• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Teleobjektiv zur Vervollständigung meines Objektivparks? (an EOS 70D)

hbirger

Themenersteller
Um meinen Objektivpark zu komplettieren suche ich noch ein Teleobjektiv.

Meine derzeitige Ausrüstung:

EOS 70D
Tokina 11-16mm F/2.8
Tamron 17-50mm F/2.8
Canon EF-S 18-135mm IS STM
Manfrotto XPROB055 mit Manfrotto 468MGRC4 Kugelkopf

Budget: ca. 1300 Euro

Das Tele wird hauptsächlich gebraucht für:
Zoofotografie
Vogelfotografie (im Juni geht's nach Island, aber auch hierzulande bin ich an Tier- resp. Vogelfotografie interessiert). Ich würde auch gern mal einen Vogel im Flug erwischen …. :D

Ich hatte bisher ein Canon 70-300mm 1:4-56 IS USM. Das neue Tele soll sowohl im Bereich Brennweite (mind. 400mm) wie auch bei der Bildqualität ein Fortschritt sein. Hauptsächlich ist für mich die Brennweite zwischen 300 und 500mm interessant. 400 sollten auf jeden Fall möglich sein, 500mm würde ich auch nehmen… :)
Wichtig ist noch, dass ich ein Objektiv mit kleiner Serienstreuung resp. gutem Support kaufe, da ich in der Schweiz kein Fernabsatzgesetz geltend machen kann, sprich: Wenn ich ein Montagsmodell bekomme, bin ich auf den Support des Herstellers angewiesen...

Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf folgende Möglichkeiten gestossen:

1. Canon 100-400mm F/4.5-5.6
+ Flexibilität (100-400mm)
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ Bildstabilisator

- keine 500mm
- schlechtere Schärfe als eine Festbrennweite (zB Canon 300mm F/4)
- keine Möglichkeit einen Konverter sinnvoll einzusetzen
- kommt in Tests und Bewertungen schlechter weg als andere Modelle von Canon (Festbrennweiten)

2. Canon 300mm F/4 IS USM + 1.4x Konverter
+ Soll laut Tests und Bewertungen die beste Bildquali von allen Kandidaten haben
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ Bildstabilisator
+ Möglichkeit, einen Konverter 1.4 mit AF auf der 70D einzusetzen
+ schneller AF

- wenig Flexibilität (300 oder 420mm mit 1.4)
- keine 500mm
- mit Konverter teuerste Variante (knapp über Budget…)

3. Canon 400mm F/5.6 USM
+ Super Bildquali bei 400mm
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ schneller AF

- sehr wenig Flexibilität
- keine 500mm
- kein Bildstabilisator

4. SIGMA 50-500mm F/4.5-6.3 APO DG OS HSM
+ beste Flexibilität
+ 500mm
+ Preis (günstigste Variante)
+ braucht keinen Konverter

- man liest von grosser Serienstreuung
- soll ab 400mm deutlich abbauen bei der Bildqualität und deutlich schwächer sein als die Canon-Modelle
- Lichtschwach
- langsamer Autofokus

Korrigiert mich bitte, wenn ich irgendwo falsch liege…..
Das Canon 70-200mm F/2.8 II IS USM kommt leider nicht in Frage, weil es preislich mit Konverter bis zu meinen Ferien in Island nicht realisierbar ist.

Momentan ist meine leichte Präferenz beim Canon 300mm F/4 mit dem 1.4 Konverter. Ich habe 2 Möglichkeiten in dem Bereich, welcher mit hauptsächlich interessiert, es scheint kaum schlechte Montagsmodelle zu geben und die Bildqualität scheint so richtig BÄMMM zu sein. Ausserdem will ich eigentlich nicht auf einen Bildstabilisator verzichten…

So, jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. Welches würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe halt leider auch den Nachteil, dass ich in der Schweiz wohne, und nicht einfach 2-3 Objektive testen und zurückschicken kann. Dafür sind die Preise hier 10-15% günstiger als in DE….
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das 120-400 von Sigma.
Mein Exemplar ist ganz ordentlich geraten.

Laut Sigma ist es TK tauglich somit kommt man auf bis zu 800mm
Was für Piepmätze wohl ganz nett ist. Da ist auch ein Randabfall in der Auflösung Nebensache denn der kleine wird selten Formatfüllend drauf sein
 
Die Konvertertauglichkeit bezieht sich aber leider nicht mit auf den AF.....
So kann man den zwar ansetzen (habe selbst das 120-400 + 1.4er Kenko) ,
allerdings kannst du den AF dann vergessen (sucht ewig und "pumpt").
Mit nem 2x Konverter wird das ganze dann nur noch völlig manuell funktionieren ;)

Der funktioniert wohl nur richtig mit den 1er Modellen bzw mittlerweile auch an der 5D MarkIII.....

Gruß, Rigo
 
Ich muss wohl noch das SIGMA 150-500mm F/5.0-6.3 DG APO OS HSM in meine Liste aufnehmen:

+ 150-500mm passen perfekt, da ich ja bis 135 ausgerüstet bin
+ günstigste Option
+ kein Telekonvertierer nötig
+ zum Teil sehr gut bewertet (traumflieger/pixel-beeper)

- schwer
- zum Teil wird die Bildquali schlecht bewertet (am Ende)
- wie gross ist die Chance, ein gutes zu erwischen? Ist halt kein Canon L...

Momentan könnte ich über ein Auktionshaus ein gebrauchtes Canon 300mm F/4 IS USM für etwa 750-800 Euro bekommen, das ist doch auch schon sehr verlockend. Diese beiden sind nun meine Favoriten….

Edit sagt: Ich werde morgen das Canon 300mm F4 IS USM testen gehen, und wenn es mir gefällt werd ichs mir wohl gleich mitnehmen…..
 
Zuletzt bearbeitet:
4. SIGMA 50-500mm F/4.5-6.3 APO DG OS HSM
+ beste Flexibilität
+ 500mm
+ Preis (günstigste Variante)
+ braucht keinen Konverter

- man liest von grosser Serienstreuung
- soll ab 400mm deutlich abbauen bei der Bildqualität und deutlich schwächer sein als die Canon-Modelle
- Lichtschwach
- langsamer Autofokus
Da mein Erfahrungsbericht zum Sigma 50-500 OS manchmal nicht von der Forensuche gefunden wird, wollte ich dich nur kurz darauf hinweisen. Dort findest du neben Links zu weiteren Testberichten auch RAW-Dateien zum download (auch im Vergleich zum 100-400, ab Beitrag #39), ein AF-Geschwindigkeits-Video und vieles mehr.

Von einer großen Serienstreuung habe ich bei dem Sigma 50-500 OS jetzt noch nichts gelesen. Meins ist optisch sehr gut und die Sigmas der anderen Besitzer eher noch besser ;). Auch den AF des Sigmas würde ich nicht als langsam bezeichnen, auch wenn die von dir genannten Canon-Modelle wohl schneller sein werden. Aber auch das ist nicht verwunderlich, wenn man den wirklich großen Vorteil des Sigmas gegenüber allen Canons in Betracht zieht. Und damit meine ich die Naheinstellgrenze von gerade mal 60 cm bei 200mm Brennweite. Gerade im Zoo war dies das ein oder andere Mal sehr hilfreich, wenn die Tiere direkt hinter der Scheibe sitzen und man von Besuchern umzingelt ist. Und mit einem Abbildungsmaßstab von 1:3 ersetzt das Sigma bei mir auch gleichzeitig ein Macroobjektiv. Hab sogar mit 2x Konverter und Achromat schon 2:1 Macros gemacht :D
Die reine Lichtstärke liegt mit F 6.3 natürlich 1/3-Blenden hinter den anderen Kanidaten, aber dafür drüfte der Bildstabilisator wiederum 1-2 Blenden besser sein.

Schade das der User "Fotogravieh" seine Eisvögelbilder wieder herausgenommen hat, da er wie du sich auch hauptsächlich für die Vogelfotografie interessiert hat.
 
Schon mal merci für die ganzen Antworten. Hat mir schon sehr viel geholfen.

Morgen Sonntag werde ich wohl ein gebrauchtes Canon 300mm f4 IS USM testen können. Da ich keine grosse Erfahrung habe und das Objektiv nicht einen halben Tag sondern wohl nur ein paar Testfotos schiessen kann, wollte ich mal fragen, auf was ich vor allem achten sollte.
Das Wetter wird wohl wolkig sein und ich hatte vor, meine EOS 70D samt Stativ einzupacken. Auch werde ich mein Mac Book Air dabeihaben, damit ich die Fotos importieren kann und die 100%-Ansicht anschauen kann.

Wenn mir das Objektiv gefällt kann ich es eventuell gleich mitnehmen, und das wohl zu einem Preis von knapp 800 Euro…..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten