• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welches Studiobltzsystem taugt was?

Kleiner Gedankenanreiz noch nebenbei: Outdoor GEGEN die Sonne anblitzen ist nur EINE von unendlich VIELEN Möglichkeiten draußen mit einem Blitz Fotos zu machen. Um zB im Schatten eines Baumes die Vorderseite des Models aufzuhellen braucht es sicher keine 1000J.
 
...
Z.B. von Jinbei gibt es die RD Serie, da kostet dann ein kleines Set mit Stativ, Schirm, 600er Blitz samt Akku etwas unter 500 Euro. Dazu dann noch ein zweiter Blitzkopf, ein paar Lichtformer und ein günstiger Blitzbelichtungsmesser und du hast die 1000 Euro locker erreicht. Fürs Studio, wenn dann auch mit weit offener Blende Fotografiert werden soll (genau so wie eh bei Sonne draußen) dann ein ordentlicher Graufilter.

Wir hoffen ja, dass in den nächsten Tagen endlich mal unsere Jinbei Discovery aus der Sammelbestellung anlanden. Laut Jinbei sollen 50 Sets auf dem Weg ins Reich der Tulpenzwiebeln sein, davon gehen ca. 15-20 noch in die Sammelbestellung. Wie viele Vorbestellungen da sonst noch vorliegen, kann ich natürlich nicht sagen.

Der Discovery ist quasi der Nachfolger des RD, mit LI-Akku für über 400 Auslösungen bei 600Ws und regegelbar auf ein 1/16. Wie der RD hat der Discovery zwei Anschlüsse, wobei die Leistung anders als beim RD nicht 1:1 sondern 2:1 verteilt ist. Will heissen am B-Port kommt man auf 200WS/16 "runter". Preislich nicht maßgeblich teurer als der RD.

Trotzdem würde ich mir das überlegen, ob ich nicht zunächst normale Studioblitze nehme, schon allein deswegen, weil man bei Mobillösungen mit zwei Anschlüssen zumeist eine feste Leistungsverteilung hat und dadurch dann vergleichsweise doch eingeschränkt ist. - Die "Eierlegende Wollmilchsau" gibt es halt nicht.

Oben wurde ja vom TO mal nach Vorschlägen für ein Set gefragt. Ich schlag jetzt mal ein Jinbei basiertes Set vor (ohne damit irgend was gegen Alternativen sagen zu wollen - einfach, weil das der Kram ist, mit dem ich "arbeite"):

2 x Jinbei DP 300 oder 400 = 320 bzw. 360 Tacken
2 x Jinbei 250cm Stahl-Stativ = 50 Tacken
je 2 x Schirmreflektor und 1m Refelexschirm silber = 60 Tacken
1 x mittlere SoBo, z.B. 90er Octo = 50 Tacken
1 x 22 x 90 cm Striplight mit Grid = 50 Tacken
1 x Beautydish weiss 50 cm (oder 40 cm Silber) = 50 Tacken
1 x Wabe für BD = 30 Tacken
1 x Snoot 25 Tacken
1 x Standardreflektor = 15 Tacken
1 x RF 602 Funkauslöser = 30 Tacken
1 x Blitzbeli (am guenstigsten aus UK), z.B. Gossen Digipro (alternativ Sekonic L308) = 180 Tacken einschl. "Nebengeräuschen", z.B. hier
http://www.fotosense.co.uk/gossen-d...l?of_uid=a19d2f2b-186c-48a3-aca6-ce5d69c05c62

Macht "summa summarum" 900 Tacken in der 400 Ws Variante (plus 10 Tacken Versand).

Da ist dann (bis auf das Hintergrund Thema) aber schon vieles dabei, v.a. bereits eine Reihe unterschiedlicher Lichtformer und auch einen Beli, der bisher in der Kalkulation ja noch gar nicht auftauchte, der aber in einer "wir reden über 1/10 Blende Welt" m.E. (und auch sonst) auf jeden Fall dazu gehört.

Perönlich halte ich es für sinnvoller in Lichtformer zu investieren, als vermeintlich oder tatsächlich etwas höherwertige - auf jeden Fall aber höherpreisige - Blitze ausschliesslich in zwei Schirme oder eine Standard SoBo ballern zu lassen. - Aber wie gesagt "just my two coins", das kann man auch anders sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist hier, das ein Blitz ausreichender Leistung fuer drinnen fuer viele Sachen draussen zu wenig Leistung hat. Wenn er aber genuegend Leistung fuer draussen hat kann man ihn fuer drinnen nicht mehr genügend runterregeln. Um gegen die Sonne anzukaempfen braucht man schnell mal 1000Ws und mehr, als reiner Aufhellblitz bzw. oder wenn du was an einem Ort ohne direktes Sonnenlicht machst reicht auch viel weniger. Es ist halt immer die Frage was du machen willst und wo du deinen Schwerpunkt siehst. Eine in allen Bereichen optimale Loesung gibt es nicht, zumindest nicht in dem Preisrahmen.



Um rein im Studio etwas zu machen wuerde ich dir empfehlen mit Geraeten im 200-250Ws Bereich anzufangen. 300Ws tun auch nicht weh aber da gibt es dann oft schon ein Vergleichsmodell mit 200Ws das guenstiger ist. Ich selbst hab mit zuviel Leistung angefangen und das arbeiten mit Graufiltern und Co macht halt keinen Spass. Wenn du entspannt genug bist um im Studio auch mal mit ISO 200 statt 100 zu arbeiten falls dir der Blendenwert bei ISO 100 nicht reicht sparst du dabei Geld das du in Stative, Lichtformer und Reflektoren investieren kannst. Was mich zum naechsten Punkt bringt, ein Set ist meist keine besonders gute Investition. Die Zusammenstellungen sind oftmals nicht das was du brauchst/willst. Schau dir mal diesen Thread Workshop - Lichtführung im Studioan, da siehst du viele Lichtaufbauten und welche Softboxen und Reflektoren verwendet worden sind. Es gibt auch einige Buecher und andere Quellen dazu. Vielleicht hilft dir das besser abzuschaetzen welche Lichtformer fuer dich interessant sind. Bei den Lichtformern aus so einem Set wird es ziemlich sicher nicht bleiben.

Ich selbst habe mir anfang Jahr neue Blitze gekauft und habe lange darueber nachgedacht, gerechnet und mit dem vorhandenen Equipment rumprobiert wieviel Leistung genug aber nicht zuviel ist. So das ich den Regelbreich am besten ausnutzen kann. Am Ende sind es bei mir 250Ws geworden. Fuer einen Raum der nur ein bisschen groesser ist als deiner.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Sam

Dieser Post war mir sehr hilfreich. Ich bin schon gedanklich manchmal bei 400 - 500 W gewesen. Ist aber wohl Blödsinn. Für draußen kann ich dann noch immer was anderes mal dazu kaufen. Danke.
 
Wir hoffen ja, dass in den nächsten Tagen endlich mal unsere Jinbei Discovery aus der Sammelbestellung anlanden. Laut Jinbei sollen 50 Sets auf dem Weg ins Reich der Tulpenzwiebeln sein, davon gehen ca. 15-20 noch in die Sammelbestellung. Wie viele Vorbestellungen da sonst noch vorliegen, kann ich natürlich nicht sagen.

Der Discovery ist quasi der Nachfolger des RD, mit LI-Akku für über 400 Auslösungen bei 600Ws und regegelbar auf ein 1/16. Wie der RD hat der Discovery zwei Anschlüsse, wobei die Leistung anders als beim RD nicht 1:1 sondern 2:1 verteilt ist. Will heissen am B-Port kommt man auf 200WS/16 "runter". Preislich nicht maßgeblich teurer als der RD.

Trotzdem würde ich mir das überlegen, ob ich nicht zunächst normale Studioblitze nehme, schon allein deswegen, weil man bei Mobillösungen mit zwei Anschlüssen zumeist eine feste Leistungsverteilung hat und dadurch dann vergleichsweise doch eingeschränkt ist. - Die "Eierlegende Wollmilchsau" gibt es halt nicht.

Oben wurde ja vom TO mal nach Vorschlägen für ein Set gefragt. Ich schlag jetzt mal ein Jinbei basiertes Set vor (ohne damit irgend was gegen Alternativen sagen zu wollen - einfach, weil das der Kram ist, mit dem ich "arbeite"):

2 x Jinbei DP 300 oder 400 = 320 bzw. 360 Tacken
2 x Jinbei 250cm Stahl-Stativ = 50 Tacken
je 2 x Schirmreflektor und 1m Refelexschirm silber = 60 Tacken
1 x mittlere SoBo, z.B. 90er Octo = 50 Tacken
1 x 22 x 90 cm Striplight mit Grid = 50 Tacken
1 x Beautydish weiss 50 cm (oder 40 cm Silber) = 50 Tacken
1 x Wabe für BD = 30 Tacken
1 x Snoot 25 Tacken
1 x Standardreflektor = 15 Tacken
1 x RF 602 Funkauslöser = 30 Tacken
1 x Blitzbeli (am guenstigsten aus UK), z.B. Gossen Digipro (alternativ Sekonic L308) = 180 Tacken einschl. "Nebengeräuschen", z.B. hier
http://www.fotosense.co.uk/gossen-d...l?of_uid=a19d2f2b-186c-48a3-aca6-ce5d69c05c62

Macht "summa summarum" 900 Tacken in der 400 Ws Variante (plus 10 Tacken Versand).

Da ist dann (bis auf das Hintergrund Thema) aber schon vieles dabei, v.a. bereits eine Reihe unterschiedlicher Lichtformer und auch einen Beli, der bisher in der Kalkulation ja noch gar nicht auftauchte, der aber in einer "wir reden über 1/10 Blende Welt" m.E. (und auch sonst) auf jeden Fall dazu gehört.

Perönlich halte ich es für sinnvoller in Lichtformer zu investieren, als vermeintlich oder tatsächlich etwas höherwertige - auf jeden Fall aber höherpreisige - Blitze ausschliesslich in zwei Schirme oder eine Standard SoBo ballern zu lassen. - Aber wie gesagt "just my two coins", das kann man auch anders sehen.

Hört sich gut an. Ich glaube jetzt, dass ich wirklich nur was für meinen Keller kaufe. Ne kleine Anlage mit 2 Blitzen und ein paar Lichtformer. Danach kann ich mir noch immer mal etwas anderes für draußen, ne Mobile Variante, zulegen. Bislang habe ich immer meine Canon EX 580 auf zwei Stativen genommen (Funkauslöser RF 602) und das hat auch Prima geklappt. Ich habe ne EOS 7D mit 24-105 Blende 4, 70-200 Blende 4 und Tokina 11-16mm.

Danke für Eure Ideen
 
Oder Du kaufst Dir erst einmal einen Blitz und zwei oder drei Lichtformer und bindest Deinen Aufsteckblitze als Akzent und Hintergrundlicht mit ein. Da kannst Du schon tausend Sachen mit machen! :eek:
 
Hallo zusammen!

Ich hoffe Eure Geduld ist noch nicht ausgeschöpft? Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht zu dem was ihr mir alle geschrieben habt. Letztendlich haben mir einige von Euch dazu geraten. In der Preisklasse bis 800 Euro für zwei Blitze eher hochwertige Marken zu kaufen.

Ich habe mir die Elinchrom D >Serie und die von Bowen nochmal angeschaut.

Welches Set findet ihr hier besser?

Elinchrom Set für 699 Euro:

1x Elinchrom D-Lite 2 it (200 Ws) mit integriertem Skyport Empfänger
1x Elinchrom D-Lite 4 it (400 Ws) mit integriertem Skyport Empfänger
1x Elinchrom Skyport Sender ECO
1x Synchrokabel 5m
1x Schutzkappe
1x Schirmreflektor 16cm 90°
2x Softbox 66x66cm inkl. Transporttasche
1x Ausrüstungstasche für 2 Geräte
2x Lampenstative Quick-Lock 85-235cm
1x Transporttasche für Schirme und Stative
1x Bedienungsanleitung (D/E/F/Esp/I)
1x Anleitungs-DVD (englisch)
inkl. 2 Einstelllampen, Blitzröhren und Netzkabeln 5m

oder das Bowen Set für 629 Euro:
2 x Gemini 400Ws.
2x 90cm silber/weiss Schirm.
2x 120° Weitwinkel-Reflektor-Schirmhalter.
2x Lichtstativ (mit 2 Auszügen)
1x Tragtasche.
2x Blitzröhre.
2x 250W Einstelllampe.
2x Netzkabel.
1x Synchrokabel.
1x Bedienungsanleitung.


Was meint ihr? Lichtformer für beide Modelle wie Softboxen und Beauty Dish kann ich mir ja bei Foto Walser (K&D Serie) viel günstiger als die Originallichtformer kaufen.

Was würdet ihr an Lichtformern kaufen? Würde ihr noch andere Blitze ins Rennen werfen für das Geld.

Freue mich auf Eure Antworten

Danke Torsten
 
Ach was ich noch vergessen habe. Beim Elinchrom System sind halt Funkauslöser mit dabei. Ich habe aber schon welche von Yongnuo RF-602, welche super funktionieren. Falls ich mich für das Bowens Set entscheide. Beim Bowens Set sind halt keine Lichtformer dabei. Diese kann ich wie oben erwähnt bei Foto Walser kaufen. Ich denke, dass die Bowens wertiger wie die Elinchrom sind?

Freue mich über Eure Antworten

Danke Torsten
 
Ich kenne die Blitze nicht gut genug, um dir zwischen ihnen eine Empfehlung zu geben, aber noch etwas am Rande:

Ich habe gerade mal bei meinem 400er reduziert auf 1/32 bei ISO 100 gemessen. Bei knapp 3m Abstand vom Blitzkopf komme ich bei einer aufgesetzte 140*30 Softbox immer noch auf Blende 2.0.

Solltest du also mit mehreren sich überschneidenden Lichtquellen arbeiten, eine Kamera haben, die nur auf ISO 200 runter geht, gebündeltere Lichtformer verwenden, Blitze haben, die sich nicht so weit runter regeln lassen, es in deinem Studio räumlich enger sein, so dass der Abstand geringer wird (gerade auch beim Setup mit mehreren Blitzen aus unterschiedlichen Richtungen) etc. .... wirds bei 400J und wirklich weit geöffneten Blenden schon recht eng.


nämen wir mal an, du bekommst deinen 400er auf 1/16 runter, hast eine Kamera, die nur auf ISO 200 runter geht, dann hast du trotz 3m Abstand und schon recht großem Lichtformer eine Beschränkung auf eine kleinste Blende 4. Bei Beleuchtung nur mit einem Blitz versteht sich.


Da hilft dann wenn man mit offeneren Blenden arbeiten möchte (ob du das möchtest weiß ich natürlich nicht) nur noch ein Graufilter weiter. Daran sollte man denken, ehe man sich dann beim ersten Shooting ärgert, weil man die recht fetten 400J Blitze nicht weit genug runter bekommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten