• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welches Stativ ist besser?

NormanD

Themenersteller
Hallo liebe Community,
ich bin noch relativ unerfahren (18 jahre alt, gerade ins berufsleben eingestiegen) und brauche eure Hilfe bei der Stativwahl.

Vor einiger Zeit habe ich schon einmal einen Post veröffentlicht, wo ich mit anderen zu dem Ergebnis kam, dass ich mir zu 100% ein Berlebach Maximini zulegen werde und ich noch ein sehr flexibles, leichtes und hochwertiges Stativ (aus Carbon) haben will.

Meine Ausrüstung setzt sich wie folgt zusammen:
-Canon Eos 400D (soll bald durch ein neues Vollformatmodell aus dem Hause Canon ersetzt werden; am besten der mögl. nachfolger der 5D mark2)
-Ef 50mm 1:1.4
-bald Ef 100mm 1:2.8 Macro
-EF 16-35mm 1:2.8 Mark2

Ich fotografiere hauptsachlich in der Natur (dafür reicht mir das Berlebach), will bald Macros "schießen" und ich mache einige Reisen, wo ein leichtes, stabiles, hochwertiges und sehr flexibles Stativ wünschenswert wäre.

Ich bin dann auf 2 Stative gestoßen, die mir nicht zu teuer, hochwertig und sehr flexibel vorkommen:

1. Manfrotto 190CXPRO3 (http://www.manfrotto.de/product/79413.78449.83541.0.0/190CXPRO3/_/Carbon_Stativ,_3_Segmente)
mit dem KK MH054M0-Q5 (http://www.manfrotto.de/product/79413.83187.101906.0.0/MH054M0-Q5/_/054_Mag._Kugelkopf_mit_501PL)

2. Explorer Serie2 Carbon 6X Seg.3 G-Lock ALR Power Disk (http://www.gitzo.de/product/79413.7..._Serie2_Carbon_6X_Seg.3_G-Lock_ALR_Power_Disk)
mit dem KK Traveler Kugelkopf (Serie 2) QR (http://www.gitzo.de/product/79413.83187.10879.0.0/GH2781TQR/_/Traveler_Kugelkopf_(Serie_2)_QR) oder KK Zentr. Kugelkopf Serie 1 Magnesium PTFE mit WechseLPlatte (http://www.gitzo.de/product/79413.8...kopf_Serie_1_Magnesium_PTFE_mit_WechseLPlatte)


Wie euch auffallen wird, sind die Stative nicht gerade zu KIK-Preisen erhältlich, sondern kosten schon eine Menge Schotter... ich bin aber auch bereit aus diesem Preissegment ein Stativ zu kaufen.

Ich bitte euch nun mir bei einer Entscheidung zwischen diesen beiden Stativen zu helfen. Zum Beispiel mit Erfahrungsberichten, Erörterungen und und und... ihr könnt mir auch Alternativen zu den beiden Auswahlmöglichkeiten vorschlagen. Diese sollten dann aber viele Ähnlichkeiten mit dem Gitzo und manfrotto aufweisen (Material muss Carbon sein, das Stativ muss ein sehr flexibles Dreibein sein und die Qualität muss auch stimmen).

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich setze auf euch :)

MfG NormanD
 
Also zwischen dem Gitzo und dem Manfrotto 190 liegen doch noch ein paar kleine Welten ;-)

Wenn du das Geld bereit bist auszugeben, kauf fürs Leben, sprich Gitzo!

Aber beim Kopf würde ich etwas anderes nehmen! Für 27x Euro für den von dir gezeigten gibt es andere Köpfe, die zudem Arca-kompatibel sind. Das Zubehör ist so umfangreich, dass es sich einfach nicht lohnt krampfhaft auf ein anderes Klemmsystem umzusteigen! Zum Beispiel einen Gitzo GH1780 und dadrauf eine Arca-kompatible Klemme...

LG
 
Von Manfrotto Stativen halte ich nicht allzuviel. In meinem Fundus gibts Gitzo, Berlebach und Feisol, jedes für einen anderen Zweck. Brauchst Du unbedingt eine Mittelsäule? Ansonsten würde ich das vorgeschlagene Gitzo auswechseln gegen das GT3541LS. Das ist genauso schwer, aber noch einmal eine Stabilitätsklasse besser. Ohne MS kommste damit auch ganz auf den Boden, wichtig bei manchen Makros.
 
Von Manfrotto Stativen halte ich nicht allzuviel. In meinem Fundus gibts Gitzo, Berlebach und Feisol, jedes für einen anderen Zweck. Brauchst Du unbedingt eine Mittelsäule? Ansonsten würde ich das vorgeschlagene Gitzo auswechseln gegen das GT3541LS. Das ist genauso schwer, aber noch einmal eine Stabilitätsklasse besser. Ohne MS kommste damit auch ganz auf den Boden, wichtig bei manchen Makros.

Warum hälst du nicht allzuviel von Manfrotto?
Und sorry aber so viel Geld habe ich nun auch nicht, dass ich mir das von dir vorgeschlagene Stativ zulegen könnte... außerdem entspricht es nicht dem Stativsystem (Kippbare MS), welches ich mir wünsche... aber danke ;)
 
Das vorgeschlagene Gitzo gibts "schon" für 500,- wobei in dem Fall ist es wohl etwas zuviel des Guten.
Es sei denn man ist sich sicher und will das Hobby ausbauen.
Flexible MS (das Manfrotto hat kein, die kann man nur umlegen) gibts u.a. auch von Benro, Induro, Giottos und kann auch bei Bedarf auf jedem Stativ nachgerüstet werden.
Gibts z.B. von Feisol als Zubehör wenn man so was will/ braucht.
 
Also zwischen dem Gitzo und dem Manfrotto 190 liegen doch noch ein paar kleine Welten ;-)

Wenn du das Geld bereit bist auszugeben, kauf fürs Leben, sprich Gitzo!

LG
Und nach dem Gitzo kaufte ich das
TVC-34L Versa Series 3 Tripod von RRS mit BH55 mein Tip, wenn es viel kosten darf :cool:

(Aber ohne grosses Tele, Panoroboter, oder sonst etwas schweres nicht unbedingt nötig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nach dem Gitzo kaufte ich das
TVC-34L Versa Series 3 Tripod ......

Sehr konstruktiver Beitrag....... Was hat das mit NormanD's Post zu tun??

Bleiben wir doch mal auf den Boden. Seine Ausrüstung ist nun nicht soooo schwer, dass ein Gitzo 3er sein muss, da reicht doch sicherlich ein kleines, feines Feisol (aber ein Gitzo 3451 ist schon was ganz tolles, unbestritten).
 
Also mit schweren Teleobjektiven werde ich wohl nie fotografieren... wenn überhaupt würde ich mir so etwas wie das Sigma 120-300mm 1:2.8 OS etc. holen... schwerer wird's garantiert nie und deswegen brauche ich auch kein Stativ, was mal locker 9 und mehr Kilogramm tragen kann...

Also ich bin am überlegen, ob das Gitzo 3541LS auch was wäre... allerdings... welchen Kugelkopf sollte man denn dafür nehmen... da hätte ich jetzt gar keine Ahnung... und warum höre ich so oft nur gutes von Arca??? xD
 
Also mit schweren Teleobjektiven werde ich wohl nie fotografieren... wenn überhaupt würde ich mir so etwas wie das Sigma 120-300mm 1:2.8 OS etc. holen... schwerer wird's garantiert nie und deswegen brauche ich auch kein Stativ, was mal locker 9 und mehr Kilogramm tragen kann...

Öhm:confused:
Ich würd sagen das du hier einiges überstürzt.
Lass dir das ganze lieber nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen bevor es ein Fehlkauf wird.
Denn ganz so einfach wie du dir das da glaub ich vorstellst ist das nicht.:o
 
Öhm:confused:
Ich würd sagen das du hier einiges überstürzt.
Lass dir das ganze lieber nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen bevor es ein Fehlkauf wird.
Denn ganz so einfach wie du dir das da glaub ich vorstellst ist das nicht.:o

Ich habe ja nicht gesagt, dass ich mir das kaufen werde... ist ja auch ordentlich kohle... war ja nur eine überlegung und das gehört auch eig nicht in den thread hier hinein... ^^
 
Warum hälst du nicht allzuviel von Manfrotto?

Das Handling entsprach nicht meinen Erwartungen und die Stabilität sowie Schwingsdämpfung auch nicht.

Und sorry aber so viel Geld habe ich nun auch nicht, dass ich mir das von dir vorgeschlagene Stativ zulegen könnte... außerdem entspricht es nicht dem Stativsystem (Kippbare MS), welches ich mir wünsche... aber danke ;)

Dein, im ersten Post erwähntes, GT2531EX kostet beim freundlichen Holländer genau 16 Euro weniger als das GT3541LS. Daher mein Vorschlag, und weil die Stabilität bei gleichem Gewicht wesentlich zunimmt, aber halt ohne MS. Ob nun 509 oder 525 Euro, das macht sicher nicht den Unterschied.

Umlegbare Mittelsäule wollte bzw. hatte ich auch mal. Und für nicht wirklich praxistauglich befunden. Wenn schon, dann eine extra Quersäule, die man einfach draufschraubt. Und da kann man jeden Hersteller nehmen, ich hab hier noch eine von Feisol rumfliegen, die kannste von mir aus günstig haben. Hab eh keine Verwendung dafür.
 
Ich habe ja nicht gesagt, dass ich mir das kaufen werde... ist ja auch ordentlich kohle... war ja nur eine überlegung und das gehört auch eig nicht in den thread hier hinein... ^^
Na was gehört denn in den Thread deiner Meinung nach?
Willst du nur hören welches der 2 besser ist?
Wenn ja, greif zum Gitzo auch wenn ich nicht weis obs für dich von der Höhe her etc. passt.
;)
 
Sehr konstruktiver Beitrag....... Was hat das mit NormanD's Post zu tun??

es war die Rede von Gitzo Serie3 das kann man meiner Ansicht nach ruhig mit einem RRS vergleichen. Das RRS hat dünnere Röhren mit grösserem Durchmesser.
Ob das die richtige Wahl für seine leichte Ausrüstung ist glaube ich nicht, muss NormanD aber für sich entscheiden.

Noch ein Hinweis an NormanD der Kopf muss nicht zwingend vom Stativhersteller kommen
 
In Sachen Stative und Köpfe habe ich in den letzten Jahren eines gelernt: Was man als stabil oder instabil, leicht oder schwer, praktisch oder unpraktisch, teuer oder preiswert einstuft, kann individuell sehr verschieden sein.
Nichts gegen Beratung und Tipps hier im Forum, aber letztlich muss jeder die entsprechenden Sachen auch mal selbst in die Hand nehmen und damit herumprobieren.
Nach dem Lesen vieler Stativ-Beratungs-Threads sowie dem Ausprobieren einiger der gelobten und geschmähten Stative und Köpfe in der Praxis muss ich für mich feststellen, dass ich nicht in jeder Hinsicht mit der "gefühlten Forums-Mehrheit" übereinstimme.
Manchmal ist das eine Frage der persönlichen Einsatzgebiete und Gewohnheiten, manchmal einfach nur der persönlichen Weiterentwicklung und dadurch verschobener Prioritäten.

Ein paar Beispiele, wo ich durch Ausprobieren zu meiner eigenen Meinung gekommen bin:
- Die pauschale Behauptung, 3D-Köpfe seien präziser als Kugelköpfe, hat sich für mich nicht bestätigt.
- Das vielgelobte Arca-Swiss-System fand ich nervig und zeitraubend, weil man da die Kamera nicht einklicken kann, sondern einschieben und dann festschrauben muss (mit Ausnahme ganz weniger Arca-Köpfe mit Hebel-Verschluss).
- Das vielgescholtene 200PL-System von Manfrotto hat sich bei mir bestens bewährt; da wackelt nichts, und das Einklicken geht ratz fatz.
- Die separate Friktionseinstellung habe ich nie besonders geschätzt (habe viel lieber mit der Feststellschraube je nach Bedarf vor-angezogen). Und ich verstehe die Leute nicht, denen angeblich ohne Friktion dauernd die Kamera nach vorn knallt.
- Kugelköpfen mit separater Panoramadrehung konnte ich nichts abgewinnen, weil ich dann für Hochformat zwei getrennte Schrauben fixieren muss. So sind alle "besseren" Köpfe in meinem Praxistest durchgefallen, und ich bin jetzt bei einem billigen Manfrotto 496 gelandet, mit dem ich nach etwas Einarbeitungszeit ganz ausgezeichnet zurechtkomme. (Eine noch etwas feinere Einstellung sowie eine fettfreie Kugel wären schön, aber nicht um den Preis der separaten Panoramadrehung. Ist halt meine Priorität.)
- Die Behauptung, Mittelsäulen von Manfrotto seien schon im eingeschobenen Zustand instabil und sollten ausgebaut werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich schätze das Vorhandensein der Mittelsäule sehr, wann immer ich die Höhe der Kamera fein einstellen muss.
- Die umlegbare Mittelsäule halte ich für eine geniale Erfindung mit mehreren Einsatzgebieten, auch wenn man da in Sachen Stabilität naturgemäß heftige Abstriche machen muss. Zumindest mit SVA lässt sich viel erreichen. Zu meinem älteren Stativ hatte ich eine separate Querstange, aber deren Benutzung ist viel umständlicher, und irgendwo unterwegs habe ich sie natürlich nie dabei.
- Wenn ich erst mal ein Stativ gefunden habe, das in Höhe und Gewicht meinen Anforderungen entspricht und beim gründlichen Ausprobieren keine eklatanten Schwächen zeigt, sehe ich nicht ein, warum ich das Doppelte für eine Edelmarke ausgeben soll. Ich bin sicher, dass die teurere Ausfühung irgendwie stabiler und haltbarer ist, aber dann muss ich mich auch fragen, ob ich das brauche. Ich will ja damit Fotos machen und keine Vibrationstests veranstalten.

Ich will jetzt bestimmt niemanden zu meiner Arbeitsweise bekehren oder die Erfahrungen der anderen Forenmitglieder schlecht reden. (Wahrscheinlich haben einige der Leute hier zehnmal mehr Erfahrung mit Stativen als ich und daher ihre guten Gründe, warum sie dieses oder jenes empfehlen.) Ich will nur einfach darauf hinweisen, dass der Kauf von Stativen und Köpfen etwas sehr Individuelles ist und man nicht alles 1:1 übernehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Arca-Köpfen mit Hebel-Verschluss sollte man nur Platten und Spannvorrichtung von einem Hersteller verwenden.
Grund: Verschiedene Hersteller produzieren unterschiedlich dicke Platten.
 
Ein paar Beispiele, wo ich durch Ausprobieren zu meiner eigenen Meinung gekommen bin:
- Die pauschale Behauptung, 3D-Köpfe seien präziser als Kugelköpfe, hat sich für mich nicht bestätigt.
Da würde mich mal interessieren was du da in der Hand hattest bzw mit was du vergleichen konntest.:)
- Das vielgelobte Arca-Swiss-System fand ich nervig und zeitraubend, weil man da die Kamera nicht einklicken kann, sondern einschieben und dann festschrauben muss (mit Ausnahme ganz weniger Arca-Köpfe mit Hebel-Verschluss).
Dann hast du wohl nicht die Novoflex Q Base ausprobiert?:angel:

Um nur mal 2 Punkte anzuschneiden.
Denn ganz unrecht hast du nicht, wäre aber was für nen eigenen Thread.

PS
Wenn eine Friktion das macht was sie soll, dann braucht man die Feststellschraube nicht immer.
 
bei Arca-Köpfen mit Hebel-Verschluss sollte man nur Platten und Spannvorrichtung von einem Hersteller verwenden.
Grund: Verschiedene Hersteller produzieren unterschiedlich dicke Platten.

Ich will nicht "Bullshit" rufen, aber das ist eine Aussage, die sich oft hält, aber so nicht stimmt...

Habe die letzte Tage die Lever Release Clamp von RRS mit verschiedensten Herstellerplatten getestet....bis jetzt halten Sunwayphoto, Markins, RRS (klar *g*) und selbst ne doofe Triopo-Platte absolut fest in der Klemme....wenn jetzt noch Kirk und Arca selbst halten, dann würde sogar jede Platte halten!
 
beiti, Du hast vollkommen recht.
Prinzipiell muss jeder selbst herausfinden was zu ihm und seiner Arbeitsweise passt. Leider kann man so etwas aber nicht direkt im Gespräch hier im Forum herausfinden, zuviele subjektive Dinge spielen da rein. Also bleibt nur die übrig gebliebenen Punkte zu klären. Und das ist wiederum auch subjektiv, denn jeder empfiehlt natürlich das womit er am besten arbeiten kann.

Mehr kann ein virtueller Austausch im Internet leider nicht bieten. Trotzdem sollte das schon eine Hilfe sein eine Vorentscheidung zu treffen und die endgültige Auswahl dann durch persönliches Befummeln und der Arbeit damit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten