• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Teleobjektiv zur D5200 ist sinnvoll Sigma oder Tamron!

Gut das habe ich mir fast gedacht das mit dem 2x Telkonverter die Quali bald ähnlich des "Sigmas 150-600mm S" sein müsste. Ja mir geht es hauptsächlich darum,
dass ich bei einem guten Preisleistungs Verhältnis bin, womit ich das beste heraus holen kann, da ich jetzt kein Geldesel habe:( um mir eine Festbrennweite jenseits der
300mm zu beschaffen oder in der nächsten zeit ne dazugehörige FX Kamera.

Ich Spare ja zurzeit schon mühsam auf das
Berlebach Uni 26c:D und da muss ja auch noch ein ordentlicher Kopf heran, der auch mal so eben 300-400€ kostet .

Ich habe auch viel hier im Forum gelesen das es auch sehr auf´s Stativ ankommt bei langen Brennweiten und durfte das schon mit Lehrgeld bezahlen, bei meinem billig mantona Stativ:(.

Gruß

Marcel
 
Von einem 70-300 kommend würde ich zu einem 150-600 raten.
Ich auch, habe ich auch gemacht.
Aktuell kämpfe ich noch etwas mit meinem Tamron, auf wirklich lange Distanzen (>2km) zeigt sich nun ein prinzpielles Problem, das ich vorher nicht bedacht habe: die viele "Luft" macht eine Bildnachbearbeitung nötig und zwingt mich nun zu RAW+EBV, wo ich bisher eher der jpg OOC Fotograf war.
Da die Sigmas gebraucht kaum erhältlich sind, halte ich persönlich das Tamron aktuell für den besten Einstieg in die Materie. Gebraucht gekauft sollte der Wertverlust im Falle eines späteren "upgrades" zum Sigma C oder Nikon 200-500 hin klein sein.
 
Mit RAW Format arbeite ich schon und bearbeite das leider zur zeit nur mit der nikon free ware( hoffe bald mit lightroom). kann mann diesen dunst durch einen filter minimieren ?

Und was haltet ihr von der Kombination mit dem 150-600mm sigma s (Robuster+Bessere Extras) + Kamera (Nikon D5200)
mit dem berlebach Uni 26c (Tragkraft 30kg)

Gruß

Marcel
 
Und was haltet ihr von der Kombination mit dem 150-600mm sigma s (Robuster+Bessere Extras) + Kamera (Nikon D5200)
mit dem berlebach Uni 26c (Tragkraft 30kg)

Ich nutze das UNI-16c (bin ca. 175cm groß). Warum das 26c?

Berlebach 26c:
Gewicht: 8,10 kg
Transportlänge: 111 cm
Minimalhöhe: 34 cm
Maximalhöhe: 167 cm
Belastbarkeit: 30,00 kg
Schwingungsdämpfung: extrem gut

Berlebach 16c:
Gewicht: 7,00 kg
Transportlänge: 94 cm
Minimalhöhe: 29 cm
Maximalhöhe: 136 cm
Belastbarkeit: 35,00 kg
Schwingungsdämpfung: extrem gut
 
Ich nutze es im Stehen. Rechne noch Kopf und Kamera drauf und Stirnhöhe ab, dann kannst Du das abschätzen. Übrigens fertigt Berlebach jede gewünschte Größe, die machbar ist. Einfach mal mit denen sprechen.
 
COOL :D da muss ich mal nach fragen Danke! ich will halt von Anfang an etwas ordentliches, was ich ausbauen kann mit anstieg der Ausrüstung. Was ich bis jetzt gehört habe ist das ja Profi Qualität, weil als gelernter Werkzeugmacher bin ich in sachen Verarbeitung immer pingelig :lol:.
 
Mit RAW Format arbeite ich schon und bearbeite das leider zur zeit nur mit der nikon free ware( hoffe bald mit lightroom). kann mann diesen dunst durch einen filter minimieren ?
Man kann Kontrast und Farbsättigung erhöhen (sowie bei Lightroom die Regler Dynamik und Klarheit, die im Prinzip dasselbe für einen eingegrenzten Farbbereich tun). Dann sieht das Bild nicht mehr diesig aus. Unschärfen durch Dunst und Luftverwirbelungen kann man natürlich nicht mehr entfernen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten