... Bodenhöhe unter 10 cm, da benötigst Du wohl eine Lösung mit zwei Mittelsäulen (außer Du willst diese Bodenhöhe über eine andere Lösung realisieren wie z.B. Klemmbasis mit L-Winkel); kurze Mittelsäulen-Stummel für die Bodenfotografie bieten aber eben nicht alle Hersteller an (wohl aber Gitzo bei einigen Serien).
Eine flexible MS geht bei Deiner Vorgabe nicht, da z.B. eine teilbare bzw. Teleskop-MS einfach Platz nach unten braucht, um die Rohre ineinanderzuschieben.
Trotz "ohne wenn und aber PUNKT ": Eine "min. höhe unter 10 cm", das erreicht man als klassische Stativlösung ohne weitere Anbauten nur mit einem speziellen Bodenstativ (z.B. Minipod von Novoflex) - und dann kommt ja noch die Bauhöhe des Kopfes hinzu, auch wenn man die Hochformatkerbe nutzt. Deine anderen Vorgaben passen dann aber nicht mehr (max. Höhe etc.).
Aus Gründen der Stabilität ist z.B. ein völliges Aufliegen der Beine am Boden nicht immer sinnvoll im Gelände (zumal der Beinduchmesser selber ja dann noch "aufträgt" und Carbon auch nicht immer dem Boden aufliegen sollte, zumindest nicht bei steinigem Untergrund), durch den leichten Anstellwinkel wird es aber schwierig, mit langen Beinen unter 10 cm zu kommen.
Wenn Du schon das Budget bei 500 Euro festlegst, ich habe mir aus Gründen der Flexibilität das QuadroPod von Novoflex zugelegt und bin ganz zufrieden, den Preis erreicht man aber nicht mit der Carbonausführung. Aber: Will man mit Carbon wirklich Gewicht sparen und gute Qualität, dann wird es in jedem Fall auch nicht immer billig werden. Man sehe sich die günstigen Cullmann-Angebote an (nichts gegen Cullmann, habe früher selber die Titan-Serie genutzt) und die Reparaturfälle an der Vernietung des Mittelsäulentellers.
Das Manfrotto 190er aus Deinem ersten Post sehe ich aber als reine Einsteigerlösung (Kostenminimierung), das kann/sollte man nicht mit Gitzo vergleichen (das Manfrotto 055er alte Serie (nur noch gebraucht natürlich) ist dagegen wieder etwas anderes, das habe ich in einer angepassten/umgebauten Form jahrelang für Makros gerne genutzt, gute Kombination aus Preis und Deinen anderen Anforderungen, zwar relativ leicht, aber kein Carbon).
Das Gitzo GT 2531-ex hat nur nach Katalog die nominelle Bodenhöhe 3 cm, da das nur über die Querstellung der MS erreicht werden kann, was aber noch andere Nachteile haben kann (Serie 2 bedeutet ja schon 28 mm Außendurchmesser beim obersten Beinsegment ohne evt. Schutzgummierung). Querformat hebt dann aber mit einfachem Kugelkopf konstruktionsbedingt die optische Achse wieder deutlich an, zumal man dann bei einem Gewicht bis 5 kg einen sehr guten Kopf braucht, da dieser dann ja die Hochformatkerben-Stellung sicher halten muss (dabei kommt es auf die Qualität der Panoramafeststellschraube an).
Leider schränkt dann diese Montage die Freiheitsgrade, die der Kugelkopf an sich bietet, deutlich ein: Eine Neupositionierung ist bei minimaler Bodenhöhe immer nur in zwei Schritten möglich (Lösen von zwei Blockierschrauben), evt. kann man dann Insekten nicht mehr so schnell folgen wie geplant.
Die Feststellhebel beim GT25xxer für den (stufenlosen !) Beinanstellwinkel müssen übrigens unbedingt (!) gut abgestimmt werden, damit sie fest genug klemmen, da hier keine Rastung unterstützend eingreift !
M. Lindner