• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tele? - Zwickmühle bei kleinem Budget!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_470253
  • Erstellt am Erstellt am
Nö. Wozu?
Damit er statt diesem und diesem und diesem Bild halbe Flugzeuge fotografiert?

Du hast schon recht aber manchmal sind die 300mm doch ziemlich knapp. Vor allem bei Detailaufnahmen (Fahrwerk, Triebwerk,..) oder um etwas auf dem Vorfeld abzulichten.. Mehr Brennweite würde also sicher nicht schaden..

Ich bin gewillt etwas mehr auszugeben, wenn ich damit auch langfristig glücklich werde. Ich bin am überlegen zwischen dem 100-300+TC, dem 50-500 und dem Tamron 150-600 (gebraucht).
 
Mit dem guten TK bist Du beim 100-300mm eben auch bei 420mm.
Das kannst Du - bei einer sauberen Aufnahme - locker gen 600mm croppen.
(Ja, ja...schon klar:)
(Das Tamron wäre - theoretisch - dann auf 900mm croppbar.)
Ich bin am überlegen zwischen...
Kann ich verstehen, und das ist ja auch die passende Auswahl an Optionen.

Ich finde, dass die f/4.0 - auch über den 'Haupteinsatzzweck' hinaus - eine wirklich feine Sache sind. Die Tatsache, dass das Sigma mit dem 1.4er-TK anders als andere Tele nicht merklich abbaut und eine tolle Combo bildet, tut ihr Übriges.
Blende f/4 zur Hand haben zu können ist einfach etwas Anderes als grundsätzlich bei f/5 starten zu müssen und am langen Ende rauf bei f/6.3 zu landen - wenn auch mit mehr Brennweite.
Für 'optimale' Ergebnisse sind Objektive abzublenden.
Da bilden die Kandidaten hier keine Ausnahme.
Auch, wenn sie bei Offenblende schon gut zu gebrauchen sind.
Abgeblendet sind sie besser.

Lieber ein scharfes f/4- oder f/5.6-Bild croppen als ein verrauschtes f/6.3- oder f/8-Bild...
Und lieber etwas weniger Brennweite und mehr Licht-/Zeiten-Spielraum als etwas mehr Brennweite und weniger Spielraum.
Die großzügigen MP-Reserven moderner Kameras bringen einen da imho weiter als die ISO-Reserven. :top:

Wie sich die Blenden beim Tamron verhalten:
150-190mm: f/5.0
190-240mm: f/5.3
240-340mm: f/5.6
340-450mm: f/6.0
450-600mm: f/6.3

Ich hätte an Deiner Stelle vermutlich lieber das lichtstärkere Zoom, kann aber Deine Gedanken in Richtung von noch mehr Brennweite verstehen. Wirklich etwas 'falsch' machst Du mit einem Tamron 150-600mm ganz gewiss aber auch nicht.
 
Ja da hast du natürlich recht. Schwierige Entscheidung. Ich werde mal ein paar Tage Ausschau halten ob ein passendes 100-300 angeboten wird. Falls nicht kann ich immernoch zum Tamron greifen. Mit welchem
Sigma TC müsste ich das 100-300 denn einsetzen?
 
Gerade ein paar Flugzeugbilder mit dem guten alten 50-500 (an Pentax) gefunden, ich wüsste jetzt nicht, was daran verkehrt sein sollte...
Verkehrt sind die nicht, aber bis 300mm (EXIF 3000 bei Pentax) bekommt man die mit einem Nikon VR oder Tamron VC 70-300 genauso gut hin, und das Bild bei 500mm läßt sichtlich Schärfe vermissen (evtl. auch nur witterungsbedingt), da wäre ein Crop aus 300mm IMHO auch nicht viel schlechter gewesen.

Ich will aus meinen negativen Erfahrungen mit einem (offenbar nicht optimalen) 150-600mm Telezoom jetzt die Objektive nicht generell schlecht machen, aber ich gebe zu bedenken, dass man trotz doppelter Brennweite, dreifachem Gewicht und vierfachem Preis im Vergleich zu einem guten 70-300mm eben nicht automatisch doppelt so gute Bildqualität (verglichem zu einem doppelt so starken Crop mit einem 300mm Tele) erhält!
 
Nö. Wozu?
Damit er statt diesem und diesem und diesem Bild halbe Flugzeuge fotografiert?

Nana, nicht so polemisch Chris ;)
Das sind 300 / 300 und 125mm auf diesen (wirklich schönen) Fotos. Erstere beiden könnte er mit dem 150-600 genauso machen, letzteres knapp nicht. Ich weiss aber nicht, ob und wie da gecroppt wurde in allen drei Fälle, wäre aber auch noch möglich.

Ich habe "vergiss die Variante mit dem Sigma" geschrieben, weil er konkret nach mehr Brennweite gefragt hat. Und so toll das Sigma 100-300/f4 auch ist, mehr und sinnvollere Brennweite bietet diese Variante nicht und ich glaube auch nicht, dass man mit dem TK glücklicher wird als mit einer anderen Variante. Das Tamron 150-600 ist übrigens auf ~400-450mm bei f8 am stärksten nach meiner Erfahrung. Und ja, auch besser als das Sigma 100-300/4 bei 300mm, ich hatte es auch schon. Und eben genau wegen dem Tamron nicht mehr.

Wenn ich jetzt kurz nach Preis/Leistung schaue, dann sehe ich, dass das Sigma plus Konverter nicht viel günstiger (~50-200€) als ein gebrauchtes Tamron ist.

Und zu guter letzt: Die f/4 sind zwar nett, das ist immerhin 2/3 bis 1 Blende mehr für die überschneidende Brennweite. Der Stabi fehlte mir beim Sigma aber mehr.
 
Ich würde mir beim Unterschied von ca. 100€ (Sigma 100-300 plus TK vs. Tamron) gebraucht sicherlich nicht das Sigma zulegen. Beim Tamron gibt es gute Qualität mit großer Brennweite inkl. VC für einen sehr guten Preis.
 
Das Tamron 150-600mm ist vergleichbar mit dem Sigma 150-600mm C.
Wenn nicht sogar einen Tick besser.

Und dabei auch noch günstiger !

Gruß
Claus

Nur mal Interesse halber, auch wenn das Sigma nicht im Budget liegt, ist das Tamron wirklich gleichauf? In eig. allen Tests die ich gesehen habe schneidet das Sigma bei Schärfe, BQ und Ausstattung besser ab.
 
Nur mal Interesse halber, auch wenn das Sigma nicht im Budget liegt, ist das Tamron wirklich gleichauf? In eig. allen Tests die ich gesehen habe schneidet das Sigma bei Schärfe, BQ und Ausstattung besser ab.

Du wirst es sehr, sehr schwer haben, den Unterschied der beiden Objektive herauszufinden.
Deshalb gehe mal bei Beiden von einem Gleichstand aus.

Natürlich werden Dir Besitzer des Sigmas auch eben dieses empfehlen. Ebenso wie Besitzer des Tamrons eben das Tamron empfehlen würden.
Mit keinem von beiden machst Du etwas falsch.

Und die Reviews (soweit ich es lese und interpretiere) sagen nichts anderes aus, wie z.B.:
http://www.imaging-resource.com/lenses/tamron/150-600mm-f5-6.3-di-vc-usd-sp/review/
http://www.lenstip.com/434.11-Lens_review-Sigma_C_150-600_mm_f_5-6.3_DG_OS_HSM_Summary.html

Und nein, die Sigmas 150-500mm oder 50-500mm sind nicht schlecht. Die neuen 150-600mm sind aber eben ein wenig besser.
Nichts weltbewegendes aber trotzdem etwas besser in der Abbildungsleistung.

Gruß
Claus
 
Aber nochmals was anderes, was wir evtl. vergessen haben:
Wie hoch ist das Budget genau? Das wurde bis jetzt nicht ganz genau festgelegt ...
Evtl wird es so einfacher, eine für dich, Themenstarter, passende Lösung zu finden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber nochmals was anderes, was wir evtl. vergessen haben:
Wie hoch ist das Budget genau? Das wurde bis jetzt nicht ganz genau festgelegt ...
Evtl wird es so einfacher, eine für dich, Themenstarter, passende Lösung zu finden

Ich habe jetzt mittlerweile ein gebtrauchtes Tamron 150-600 als teuerste Lösung im Hinterkopf, also MAX. 700€
 
Wer sich nicht an Diskussionen beteiligen möchte, muss dies nicht, schon gar nicht mit unnützen Kommentaren, die dem Themenstarter eh nicht weiter helfen. Also unterlasst diese unnötigen Kommentare, ansonsten sehe ich mich gezwungen beim nächsten mal zu handeln.
 
Ich habe jetzt mittlerweile ein gebtrauchtes Tamron 150-600 als teuerste Lösung im Hinterkopf, also MAX. 700€

Wie gesagt, für den Preis gibts mittlerweile auch ein neues Sigma 50-500. Das halte ich vom Brennweitenbereich immer noch für unerreicht. Gerade die 50 unten rum sind schon oft hilfreich gewesen. Wenn die großen Vögel an der Besucherplattform vorbeirollen, können 150 als Anfangsweite an DX schon etwas lang sein.

Daher fiele mein Vorschlag aufs Bigma, wobei ein gebrauchtes 150-600er Tamron natürlich auch empfehlenswert ist. Beides würde ich den 300er + Konvertervarianten vorziehen.
 
Ich würde das Tamron vorziehen. Es ist am langen Ende besser. Außerdem hat es eine gute Stativschelle, die das Handling erleichtert. Die hohe Schelle des Sigma 50-500 ist etwas schwingungsanfällig und unhandlich.
 
Ich hab' mir mal die Bilder auf Deiner HP angesehen; keine Ahnung, warum Du 600 mm BW bräuchtest. Das neuere Tamron 150-600 ist im Vergleich zum Bigma 50-500 am langen Ende sicher besser, allerdings sind 150 mm Anfangsbrennweite schon sehr lang an DX. Ich würde daher auch und gerade für den genannten Einsatzbereich zum flexibleren Bigma greifen. Mit 50 mm Anfangsbrennweite bekommt man dann doch den einen oder anderen Blechvogel ganz auf den Sensor. Immerhin scheinen bereits die 70 mm Anfangsbrennweite Deines 70-300ers oft auch schon mal zu lang gewesen zu sein. Wenn Du allerdings parallel einen Zweitbody mit Standardzoom nutzen kannst, dann das längere Tamron.
 
@HaT:

Naja, dass du keine Bilder findest wozu ich 600mm gebrauchen könnte liegt daran das es mir ja momentan nicht möglich ist diese zu machen. ;-) Mit dem 70-300 bin ich noch flexibel genug um mit einem Body loszuziehen. Mit dem 150-600 könnte ich noch eine D3300 mit 18-140 mitnehmen.
 
Du hast noch eine D3300 mit 18-140? Na dann das Tamron 150-600 holen und die D3300 mit dem 18-140 fürs Nahe mitnehmen:top:
 
Ja, ne D3300 hab ich noch fürs ganz leichte Gepäck. Hätte ich vielleicht mal erwähnen sollen das ein zweites Gehäuse vorhanden ist. :lol: SORRY
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten