleobjektiv?

Dekai

Themenersteller
Hallo zusammen

Da ich neu bin, stell ich mich erst mal kurz vor: Ich heisse Pascal, bin 16, Gymnasiast und wohne in der Schweiz. Fotografieren tu ich erst seit ca. 2.5 Monaten, bin aber bereits "angefressen" :) Am liebsten fotografiere ich Tiere, Landschaften und die Natur.
Im Moment such ich ein nicht all zu teures Zoom-Teleobjektiv, passend an meine Canon 650D. Dabei schwanke ich zwischen dem Canon 100-300mm USM (gebraucht, ca. 200 CHF) und dem EF 70-300 mm 1:4-5,6 IS USM (neu, 350 CHF). Ebenfalls empfohlen wurde mir das Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD (neu 350 CHF).
Mir ist ein schneller Autofokus wichtig, ein IS wäre auch praktisch. Am meisten Wert leg ich aber eigentlich auf die Bildqualität, ich möchte knackige, frische Bilder.
Mit meinem Tamron 70-300 Di LD Makro (das günstige) gelingen mir kaum Aufnahmen ohne Abberation, geschweige denn das Licht ist in einem ungünstigen Winkel. Ausserdem ist der AF quälend langsam und sehr ungenau.

Nun weiss ich nicht, ob ich mit einem der 3 oben genannten Objektive einigermassen auf meine Kosten komm, oder ich besser auf ein L-Objektiv (gebraucht, 70-300 oder 100-400) spare. Oder doch eines, das lichtstärker ist und dann auch konverterkompatibel wäre...?

Hoffe, nicht gerade zu viele Fragen auf einmal zu stellen :confused:

Grüsse
Pascal
 
wenn du einfach mal das 70-300 Di Sp Vc USD Tamron irgendwo ausprobieren könntest, wärst du sicher erstaunt, welch super Leistung in diesem "recht günstigen" Objektiv steckt. Es braucht einen Vergleich mit einem Canon 70-200 L wirklich nicht zu scheuen.
 
Also ich bin recht vorsichtig mit dem Vorschlagen von Objektiven, da ich noch keins von denen besessen habe. Wiedergeben kann ich nur, was ich gelesen habe. Aber ich gehe es mal von der logischen Seite an. Wenn es in dem von dir favorisierten Bereich bleiben, dann hast du eigentlich schon die Auswahl getroffen. Für wenig Geld bzw.d as vorhandene Geld und die Preisklasse gibts nicht mehr, sprich das Tamron 70-300 und das Canon 70-300, denen auch noch gute Qualität bescheinigt wird.

Ich hab mal in die Gebrauchtpreisliste von Pöpping reingeschaut:
http://www.poepping.de/fotoversicherung/Poppings_Fotografenversicherung/Gebrauchtpreisliste.html

Schneller Autofokus bedeutet Sigmas HSM, Canons USM (da ist entscheidend ob Ring oder MIcromotor) und Tamrons USD. Aber letzten Endes, soviel nehmen sich die verschiedenen AF nichts. Bildqualität ist bei allen der Preisklasse entsprechend gut.

Jetzt willst du aber den Bildstabi und die schnelle Scharfstellung. Die kriegst du bei den oben genannten. In der vergleichbaren "L"-Klasse bleibt dir nur das 70-200/4 ohne IS, das liegt gebraucht bei ca. 440€ Durchschnitt. Mit IS bist du da locker schon bei 750€ (bin gerade zu faul in Franken umzurechnen:p ).
Beim 100-400 von Canon legst du als L mit IS und USM ca. 915 € auf den Tisch, das 70-300 L 960€. Bleibt das Sigma 120-400 bei 480 € mit OS und HSM, da hab ich aber keine Ahnung von der Bildquali. Das mal als ca.-Angaben.

Jetzt ist die Frage. Willst du noch lange warten oder möchtest du jetzt ein Tele haben. Kannst du auf IS verzichten, dann vielleicht auf das L sparen (obenrum fehlen nur 100mm). Ansonsten würde ich von dem was ich bisher gelesen habe auf das Tamron 70-300 VC USD setzen. In dem preislichen Rahmen wohl mit das Beste was du kriegen kannst. Ansonsten sind die Grenzen nach oben offen :rolleyes:

Edit: Ganz vergessen, der Klassiker Canon 70-210mm 3.5-4.5 USM. Zwar kein IS aber sauschnell und sehr gute Bildqualität. Nur gebraucht für um die 130€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Vielen Dank für die raschen Antworten und Vorschläge :)
In dem Fall werd ich wohl erst mal das Tamron kaufen und dann sparen; das 70-210 bietet mir etwas zu wenig Brennweite.
Was sich nach dem Sparen etc. machen lässt, warte ich mal ab, kann mich ja ständig etwas nach "Schnäppchen" umsehen. Habt ihr irgendwelche Anhaltspunkte, auf was man beim Gebrauchtkauf achten sollte, gerade bei Online-Inseraten?

Noch eine etwas andere Frage: Ich möchte mir gerne noch ein, zwei Filter kaufen; wohl einen Grauverlaufsfilter und einen Neutralgraufilter. In welcher Stärke würdet ihr die kaufen, damit man sie am vielseitigsten einsetzen kann/würdet ihr für meine Zwecke andere kaufen?
 
Hallo zusammen

Da ich neu bin, stell ich mich erst mal kurz vor: Ich heisse Pascal, bin 16, Gymnasiast und wohne in der Schweiz. Fotografieren tu ich erst seit ca. 2.5 Monaten, bin aber bereits "angefressen" :) Am liebsten fotografiere ich Tiere, Landschaften und die Natur.
Im Moment such ich ein nicht all zu teures Zoom-Teleobjektiv, passend an meine Canon 650D.

Nichts für ungut...aber ist die L Empfehlung in weißem Lack nicht etwas overdressed?

Was wäre denn mit einem L im schwarzem Kleid. Das 200 2.8 ist gebraucht mit etwas Glück für um die 400 Euro zu bekommen. Es ist im AF deutlich schneller wie z.b. das 100-400, hat eine klasse Bildqualität, ist Konvertertauglich und mit 2X Konverter selbst bei 400mm noch mit mit 5.6 nicht Licht schwächer wie ein 100-400, nur halt viel flexibler, da die 2.8er Blende am 100-400 lange zu suchen ist. Sollte das Licht nicht reichen kann man einpacken, reicht die Brennweite nicht kann man croppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Vielen Dank für die raschen Antworten und Vorschläge :)
In dem Fall werd ich wohl erst mal das Tamron kaufen und dann sparen; das 70-210 bietet mir etwas zu wenig Brennweite.
Was sich nach dem Sparen etc. machen lässt, warte ich mal ab, kann mich ja ständig etwas nach "Schnäppchen" umsehen. Habt ihr irgendwelche Anhaltspunkte, auf was man beim Gebrauchtkauf achten sollte, gerade bei Online-Inseraten?

Noch eine etwas andere Frage: Ich möchte mir gerne noch ein, zwei Filter kaufen; wohl einen Grauverlaufsfilter und einen Neutralgraufilter. In welcher Stärke würdet ihr die kaufen, damit man sie am vielseitigsten einsetzen kann/würdet ihr für meine Zwecke andere kaufen?

Bevor Du das Tamron nach zwei Antworten auf deine Eingangsfrage (und 2,5 Monate Erfahrung) kaufst, würde ich mir die Sache erst noch mal durch den Kopf gehen lassen und vor allem das Objektiv vorher ausprobieren.

Gruß
 
Hallo allerseits

Nichts für ungut...aber ist die L Empfehlung in weißem Lack nicht etwas overdressed?
Ja, das hab ich mir auch schon überlegt, für dass ich erst 2.5 Monate fotografiere, schon. Bis ich aber gespart und ein Angebot gefunden habe, sieht es vielleicht etwas anders aus; weiter dachte ich, vielleicht finde ich mal ein Schnäppchen um die 500-600.- rum, aber das wird wohl schon schwierig...

Das Tamron wurde mir vorher auch schon 2-3 Mal empfohlen, allerdings wollte ich hier nachfragen. Natürlich würde ich jedes Objektiv am liebsten ausprobieren, nur weiss ich nicht, wie/wo ich das machen kann. Und wenn ich 2 oder 3 Objektive miete, um es einen Tag lang zu testen, bin ich wieder ca. 100.- los...:(

Der Vorschlag mit dem 200mm f/2.8 klingt gut, gerade wegen der Lichtstärke und Konverterkompatibilität. Aber eigentlich wäre mir ein Zoom lieber, es ist einfach sehr praktisch. Ich muss mich noch etwas genauer umsehen, was es da von Sigma noch gibt, das 120-400mm f/4,5-5,6 wäre vielleicht noch eine Variante.
Oder dann eben das Canon 70-300mm, nicht die L-Serie. Wie sind da eure Erfahrungswerte, ist das empfehlenswert?

Gruss
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir das Tamron oder Canon gebraucht, dann hast du keinen großen Verlust falls es dir doch nicht gefallen sollte. Das Tamron ist übrigens deutlich besser als das Canon 70-300 non L.
 
....Natürlich würde ich jedes Objektiv am liebsten ausprobieren, nur weiss ich nicht, wie/wo ich das machen kann. ..Gruss
Pascal

In jedem guten Fotogeschäft kannst Du Objektive ausprobieren.
Nimm deine Kamera mit Speicherkarte mit mach einige Bilder mit verschiedenen Brennweiten, Blenden etc., schau Dir die Bilder in Ruhe zu Hause an und dann wird erst entschieden.

Grüße
 
In jedem guten Fotogeschäft kannst Du Objektive ausprobieren.
Nimm deine Kamera mit Speicherkarte mit mach einige Bilder mit verschiedenen Brennweiten, Blenden etc., schau Dir die Bilder in Ruhe zu Hause an und dann wird erst entschieden.
Grüße

Das habe ich mir beim durchlesen des Threads auch gedacht!

Ich habe zwar keine direkte Vergleichsmöglichkeit, aber bin mit meinem Tamron 70-300 mehr als zufrieden. Besonders mit richtigem Licht ist es super scharf und farbenfroh! Ich kann es jedem nur empfehlen. Passend zu deinen Vorlieben, unter anderem zu Tieren, mal ein Beispielbild von meinem Tamron 70-300.
 

Anhänge

[Ich habe zwar keine direkte Vergleichsmöglichkeit]..... [Besonders mit richtigem Licht ist es super scharf und farbenfroh!]

Sowas sagt doch alles!

Ich hatte das 100-400L, das 75-300er Canon, das 70-300er Tamron.

Aus dieser Nennung wäre, wenn ich den Brennweitenbereich bräuchte, das 100-400L immer wieder meine erste und einzige Wahl. Ich war mit dem IS und der bei jeder Brennweite gebotenen Grundschärfe sehr zufrieden - womit ein Maßstab für evtl. nachfolgende Optiken festgelegt wurde.
 
Das Tamron 70-300mm VC usd ist heute bei mir angekommen.
Ich hatte vorher auch ein ähnliches Objektiv wie du (von Sigma)

Und ich sag dir, es lohnt sich :) Ich bin hin und weg
 

Anhänge

Das 100-400L hatte ich kurz zum testen. Ja, es ist nicht schlecht, aber einen signifikanten Unterschied zum Tamron konnte ich in der BQ nicht feststellen. Pixelpeeper mögen den sehen, ich nicht. Ich hab's zurückgegeben und mich für das Tamron entschieden. Für das gesparte geld war dann noch ein schönes WW drin. Selbst der Unterschied zum 70-200 4.0 IS welches ich jetzt auch habe ist nicht so riesig wie hier immer erzählt wird und die meisten Amateure würden den Unterschied imho nicht sehen wenn sie es nicht wüßten.
 
Hallo zusammen

Das Tamron 70-300mm VC usd ist heute bei mir angekommen.
Ich hatte vorher auch ein ähnliches Objektiv wie du (von Sigma)

Und ich sag dir, es lohnt sich Ich bin hin und weg
Danke für deine Erfahrungen :-) Wie ist der Autofokus, und kann man jederzeit manuell fokussieren? Ich denke, ich werde wohl das Tamron kaufen, aufrüsten kann ich später immer noch; macht wirklich mehr Sinn auf diese Weise.
Allerdings schwanke ich noch leicht zu einem gebrauchten Sigma 120-400mm (gebraucht ca. 400 Euro)...Ist dann halt auch schon ziemlich schwer, aber gerade für Vögel wäre das genial...:rolleyes:
 
Canon EF100-400l 4,5-5,6 IS USM

Canon EF100-400L @400mm f/5,6 (langes Ende, offen) an EOS 10D

Einmal das Gesamtbild, sowie ein Ausschnitt auf Pixelebene.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2761724[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2761725[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das 100-400L, das 75-300er Canon, das 70-300er Tamron.

Aus dieser Nennung wäre, wenn ich den Brennweitenbereich bräuchte, das 100-400L immer wieder meine erste und einzige Wahl. Ich war mit dem IS und der bei jeder Brennweite gebotenen Grundschärfe sehr zufrieden - womit ein Maßstab für evtl. nachfolgende Optiken festgelegt wurde.

Und welches würdest Du als "nicht all zu teures Zoom-Teleobjektiv" einstufen? Weil danach wurde gefragt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten