• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welches Stativ ist besser?

Da würde mich mal interessieren was du da in der Hand hattest bzw mit was du vergleichen konntest.:)
Über den Manfrotto 804RC2 hatte ich ja mal einen eigenen Thread eröffnet, wo die Meinungen sehr stark auseinandergingen. Der 141RC ist (wenn er nicht ausgeleiert ist) weit besser, aber bestenfalls so präzise wie z. B. mein aktueller MA 496 (d. h. ein Kugelkopf für 60 Euro). Hochwertigere/teurere Kugelköpfe konnte ich nicht dem Direktvergleich mit einem der 3D-Köpfe unterziehen, aber sie sind nach meiner Erinnerung eher noch präziser.
Ich ziehe hier ja gern den Wasserhahn-Vergleich "Einhebelmischer gegen Drehknopf-Batterie": Manche lieben den Einhebelmischer, andere kriegen damit das Wasser nicht fein genug geregelt und wollen lieber separate Drehknöpfe. Jeder wie er mag.

Dann hast du wohl nicht die Novoflex Q Base ausprobiert?:angel:
Nein. Das war eher ein "Arca-kompatibler" Kopf der billigeren Sorte. ;) Aber vom Funktionsprinzip her sind viele teurere ähnlich. Auch im Traumflieger-Video ist mir das umständliche Festschrauben der Arca-kompatiblen Platten aufgefallen.

Wenn eine Friktion das macht was sie soll, dann braucht man die Feststellschraube nicht immer.
Mag sein, aber dann ist das Einstellen immer gleich zäh. Ich finde es praktischer, den Kopf erst mal ganz lose zu haben, grob einzustellen, in dieser Position etwas anzuziehen und dann die Feineinstellung zu machen. Das meine ich mit "individuellen Gewohnheiten". Ich respektiere selbstverständlich, wenn 90 % der Kugelkopf-Besitzer lieber mit Friktion arbeiten.
 
Und wo ist jetzt der Hinweis, dass man nur herstellereigene Platten nutzen sollte?! Die Tabelle gibt mir doch sogar Recht, dass alle möglichen Platten passen....
 
Sooviele Inkompatibilitäten bei den Arcaplatten gibts gar nicht. Wenn man die Lever Release Dinger meidet, passt fast alles zusammen. Einziges Problem, das mir bis jetzt untergekommen ist, das ist der Makroschlitten Castel Q von Novoflex. Da passt nicht alles rein.
 
HALLO???

jetzt wird hier über Stativkopfsysteme diskutiert und nicht mehr über mein Thema...dass sich manche immer irgendwo reinsteigern müssen...

bekomme ich heute noch einen post, der mir weiterhilft, welches Stativ nun besser wäre? danke ^^
 
beiti;8574596 - Das vielgelobte Arca-Swiss-System fand ich nervig und zeitraubend schrieb:
Das kann ich nur bestätigen, bei der Eisenbahnfotografie geht es manchmal um Sekunden und die entscheiden nicht ob Bild gut oder weniger gut, sondern ob Bild oder nicht. Ich kann da keine Schieberei und Schrauberei vom ARCA-System brauchen. Ich habe meine Hebel der Wechseleinheit immer in Offenstellung arretiert, ich setze die Platte nur auf und der Hebel schnappt von alleine zu, schneller geht´s nicht und von der Haltefähigkeit sind den Platten durchaus ca 7-8kg zuzutrauen (angegeben sind sie mit 10kg).
Mit ein wenig Übung kann man auch ohne separate Friktion etwas in der Art hinbekommen. Sicher geht das mit teureren Köpfen eleganter aber auch mir ist noch nie eine Kamera so abgekippt, daß sie bzw das Objektiv irgendwo gegengestossen ist.
Ebenso sicher hat das RC2-System seine Grenzen bei schweren Objektiven oder Spezialanwendungen mit L-Winkeln etc, ich persönlich möchte es nicht missen.

MfG

Manni
 
HALLO???

jetzt wird hier über Stativkopfsysteme diskutiert und nicht mehr über mein Thema...dass sich manche immer irgendwo reinsteigern müssen...

bekomme ich heute noch einen post, der mir weiterhilft, welches Stativ nun besser wäre? danke ^^

Du brauchst hier nicht schreien!
Meine Frage hast du ja nicht beantwortet.
Was willst du denn genau wissen.
Um dir was empfehlen zu können müsste man wissen was du ausgeben kannst, Höhe etc.
Ansonsten ist das hier nichts anderes als raten oder zum Gitzo raten bzw. gehört alles irgendwie zum Thema.
;)

@Manni
Auch einfach mal die Novoflex Q-Base ausprobieren.
Funktionier wie das Manfrotto System.
Also bitte nicht pauschliesen. (auch für das RC2 System gibts nen Winkel "Manfrotto MA 341 Junior")
:angel:

@beiti
Danke für die Antworten.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
HALLO???

jetzt wird hier über Stativkopfsysteme diskutiert und nicht mehr über mein Thema...dass sich manche immer irgendwo reinsteigern müssen...

bekomme ich heute noch einen post, der mir weiterhilft, welches Stativ nun besser wäre? danke ^^

Das Gitzo ist im Vergleich zum Manfrotto sicher deutlicher Sieger, das 190er ist eigentlich mehr als gutes Hobby-Einsteigermodell zu sehen, darauf kannst du ja trotzdem den 054er Kopf montieren und mal über das RC2 nachdenken, günstig und in vielen Fällen völlig ausreichend.
Ich würde bei dem geringen Preisunterschied auch das vorgeschlagene Serie 3 bevorzugen.

MfG

Manni
 
Nur das zwischen dem Manfrotto und dem Gitzo knapp 200,- liegen und es nicht so flexibel ist wie es der TO vielleicht gerne hätte.
Abgesehen davon gibts bei Feisol leichtere Stative die ihm vielleicht eher zusagen wenn er Reisen will.
Wie schon mehrmals geschrieben
Hier kann man nur raten.:angel:
 
Das Gitzo ist im Vergleich zum Manfrotto sicher deutlicher Sieger, das 190er ist eigentlich mehr als gutes Hobby-Einsteigermodell zu sehen, darauf kannst du ja trotzdem den 054er Kopf montieren und mal über das RC2 nachdenken, günstig und in vielen Fällen völlig ausreichend.
Ich würde bei dem geringen Preisunterschied auch das vorgeschlagene Serie 3 bevorzugen.

MfG

Manni

So etwas wollte ich doch ganz einfach hören ^^

nur warum ist das gitzo besser?

@ Riesbeck, du sollst kein Stativ für mich finden, denn es wurden doch schon 2 vorgestellt und wenn du mir doch ein anderes Stativ empfehlen willst, dann halte dich doch einfach an die Spezifikationen der beiden schon vorgestellten Stative ( die höhe, das gewicht usw. kann man da ja ganz einfach heruasfinden... die spezif. sollten im bereich der beiden stative liegen.)

So einfach kann das sein ;)
 
@ Riesbeck, du sollst kein Stativ für mich finden, denn es wurden doch schon 2 vorgestellt und wenn du mir doch ein anderes Stativ empfehlen willst, dann halte dich doch einfach an die Spezifikationen der beiden schon vorgestellten Stative ( die höhe, das gewicht usw. kann man da ja ganz einfach heruasfinden... die spezif. sollten im bereich der beiden stative liegen.)

So einfach kann das sein ;)

:lol:
Du bist gut:top::o
Hab aber keine Lust zu raten um dir vielleicht helfen zu können.
In dem Fall überlass ich das Feld lieber anderen die sich die Mühe machen wollen.:)

PS
Es wäre einfacher und zielführender wenn du was dazu schreiben würdest, aber vielleicht wäre das auch zu einfach.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
Du bist gut:top::o
Hab aber keine Lust zu raten um dir vielleicht helfen zu können.
In dem Fall überlass ich das Feld lieber anderen die sich die Mühe machen wollen.:)

PS
Es wäre einfacher und zielführender wenn du was dazu schreiben würdest, aber vielleicht wäre das auch zu einfach.:o

Was hat das mit raten zu tun?:rolleyes:
und was soll ich wozu sagen... ich kann leider wie du auch nicht hellsehen ;)

Also für dich nochmal ein paar wichtige Infos:

-material muss carbon sein (=> gewicht des statives unter 2 kg)
-max. Höhe zwischen 1,4-1,7 m
-min. höhe unter 10 cm
- flexible mittelsäule
- max. belastung muss nicht mehr als 5 kg sein (ich benutze keine telelinsen)

das war es eig schon... jetzt sollte es doch wohl keine fragen mehr geben oder? :confused:
 
Was hat das mit raten zu tun?:rolleyes:
und was soll ich wozu sagen... ich kann leider wie du auch nicht hellsehen ;)
Na es fängt schon beim Budget an ;)(soll ich wirklich da weiter machen?)
Also für dich nochmal ein paar wichtige Infos:
Für mich?:eek:
Danke :)
-material muss carbon sein (=> gewicht des statives unter 2 kg)
-max. Höhe zwischen 1,4-1,7 m
-min. höhe unter 10 cm
- flexible mittelsäule
- max. belastung muss nicht mehr als 5 kg sein (ich benutze keine telelinsen)
das war es eig schon... jetzt sollte es doch wohl keine fragen mehr geben oder? :confused:
Doch :evil:
Warum denkst du das du eine flexible MS brauchst?
Reicht Bodennahes arbeiten ohne MS nicht?
Wie wäre es mit einem Benro A2980T oder C2970T?
Gibt auch noch andere.
Fragen fallen mir noch ne Menge ein wenn du wirklich sinnvolle Hilfe willst.
Denn Stative gibts ne Menge die in Frage kommen und die ich dir Nennen könnte und dann ist noch nicht mal die Sache mit dem Kopf geklärt.:angel:
 
das Budget liegt bei max. 500 Euro bei Amazon (als anhalspunkt)
UND flex. MS ist gesetzt ohne wenn und aber PUNKT xD
 
... Bodenhöhe unter 10 cm, da benötigst Du wohl eine Lösung mit zwei Mittelsäulen (außer Du willst diese Bodenhöhe über eine andere Lösung realisieren wie z.B. Klemmbasis mit L-Winkel); kurze Mittelsäulen-Stummel für die Bodenfotografie bieten aber eben nicht alle Hersteller an (wohl aber Gitzo bei einigen Serien).
Eine flexible MS geht bei Deiner Vorgabe nicht, da z.B. eine teilbare bzw. Teleskop-MS einfach Platz nach unten braucht, um die Rohre ineinanderzuschieben.


Trotz "ohne wenn und aber PUNKT ": Eine "min. höhe unter 10 cm", das erreicht man als klassische Stativlösung ohne weitere Anbauten nur mit einem speziellen Bodenstativ (z.B. Minipod von Novoflex) - und dann kommt ja noch die Bauhöhe des Kopfes hinzu, auch wenn man die Hochformatkerbe nutzt. Deine anderen Vorgaben passen dann aber nicht mehr (max. Höhe etc.).
Aus Gründen der Stabilität ist z.B. ein völliges Aufliegen der Beine am Boden nicht immer sinnvoll im Gelände (zumal der Beinduchmesser selber ja dann noch "aufträgt" und Carbon auch nicht immer dem Boden aufliegen sollte, zumindest nicht bei steinigem Untergrund), durch den leichten Anstellwinkel wird es aber schwierig, mit langen Beinen unter 10 cm zu kommen.

Wenn Du schon das Budget bei 500 Euro festlegst, ich habe mir aus Gründen der Flexibilität das QuadroPod von Novoflex zugelegt und bin ganz zufrieden, den Preis erreicht man aber nicht mit der Carbonausführung. Aber: Will man mit Carbon wirklich Gewicht sparen und gute Qualität, dann wird es in jedem Fall auch nicht immer billig werden. Man sehe sich die günstigen Cullmann-Angebote an (nichts gegen Cullmann, habe früher selber die Titan-Serie genutzt) und die Reparaturfälle an der Vernietung des Mittelsäulentellers.

Das Manfrotto 190er aus Deinem ersten Post sehe ich aber als reine Einsteigerlösung (Kostenminimierung), das kann/sollte man nicht mit Gitzo vergleichen (das Manfrotto 055er alte Serie (nur noch gebraucht natürlich) ist dagegen wieder etwas anderes, das habe ich in einer angepassten/umgebauten Form jahrelang für Makros gerne genutzt, gute Kombination aus Preis und Deinen anderen Anforderungen, zwar relativ leicht, aber kein Carbon).

Das Gitzo GT 2531-ex hat nur nach Katalog die nominelle Bodenhöhe 3 cm, da das nur über die Querstellung der MS erreicht werden kann, was aber noch andere Nachteile haben kann (Serie 2 bedeutet ja schon 28 mm Außendurchmesser beim obersten Beinsegment ohne evt. Schutzgummierung). Querformat hebt dann aber mit einfachem Kugelkopf konstruktionsbedingt die optische Achse wieder deutlich an, zumal man dann bei einem Gewicht bis 5 kg einen sehr guten Kopf braucht, da dieser dann ja die Hochformatkerben-Stellung sicher halten muss (dabei kommt es auf die Qualität der Panoramafeststellschraube an).
Leider schränkt dann diese Montage die Freiheitsgrade, die der Kugelkopf an sich bietet, deutlich ein: Eine Neupositionierung ist bei minimaler Bodenhöhe immer nur in zwei Schritten möglich (Lösen von zwei Blockierschrauben), evt. kann man dann Insekten nicht mehr so schnell folgen wie geplant.
Die Feststellhebel beim GT25xxer für den (stufenlosen !) Beinanstellwinkel müssen übrigens unbedingt (!) gut abgestimmt werden, damit sie fest genug klemmen, da hier keine Rastung unterstützend eingreift !

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe einen Tipp bekommen und ich entscheide mich jetzt für das Gitzo mit flex. Mittelsäule
^^
 
So ich habe einen Tipp bekommen und ich entscheide mich jetzt für das Gitzo mit flex. Mittelsäule
^^
Wenn du den anderen jetzt noch den Tipp verrätst hilft das vielleicht dem ein oder anderen weiter der vor ner ähnlichen Entscheidung steht.

Ansonsten viel Spaß mit dem Teil und hoffentlich wirds kein Fehlkauf zumal du ja dein Budget in nicht ganz 2 Monaten mehr als verdoppelt hast und der Thread wie auch dein anderer etwas :confused: gelaufen ist und zeigt mal wieder sehr gut das hier wohl die wenigsten wirkliche Hilfe wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten