• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Stativ für einen DSLR-Einsteiger?

hpt.mumm

Themenersteller
Guten Abend,

da mein Anliegen dem von kral1907 entspricht, möchte ich Seinen Thread mal entern. Entschuldige kral :-)

Auch ich bin auf der Suche nach einem Einsteigerstativ, allerdings gehe ich das von der anderen Seite an. Mein bisheriges Cullmann (16 Jahre alt?) entspricht den hier schon so häufig genannten Manfrottos, Goldphoto, Wallimex und Konsorten so ungefähr. Mittelsäule, Aluminium, schon vorhandener Kopf, dreizügige Beinverlängerungen, Kunststoffklipse zur Arretierung.etc.pp.

Meine Überlegung geht nun dahin, mir ein "Stativ" zu suchen. Also ein Teil, das wirklich "statisch" "stationär" und "stabil" daherkommt, und nicht so ein zwar leichtes doch relativ wackeliges Gerät, das mir als Kamerahalter dient.
Diesen Absatz nicht so ernst nehmen, ist bewusst übertrieben. Bevor mir also jemand einen Betonklotz empfehlen möchte...nee habe ich schon;-)

Bei meiner Suche bin ich auf das Berlebach 2002 gestossen: Holz (gute Dämpfung), nur einzügige Beinverlängerung, keine! Mittelsäule, kein Schnellwechselsystem, kurz "massiv". Das Berlebach 2002 daher, weil es meiner Maximalhöhe ins Konzept passt (bin selbst nur 168 cm kurz). Die bauen auch höhere. Ist das also etwas, das zu empfehlen ist?
Zweite Frage: Wie sieht es mit dem von Berlebach angebotenen 2-D Neiger 520 aus? Klar passt der auf das Stativ, aber ist der auch in der Funktion vernünftig? Als Set gibt es da nämlich einen sehr guten Rabbat. Oder gibt es da bessere Alternativen, preislich sogar etwas günstiger? Ups, das war ja schon eine dritte Frage.

Sorry nochmal für das Hijacken kral, aber es passt gerade so gut in das Thema.

Grüße

Roby
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Stativ für einen Einsteiger?

Sorry nochmal für das Hijacken kral, aber es passt gerade so gut in das Thema.
Nix Hijacken sondern Threadnappen.
Und passen tuts auch nicht da du ein Stativ für eine DSLR suchst, oder?
Und die hat andere Ansprüche an ein Stativ als eine Kompakte.
Deshalb bekommst du nen eigenen Thread.
Abgesehen davon bringen Antworten für dich den eigentlich TO nicht weiter bzw umgekehrt.
;)

Zum Thema.
Ein großes Stativ kann man kleiner machen, ein kleines dagegen selten größer.
Und dann kommt es auch darauf an was du fotografieren willst um dir zu sagen ob es was besseres als den Neiger gibt.
Denn vielleicht brauchst du ja nen Kugelkopf oder nen Getriebeneiger.
 
AW: Welches Stativ für einen Einsteiger?

Hallo Riesbeck,

so komme ich doch zu einem eigenen Thread. Nun, was solls:-)

Also ja, ich suche für eine Spiegelreflex.
Beabsichtigte Aufnahmen sind Naturfotos, Landschaftsaufnahmen und später vielleicht mal Makros. Gemütlich beim Fischen in der Pampa sitzen und schöne Bilder einfangen, oder in den Alpen tolle Panoramen ablichten.
Keine 360 Grad Rundumbilder.
Architektur oder Portraits sind da auch nicht gefragt.
Hilft das?

Grüße
Roby
 
Ich stell mal die Fragen, die Riesbeck sonst immer stellt:

- Was soll gewichtsmäßig oben drauf?
- Maximale Brennweite?
- Packmaß?
- Preislimit?

Die üblichen Verdächtigen: Feisol, Velbon, Benro, Giottos, Gitzo, Berlebach, ...
 
Hallo NaumannU,

also drauf soll derzeit maximal eine EOS 300D mit Sigma 100-300. Macht so ca. 2,5 Kilo incl. Batteriepack.
Maximale Brennweite somit 300mm.
Packmaß relativ egal, habe immer einen großen Rucksack am Mann. Und ich meine wirklich groß, Tourenrucksack halt. Oder komplettes Angelequippment. Du glaubst gar nicht, was Angler für Zeug durch die Gegend schleppen. Da interessiert das Packmass nur am Rande:-)
Preislimit liegt bei 220 €.

Grüße

Roby
 
ich kann dir dieses hier empfehlen
Giottos Aluminium Stativ MTL 3271 B
kostet um die 120€, keine großes Pipapo einfach nur groß und stabil und es hat praktische Klemmverschlüsse keine Beine zum Festdrehen.

Falls es noch etwas günstiger sein soll nimm das Giottos Aluminium Stativ MTL 3261 B wobei hier die Beine auch gleich dünner ausfallen, deswegen habe ich auch das größere genommen.
 
Nun, zu dem Giotto MTL 3271 B fehlt dann aber auch noch ein Kopf.
Ich nehme mal an, daß die Gesamtsumme dann auch bei der des von mir erwähnten Berlebachs liegt.

Gewichtsmäßig tun sich die Stative nicht viel. Auch incl. Kopf.
Packmaß liegen sie nur vier Zentimeter auseinander. Giotto ist das Kürzere.
Absolute Höhe hat das Giotto die Nase vorn. Allerdings mit Mittelsäule.

Nun wieder die Frage: Ist das Holzstativ von den physikalischen Eigenschaften her klar besser, das die Vorteile eines Giotto Aluminiums überwiegt? Oder ist es letztlich wieder nur eine Frage des persönlichen Geschmacks?

Inzwischen gehe ich davon aus, daß die Köpfe der unteren Preisklasse bei den Markenfirmen sich allesamt gleich gut oder auch schlecht schlagen. Aber mehr sitzt bei mir einfach nicht drin.

Oder übersehe ich dabei noch etwas? Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht....

Grüße

Roby
 
Nun wieder die Frage: Ist das Holzstativ von den physikalischen Eigenschaften her klar besser, das die Vorteile eines Giotto Aluminiums überwiegt? Oder ist es letztlich wieder nur eine Frage des persönlichen Geschmacks?

Ich habe noch nie ein Holzstativ besessen, aber wenn mir die Transportlänge egal wäre und ich was "bodennahes" suchen würde, wäre ein Holzstativ ganz klar meine erste Wahl.
Was sollen denn die Vorteile des Alu-Giottos sein, die es zu überwiegen gilt, wenn du über die Punkte Transportlänge und max. Arbeitshöhe offensichtlich hinweg bist? Alles andere kann doch das Berlebach besser?
 
Ich habe noch nie ein Holzstativ besessen, aber wenn mir die Transportlänge egal wäre und ich was "bodennahes" suchen würde, wäre ein Holzstativ ganz klar meine erste Wahl.
Was sollen denn die Vorteile des Alu-Giottos sein, die es zu überwiegen gilt, wenn du über die Punkte Transportlänge und max. Arbeitshöhe offensichtlich hinweg bist? Alles andere kann doch das Berlebach besser?

Das ist ja genau meine Frage. Wenn ich also Vorteile von max. Arbeitshöhe und min. Packlänge vernachlässige, liegt also ein Holzstativ vorne?

Danke, das wollte ich doch nur wissen.
Ich habe nämlich auch noch nie ein Holzstativ gehabt. Und bevor ich mir so ein Teil zulege, möchte ich natürlich wissen, ob es da eklatante Unterschiede gibt. Ich kenne die Vor- bzw. Nachteile bisher ja auch nur aus dem Forum. Praktisch habe ich selbst keine Erfahrungen machen können. Und ein Händler, der mich sein Stativ zu Testzwecken mal ein Wochenende durch den Dreck schleppen lässt, ist mir auch nicht bekannt.

Fehlt mir nur noch eine Einschätzung des Kopfes 520 von Berlebach. Ist der Konkurrenzfähig zu den "Mitbewerbern" aus dem Preissegment?

Grüße
Roby
 
Ein 3 Wegeneiger wäre da sicherlich besser geeignet, das sehe ich auch so.
Nur bietet Berlebach ein Set an, das aus dem Stativ Report 2002 und dem Kopf 520 für "nur" 198 € an. Ein Preisnachlass von 46 €.
Zudem sind die bei Berlebach angebotenen 3 Wegeneiger meiner Preisklasse nicht für mehr als 2 Kilo geeignet. Mein Setup liegt da leicht drüber. Auch wenn es nur ein halbes Kilo ist, ich möchte da eher Sicherheit. Ich weis, ich bin "ängstlich" :-)
Das was Berlebach sonst an 3 Wegeneigern anbietet ist schon sehr schön, nur kann ich keine 395 Euro und mehr für keinen Kopf aufbringen.

Grüße
Roby
 
zum passenden Kopf: preisleistungsmäßig ist dieser hier top
Giottos Kugelkopf MH 1302-652 kostet um die 75€

ansonsten die etwas günstigere Variante ohne Frikationseinstellung
Giottos Kugelkopf MH 7000-652 45€

oder eine Nummer kleiner
MH 7002-652 welcher mit deinem Ausrüstungsgewicht auch locker zurechtkommt ca. 35€
 
Ach, wusste ich es doch.
Habe tatsächlich nicht den Wald gesehen.
@kosmoskosmos: Deine Idee war genau der Denkanstoss, den ich noch brauchte.
Kugelköpfe habe ich ja komplett aus meiner Denke ausgeblendet gehabt.
Das von Dir vorgeschlagene Giottos ist ja incl. Schnellwechselplatte. Die brauche ich aber nicht. Also ein Kugelkopf ohne diese Option.

Das bringt mich nun zu folgender Kombination: Berlebach 2002 + Cullmann Magnesit 25 (40180).
Giottos 1302-xxx deswegen nicht, weil die Anordnung der Knöpfe zu der Kippstellung beim Cullmann für mich besser zu liegen scheint. Nur mein Eindruck beim Betrachten der Bilder und Fotos im Internet. Also bitte nicht überbewerten. Hatte ja noch keinen der Köpfe wirklich in der Hand.

Dann möchte ich mal schauen, wie sich diese Kombi macht, sobald ich sie denn erhalten habe.

Für Eure Hilfe schon mal vielen Dank. Bei dem von Euch gelieferten Input kann ich ja kaum einen Fehlkauf tätigen:)

Grüße

Roby
 
Kauf dir das das Vanguard MG-3, 49 Euro bei Saturn,
sehr leicht, sehr hoch, sehr schick, sehr stabil :top:

Hallo Vanguard,

ohne Dir jetzt zu nahe zu treten wollen, meinst Du das ernst? Das von Dir vorgeschlagene Stativ ist doch genau so ein Aluminium-Plastik Bomber, wie ich schon aus der Cullmann Reihe habe. Einzureihen bei der 190er Manfrotto, günstigen Asia Wallimex, und Goldphoto Region. Diese Stative sind für ihre Belange sicherlich nicht unbrauchbar. Aber meine Anforderungen sind doch schon in meinem Eingangspost gänzlich andere gewesen.
Ich ersetze doch kein 80 € Stativ durch ein 80€ Stativ. Das macht doch keinen Sinn. Auch wenn die Materialforschung einen Quantensprung in Physik hingelegt haben sollte.

Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt. Ich trinke mir erst mal ein Bier, vielleicht sehe ich dann klarer.

Grüße
Roby
 
Das Vanguard würde ich sofort ausblenden. Für kleine Camcorder oder sowas bestimmt geeignet, ne 2,5kg DSLR würd ich dem auf keinen Fall anvertrauen.

Bist du dir bzgl. der Schnellwechselplatte sicher? Das An- und Abschrauben stell ich mir ohne doch ein wenig umständlich vor.
 
Das Vanguard würde ich sofort ausblenden. Für kleine Camcorder oder sowas bestimmt geeignet, ne 2,5kg DSLR würd ich dem auf keinen Fall anvertrauen.

Bist du dir bzgl. der Schnellwechselplatte sicher? Das An- und Abschrauben stell ich mir ohne doch ein wenig umständlich vor.

Ich schon, jedes Wochenende beim fotografieren :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten