Mit dem guten TK bist Du beim 100-300mm eben auch bei 420mm.
Das kannst Du - bei einer sauberen Aufnahme - locker gen 600mm croppen.
(Ja, ja...schon klar

(Das Tamron wäre - theoretisch - dann auf 900mm croppbar.)
Ich bin am überlegen zwischen...
Kann ich verstehen, und das ist ja auch die passende Auswahl an Optionen.
Ich finde, dass die f/4.0 - auch über den 'Haupteinsatzzweck' hinaus - eine wirklich feine Sache sind. Die Tatsache, dass das Sigma mit dem 1.4er-TK anders als andere Tele nicht merklich abbaut und eine tolle Combo bildet, tut ihr Übriges.
Blende f/4 zur Hand haben zu können ist einfach etwas Anderes als grundsätzlich bei f/5 starten zu müssen und am langen Ende rauf bei f/6.3 zu landen - wenn auch mit mehr Brennweite.
Für 'optimale' Ergebnisse sind Objektive abzublenden.
Da bilden die Kandidaten hier keine Ausnahme.
Auch, wenn sie bei Offenblende schon gut zu gebrauchen sind.
Abgeblendet sind sie besser.
Lieber ein scharfes f/4- oder f/5.6-Bild croppen als ein verrauschtes f/6.3- oder f/8-Bild...
Und lieber etwas weniger Brennweite und mehr Licht-/Zeiten-Spielraum als etwas mehr Brennweite und weniger Spielraum.
Die großzügigen MP-Reserven moderner Kameras bringen einen da imho weiter als die ISO-Reserven.
Wie sich die Blenden beim Tamron verhalten:
150-190mm: f/5.0
190-240mm: f/5.3
240-340mm: f/5.6
340-450mm: f/6.0
450-600mm: f/6.3
Ich hätte an Deiner Stelle vermutlich lieber das lichtstärkere Zoom, kann aber Deine Gedanken in Richtung von noch mehr Brennweite verstehen. Wirklich etwas 'falsch' machst Du mit einem Tamron 150-600mm ganz gewiss aber auch
nicht.