• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tele ist geeignet?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_100304
  • Erstellt am Erstellt am
Canon EF 70-300 IS 4-5,6 USM
Absolut zu empfehlen.
Preis: unter 600 EUR

Also da ich ja im Moment wieder denke doch eher ein billigeres Objektiv und evtl. einen Konverter zu kaufen und noch ein bisschen zu sparen habe ich nochmal über das canon70-300 is usm nachgedacht. Gebraucht bekommt man es schon für 350 Euro.

Habe aber jetzt schon ein paar MAl gelesen, dass das 75-300 III USM einen schnelleren oder zumindest vergleichbaren Autofokus haben soll. Das würde ich immerhin für 130 Euro bekommen und könnte mir noch einen 1.4 Konverter dazukaufen.

Sind immerhin fast 200 Euro Unterschied zwischen den beiden.
HAt jemand schonmal beide getestet? Lohnen sich die 200 Euro mehr?

Daniel
 
Also da ich ja im Moment wieder denke doch eher ein billigeres Objektiv und evtl. einen Konverter zu kaufen und noch ein bisschen zu sparen habe ich nochmal über das canon70-300 is usm nachgedacht. Gebraucht bekommt man es schon für 350 Euro.

Habe aber jetzt schon ein paar MAl gelesen, dass das 75-300 III USM einen schnelleren oder zumindest vergleichbaren Autofokus haben soll. Das würde ich immerhin für 130 Euro bekommen und könnte mir noch einen 1.4 Konverter dazukaufen.

Lass es sein, spar dir das Geld.

Wenn es etwas mit Konverter sein soll, dann kaufe dir mind. ein Canon 70-200 /4, ein Sigma 100-300 (non DG) oder ein Sigma 70-200 2,8. Sie machen natürlich auch ohne TK eine Menge Spaß.

Jedes dieser Objektive sollte gebraucht im angedachten Preisrahmen liegen.
 
Das 70-300er IS gilt als dem 75-300er optisch deutlich überlegen. Man sagt ihm des öfteren L-Qualitäten nach. Aber selbst das 70-300er ist nicht für den Konvertereinsatz geeignet und das 75-300 damit erst recht nicht.
 
Nimmt man einen Canon-Telekonverter, ist Dein Preisrahmen schnell dahin.
Ich habe eine Weile ein 70-200 4 L mit Kenko 1.5x Telekonverter genutzt.

Alles in allem war dies eine brauchbare Kombination.
Der AF funktionierte noch fix, war aber etwas unsicherer, die Offenblende war 5.6, die Abbildungsleistung in Ordnung.
Allerdings war die Offenblendleistung damit ein Stück weicher und CAs wurden deutlich.
Abblenden half, dann war man aber schnell bei Blende 8 und damit schon wieder etwas eingeschränkter.

Im Endeffekt entschied ich mich für das Objektiv ohne Konverter und notfalls einen Bildausschnitt.


Allerdings habe ich neulich ein Canon 300er + TK vor der Kamera gehabt und war erstaunt (positiv) über die Ergebnisse.
Die Kombination ist entscheidend.
 
Hallo,

also ein Objektiv mit einer Endbrennweite von 200mm ist mir zu kurz. Da komm ich ja selbst mit einem 1.4 Konverter nur auf 280mmm. Da kann ich auch gleich eins mit 300mm Endbrennweite nehmen.

Also ich kann im Moment 600 Euro ausgeben und keinen Cent mehr.
Wie sich ja herausgestellt hat ist für dieses Geld nur ein Kompromis zu bekommen und diese Objektive sind etwas lichtschwach. Ich denke in einem 3/4 Jahr verfüge ich über mind. 1000 Euro für ein anderes Objektiv.

Aber bis dahin will ich irgendwas mit mind. 300mm drauf machen.

Ich habe mir mal eine Liste mit allen in Frage kommenden Objektiven zusammengestellt. Werde die jetzt mal einzeln durchgehen im Netz und mich nach Meinungen umhören. Die 5 besten werde ich hier posten.

Gruß
Daniel
 
Für 600 Öcker gebraucht empfehle ich das Sigma 100-300 4 EX IF APO HSM, gilt als das beste Sigma, ist knackscharf, macht auch haptisch etwas her, verändert nicht !!! seine Länge beim Zoomen. Ist so schnell wie die weissen von canon.

Ist Telekonverter tauglich, d.h. ich benutze es als 420 mm Objektiv mit immer noch super quali
 
Hallo,

also ich will mal kurz berichten was meine Recherchen ergeben haben und welche Objektive in der engeren Auswahl geblieben sind.

Canon

1. EF 75-300 4-5,6 III USM

Habe gelesen, dass der AF recht schnell und genau wäre. Die Abbl. sei aber nicht so super.
Ist zwar nicht das beste, bleibt aber auf Grund des niedrigen Preises im Rennen. Gebraucht 130 Euro.
-----------------------------------------------

2. 70-300 4-5,6 IS USM

Dass das Objektiv ziemlich gut sein soll wurde ja hier schon geschrieben und ich habe es auch im NEtzt bestätogt bekommen. Die Bilder, die ich gesehen habe waren gut. Die Abbl. soll sehr gut sein und der Af sehr schnell.
Gebraucht für 330 Euro
---------------------------------------------------

3. 100-300 4,5-5,6 USM
Darüber habe ich nicht so viel gefunden aber bei traumflieger.de hat es im test gut abgescnitten und wird empfohlen.
Gebraucht für 150 Euro



Sigma

4. 100-300 4 EX IF HSM APO
Das Objektiv sei gar nicht schlecht und mit seinem HSM auch noch recht schnell. Wie das auch hier schon geschrieben wurde.
Allerdings sind es immer noch 650 Euro gebraucht. Da werde ich lieber auf ein günstiges zurückgreifen und weitersparen.

5. 135-400 4,5-5,6 DG Asp. APO RF
Mit Sicherheit ist das Objektiv kein Vergleich zu einem Canon, aber es hat immerhin 400mm die mich interessieren. Habe auch schon Bilder gesehen, die gar nicht schlecht waren. Der Fokus sei annehmbar schnell und die Abbl. würde für diesen Preis auch stimmen. So hab ich das zumindest gelesen.
Gebraucht für 250 Euro. Ich denke ernsthaft darüber nach, mir evtl. dieses Objektiv anzuschaffen bis genug Geld da ist für was anders.

Tamron

6. 200-500
Eigentlich ist das Tamron, um das es am Anfang ging schon ausgeschieden. Aber habe gerade in den Kleinanzeigen meiner Zeitung gesehen, dass es jemand für 350 Euro verkauft hat. War aber schon weg. Ich denke für den Preis würde ich auch über dieses Objektiv nochmal nachdenken.


Ein Konverter kommt für keines der Objektive mehr in Frage, nachdem ich dazu einige Tests gelesen habe.


War heute mal in nem Laden und habe ein Canon Ef 300 / 4L IS USM nur so zum Spaß mal ausprobiert. Also mein ganz persönlicher Eindruck, war, dass die anderen die ich hier aufgeführt hab diesem Objektiv nicht das Wasser reichen können. Ich weiß jetzt, worauf ich sparen werde. Aber bis dahin brauche ich ne billige Zwischenlösung.

Also mal ganz konkret.
Canon
Von den von mir aufgeführten Canon Objektiven ist das 2. wohl das beste.
Welches der beiden anderen (1. und 3.) ist euerer Einschätzung nach das bessere?

Sigma
Bei Sigma fällt Punkt 4. weg aufgrund des Preises. Wenn überhaupt dann höchstens das in Punkt 5. Wer weiß dazu noch was? (Das es bessere Objektive gibt ist mir klar)

Tamron
Ist eigentlich ausgeschieden, aber wenn ich nochmal eins für 350 Euro sehen sollte werde ich es vielleicht nehmen. Falls einer so ein Angebot findet bitte Bescheid sagen.

Gruß
Daniel
 
1. EF 75-300 4-5,6 III USM

2. 70-300 4-5,6 IS USM

Gebraucht für 330 Euro
---------------------------------------------------

3. 100-300 4,5-5,6 USM

Das 3. hat einen Ring-USM, der schneller ist als der Mikro-USM der anderen beiden. Der Ring-USM erlaubt zusätzlich jederzeit den manuellen Eingriff (auch wenn der Schalter auf AF) steht. Ich kann damit nichts anfangen, für andere ist das wohl das Beste Extra der Welt.
Ein gebrauchtes 70-300 IS USM für 330€ kann ich mir nicht vorstellen, eher 450€. Verwechsel das bitte nicht mit dem 75-300 IS USM, dem Vorgänger. Dieser ist optisch vergleichbar mit dem 1. Deiner Objektive und damit deutlich schwächer. Zusätzlich ist der AF so was von lahm, da wundert man sich über die USM-Bezeichnung.
Von der Abbildungsqualität, insbesondere am langen Ende gilt wohl 70-300, 100-300 dann 75-300.
 
Hier ging eins weg. War aber eines der 1. GGeneration, das korrigiert wurde.

http://cgi.ebay.de/Canon-EF-70-300-...oryZ4687QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Mich würde mal interessieren wo Du die Aussage hernimmst das Sigma 100-300 4 sei nicht konvertertauglich ????????????

Da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht. Und zur Geschwindigkeit: Du schreibst es sei ja dank HSM recht schnell, ich habe und behaupte es liegt auf gleicher Linie wie ein weisses L von Canon (da ich auch ein L habe weis ich was ich hier schreibe)
Von der Haptik hält es ebenfalls mit der L Serie mit, oben hast hast Du etwas anderes geschrieben, wundert mich wie man das beurteilen kann ohne das Glas gesehen zu haben.


Ansonsten gilt halt: Wer billig kauft kauft zweimal, obiges Bucht Objektiv schlägt das Sigma auf jeden Fall locker, gebraucht liegt um die 500, alles darüber ist überteuert.
 
Mich würde mal interessieren wo Du die Aussage hernimmst das Sigma 100-300 4 sei nicht konvertertauglich ????????????

Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Mit "Tests" die ich gelesen hatte meinte ich eher den Preis. Denn ein guter Konverter ist auch nicht gerade billg, deshalb kommt einer für mich nicht in Frage. So war das gemeint.

wundert mich wie man das beurteilen kann ohne das Glas gesehen zu haben.

ICh habe nicht geschrieben wie ich das Objektiv beurteile, sondern was ich darüber gelesen habe. Hätte ich die ganzen Objektive in der Hand gehabt und ausprobiert müsste ich hier nicht fragen. Wie gesagt, ich habe etwas gegoogelt und mal geschaut welche Meinungen es dazu gibt. Ich habe nicht gesagt, dass das stimmen muss was ich geschrieben habe und genau dehshalb habe ich es ja hier gepostet, damit so jemand wie Du, der beides hat und kennt, mir einen Tipp aus 1. Hand gibt, dafür bin ich Dir auch dankbar :top:

Könntest Du mir vielleicht ein mal ein paar Bilder mit deinem Sigma zeigen?

Gruß
Daniel
 
Für 600 Öcker gebraucht empfehle ich das Sigma 100-300 4 EX IF APO HSM, gilt als das beste Sigma, ist knackscharf, macht auch haptisch etwas her, verändert nicht !!! seine Länge beim Zoomen. Ist so schnell wie die weissen von canon.

Ist Telekonverter tauglich, d.h. ich benutze es als 420 mm Objektiv mit immer noch super quali

Für 600 Öcker gebraucht empfehle ich das Sigma 100-300 4 EX IF APO HSM, gilt als das beste Sigma, ist knackscharf, macht auch haptisch etwas her, verändert nicht !!! seine Länge beim Zoomen. Ist so schnell wie die weissen von canon.

Ist Telekonverter tauglich, d.h. ich benutze es als 420 mm Objektiv mit immer noch super quali
Wie oft willst du denn eigentlich das gleiche schreiben?:D:confused::D

@TO
Du musst dir einfach im klaren werden, was du willst. Ein billiges Übergangsobjektiv, oder schon was handfestes.
 
@Threadstarter,

bin ähnlich unterwegs gewesen und kann jetzt - nach recht langer analoger und mittlerweile gut 5 Jahren digitaler Erfahrung - nur folgende Ratschläge geben.

Schau Dir an, womit die Naturfototgrafen der Vergangenheit fotografiert haben. Also KB-Äquivalent. In der Regel ging das bei 400mm los, Hauptarbeitstier war wohl ein 600mm in der Regel 5.6 - also für Normalsterbliche unerschwinglich.
Durch den Crop und die Möglichkeiten einiger Systeme auch noch einen eingebauten Stabi zu haben ergeben sich ganz andere Welten.

Ich gebe den meisten Vorrednern hier recht, dass Lichtstärke fast nicht zu ersetzen ist - wenn Du in meine Signatur, schaust siehst Du auch ein Spiegeltele mit f8 - bei meiner Kamera heute ein 900mm-Äquivalent, schon krass, aber eben nur für schönes Wetter und dann noch mit Einschränkungen zu verwenden.

Meine Strategie wäre so:
200mm f2,8 - liegt bei Canon um die 600€
preiswerter 1,5 TC - mein Teleplus ist super mit der 300mm Festbrennweite
Sparen auf 2x TC von Canon

Das ergibt bei Crop von 1,5 auf KB umgerechnet:

300 - 2,8 sehr nützliche Brennweite
450 - 4 erster Vogel-Einstieg mit hoher Quali
600 - 5,6 mit dem Canon TC sollte das auch problemlos funzen

weiteres Plus, das ganze ist sehr portabel, Linse plus 2 TCs um die 1000g

Über solche Möglichkeiten habe ich mich früher schlaflos hin und hergewälzt, heute sind sie im Bereich des finanzierbaren.

Ich werde demnächst mit Pentax den gleichen Weg gehen, dort kommt gerade ein neues 200mm 2.8 auf den Markt.:top:

Es gibt hier im Canon-Forum einen Thread zum 200mm 2,8 auch mit Bildern mit TC. Das allerwichtigste hier ist:
a) hohe Offenblendqualität - kein Bedarf groß abzublenden auch bei TC
b) hohe Vielseitigkeit

Nur meine 2 Eurocents...:D
Angus
 
Ich würde eine weitere Linse in die Überlegungen aufnehmen, die mit etwas Geduld für 600 Euro zu bekommen sein sollte:

das Sigma 80-400 OS

Es darf ruhig die non-DG Version sein. Ich hatte beide und fand das ältere noch etwas besser in der Abbildungsleistung. Die ist - wie in einigen Tests nachzulesen - auf dem Niveau des EF 100-400 L. Der AF ist leidlich schnell, der IS funktioniert (Freihandgrenze bei voller Brennweite ca. 1/100 sek.), die Verarbeitung ist top.
 
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Mit "Tests" die ich gelesen hatte meinte ich eher den Preis. Denn ein guter Konverter ist auch nicht gerade billg, deshalb kommt einer für mich nicht in Frage. So war das gemeint.



ICh habe nicht geschrieben wie ich das Objektiv beurteile, sondern was ich darüber gelesen habe. Hätte ich die ganzen Objektive in der Hand gehabt und ausprobiert müsste ich hier nicht fragen. Wie gesagt, ich habe etwas gegoogelt und mal geschaut welche Meinungen es dazu gibt. Ich habe nicht gesagt, dass das stimmen muss was ich geschrieben habe und genau dehshalb habe ich es ja hier gepostet, damit so jemand wie Du, der beides hat und kennt, mir einen Tipp aus 1. Hand gibt, dafür bin ich Dir auch dankbar :top:

Könntest Du mir vielleicht ein mal ein paar Bilder mit deinem Sigma zeigen?

Gruß
Daniel

Nun das hier ist mit dem Sigma 100-300 / 4 gemacht, der Affe ist 300 mm, Offenblende und ISO 800, unbearbeitet nicht nachgeschärft also out of the cam, der Skispringer ist nachgeschärft
 
...4. 100-300 4 EX IF HSM APO
Das Objektiv sei gar nicht schlecht und mit seinem HSM auch noch recht schnell. Wie das auch hier schon geschrieben wurde.
Allerdings sind es immer noch 650 Euro gebraucht. Da werde ich lieber auf ein günstiges zurückgreifen und weitersparen...

Watt?
Das 4/100-300 ist nicht "nicht schlecht", sondern es ist eine hervorragende Linse. Würde Canon es verkaufen, in beige, mit rotem Ring als L und für 1.500 EUR, wäre es ein Renner. In Sachen Bild- und Verarbeitungsqualität sowie AF rangiert es mindestens eine Klasse über den von dir im Anfangspost erwähnten Objektiven.
Mit dem Objektiv kaufts du keine "so lala" oder Übergnagslinse, sondern eines auf genauso hohem optischen Niveau wie ein 4/300 L oder 5.6/400 L. Und für 650,00 EUR bekommst du nicht nur das Objektiv, sondern auch noch ein Sigma 1.4er TC dazu.
Alle Bilder unten sind mit dem 4/100-300 entstanden.
 
Hallo,

also eure Bilder mit dem Sigma 100-300 sehen wirklich gut aus.

Wie schon gesagt. Man kann schlecht was sagen, wenn man es noch nicht in der Hand hatte. Ich suche im Moment noch einen Laden, wo ich es mal ausprobieren kann.

Ich will halt überwiegend Vogelbilder machen und hier www.birdforum.net wird dieses Objektiv kaum benutzt. Da überlege ich die ganze Zeit warum das wohl so ist.

Muss mal sehen wo ich es bekomme und einfach mal ausprobieren.

Gruß
Daniel
 
Also mal Ehrlich. Wenn du Vögel Fotografieren willst brauchst du einfach Brennweite. Natürlich ist das Sigma ein Topobjektiv aber einfach zu kurz. Ich möchte noch einmal das Tamron 200-500 in die Runde werfen. Es ist günstig und bietet dir echte 500mm. Selbst bei dieser Brennweite wirst du dein Bild meistens noch zuschneiden müssen, damit der Vogel nicht im Bild verloren geht. Über den AF kann ich mich nicht beschweren, sicher wird man wohl nur schwer eine Kohlmeise im Flug treffen, aber das wird dir mit USM/HSM (wahrscheinlich) auch nicht immer gelingen. Ich habe aber keine Probleme Falken, Bussarde oder Graureiher im Flug zu erwischen. Kleinere Vögel wirst du eher dann fotografieren wenn sie irgendwo sitzen, damit hat der AF keine Probleme. Einen Konverter würde ich mit diesem Objektiv nicht unbedingt empfehlen, dann wird das Sucherbild sehr dunken und der AF trifft nicht mehr, man hat ja auch schon 500mm :D. Die Linse bildet ordentlich scharf ab und wurde mal in einem Test von Naturfoto gelobt. Ein Einbeinstativ würde ich dir noch empfehlen.
 
Gibts nicht irgendwo ein gebrauchtes Sigma 80-400 OS für Dich zu dem Preis?
-Ich weiß nicht, wo da die Gebrauchtpreise liegen, aber 400mm plus Bildstabi ist doch erstmal ganz ordentlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten