hbirger
Themenersteller
Um meinen Objektivpark zu komplettieren suche ich noch ein Teleobjektiv.
Meine derzeitige Ausrüstung:
EOS 70D
Tokina 11-16mm F/2.8
Tamron 17-50mm F/2.8
Canon EF-S 18-135mm IS STM
Manfrotto XPROB055 mit Manfrotto 468MGRC4 Kugelkopf
Budget: ca. 1300 Euro
Das Tele wird hauptsächlich gebraucht für:
Zoofotografie
Vogelfotografie (im Juni geht's nach Island, aber auch hierzulande bin ich an Tier- resp. Vogelfotografie interessiert). Ich würde auch gern mal einen Vogel im Flug erwischen ….
Ich hatte bisher ein Canon 70-300mm 1:4-56 IS USM. Das neue Tele soll sowohl im Bereich Brennweite (mind. 400mm) wie auch bei der Bildqualität ein Fortschritt sein. Hauptsächlich ist für mich die Brennweite zwischen 300 und 500mm interessant. 400 sollten auf jeden Fall möglich sein, 500mm würde ich auch nehmen…
Wichtig ist noch, dass ich ein Objektiv mit kleiner Serienstreuung resp. gutem Support kaufe, da ich in der Schweiz kein Fernabsatzgesetz geltend machen kann, sprich: Wenn ich ein Montagsmodell bekomme, bin ich auf den Support des Herstellers angewiesen...
Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf folgende Möglichkeiten gestossen:
1. Canon 100-400mm F/4.5-5.6
+ Flexibilität (100-400mm)
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ Bildstabilisator
- keine 500mm
- schlechtere Schärfe als eine Festbrennweite (zB Canon 300mm F/4)
- keine Möglichkeit einen Konverter sinnvoll einzusetzen
- kommt in Tests und Bewertungen schlechter weg als andere Modelle von Canon (Festbrennweiten)
2. Canon 300mm F/4 IS USM + 1.4x Konverter
+ Soll laut Tests und Bewertungen die beste Bildquali von allen Kandidaten haben
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ Bildstabilisator
+ Möglichkeit, einen Konverter 1.4 mit AF auf der 70D einzusetzen
+ schneller AF
- wenig Flexibilität (300 oder 420mm mit 1.4)
- keine 500mm
- mit Konverter teuerste Variante (knapp über Budget…)
3. Canon 400mm F/5.6 USM
+ Super Bildquali bei 400mm
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ schneller AF
- sehr wenig Flexibilität
- keine 500mm
- kein Bildstabilisator
4. SIGMA 50-500mm F/4.5-6.3 APO DG OS HSM
+ beste Flexibilität
+ 500mm
+ Preis (günstigste Variante)
+ braucht keinen Konverter
- man liest von grosser Serienstreuung
- soll ab 400mm deutlich abbauen bei der Bildqualität und deutlich schwächer sein als die Canon-Modelle
- Lichtschwach
- langsamer Autofokus
Korrigiert mich bitte, wenn ich irgendwo falsch liege…..
Das Canon 70-200mm F/2.8 II IS USM kommt leider nicht in Frage, weil es preislich mit Konverter bis zu meinen Ferien in Island nicht realisierbar ist.
Momentan ist meine leichte Präferenz beim Canon 300mm F/4 mit dem 1.4 Konverter. Ich habe 2 Möglichkeiten in dem Bereich, welcher mit hauptsächlich interessiert, es scheint kaum schlechte Montagsmodelle zu geben und die Bildqualität scheint so richtig BÄMMM zu sein. Ausserdem will ich eigentlich nicht auf einen Bildstabilisator verzichten…
So, jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. Welches würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe halt leider auch den Nachteil, dass ich in der Schweiz wohne, und nicht einfach 2-3 Objektive testen und zurückschicken kann. Dafür sind die Preise hier 10-15% günstiger als in DE….
Meine derzeitige Ausrüstung:
EOS 70D
Tokina 11-16mm F/2.8
Tamron 17-50mm F/2.8
Canon EF-S 18-135mm IS STM
Manfrotto XPROB055 mit Manfrotto 468MGRC4 Kugelkopf
Budget: ca. 1300 Euro
Das Tele wird hauptsächlich gebraucht für:
Zoofotografie
Vogelfotografie (im Juni geht's nach Island, aber auch hierzulande bin ich an Tier- resp. Vogelfotografie interessiert). Ich würde auch gern mal einen Vogel im Flug erwischen ….

Ich hatte bisher ein Canon 70-300mm 1:4-56 IS USM. Das neue Tele soll sowohl im Bereich Brennweite (mind. 400mm) wie auch bei der Bildqualität ein Fortschritt sein. Hauptsächlich ist für mich die Brennweite zwischen 300 und 500mm interessant. 400 sollten auf jeden Fall möglich sein, 500mm würde ich auch nehmen…

Wichtig ist noch, dass ich ein Objektiv mit kleiner Serienstreuung resp. gutem Support kaufe, da ich in der Schweiz kein Fernabsatzgesetz geltend machen kann, sprich: Wenn ich ein Montagsmodell bekomme, bin ich auf den Support des Herstellers angewiesen...
Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf folgende Möglichkeiten gestossen:
1. Canon 100-400mm F/4.5-5.6
+ Flexibilität (100-400mm)
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ Bildstabilisator
- keine 500mm
- schlechtere Schärfe als eine Festbrennweite (zB Canon 300mm F/4)
- keine Möglichkeit einen Konverter sinnvoll einzusetzen
- kommt in Tests und Bewertungen schlechter weg als andere Modelle von Canon (Festbrennweiten)
2. Canon 300mm F/4 IS USM + 1.4x Konverter
+ Soll laut Tests und Bewertungen die beste Bildquali von allen Kandidaten haben
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ Bildstabilisator
+ Möglichkeit, einen Konverter 1.4 mit AF auf der 70D einzusetzen
+ schneller AF
- wenig Flexibilität (300 oder 420mm mit 1.4)
- keine 500mm
- mit Konverter teuerste Variante (knapp über Budget…)
3. Canon 400mm F/5.6 USM
+ Super Bildquali bei 400mm
+ Canon L (kleine Serienstreuung? Guter Support bei Problemen?)
+ schneller AF
- sehr wenig Flexibilität
- keine 500mm
- kein Bildstabilisator
4. SIGMA 50-500mm F/4.5-6.3 APO DG OS HSM
+ beste Flexibilität
+ 500mm
+ Preis (günstigste Variante)
+ braucht keinen Konverter
- man liest von grosser Serienstreuung
- soll ab 400mm deutlich abbauen bei der Bildqualität und deutlich schwächer sein als die Canon-Modelle
- Lichtschwach
- langsamer Autofokus
Korrigiert mich bitte, wenn ich irgendwo falsch liege…..
Das Canon 70-200mm F/2.8 II IS USM kommt leider nicht in Frage, weil es preislich mit Konverter bis zu meinen Ferien in Island nicht realisierbar ist.
Momentan ist meine leichte Präferenz beim Canon 300mm F/4 mit dem 1.4 Konverter. Ich habe 2 Möglichkeiten in dem Bereich, welcher mit hauptsächlich interessiert, es scheint kaum schlechte Montagsmodelle zu geben und die Bildqualität scheint so richtig BÄMMM zu sein. Ausserdem will ich eigentlich nicht auf einen Bildstabilisator verzichten…
So, jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen. Welches würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe halt leider auch den Nachteil, dass ich in der Schweiz wohne, und nicht einfach 2-3 Objektive testen und zurückschicken kann. Dafür sind die Preise hier 10-15% günstiger als in DE….
Zuletzt bearbeitet: