• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Stativ für D300 und 70-200 mm?

Jnlkt

Themenersteller
Ich habe mich mal ein bisschen in die Stative eingelesen und schaffe es irgendwie nicht mich zu entscheiden.
Zur Zeit benutze ich ein Manfrotto (der Vorgänger des 055) und es ist mir einfach zu schwer.
Ich bin 176cm gross und benutze auf dem Stativ eine Nikon D300 mit 16-85mm oder 70-200mm Objektiv.
Zusätzlich kommt da auch manchmal noch der sb-800 drauf. Heist also, das ich 3kg nicht überschreite.
Da ich (vielleicht noch) keine Makro-Aufnahmen mache, brauche ich nicht am Boden kleben können, flexibel sollte es aber schon sein.
Ein Freund von mir hat ein Gitzo Basalt (älteres Model, genau weiss er es nicht mehr), welches mir von der Verarbeitung und auch des Gewichts sehr gut gefallen hat. Da es an dem einzigen Tag, an dem ich es ein wenig testen konnte gar keinen Wind gab, kann ich jetzt aber nicht sagen, ob es ausreicht.
Wie ist es denn mit den Tragefähigkeiten aufzunehmen.
Heisst 5kg Tragkraft auch, dass man bedenkenlos bis 5kg draufpacken kann, oder sollte man lieber grosszügig sein und weit darüber (2x-3x) nehmen.
In der Zukunft werde ich wohl kaum was viel grösseres an Objektiven nehmen. Max 300mm werden oder könnten es werden.
So.
Ich hoffe es war einigermassen klar, was ich den gerne hätte.
Für eventuelle Tipps bin ich dankbar.

Gruss
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

Ist das nicht schon etwas überdimensioniert für mich, da es vom Gewicht her ja doch wieder 2kg erreicht??
Ach ja,
ich benutze übrigens den Cullmann Magnesit 35 Kopf. Den würde ich gerne behalten und auf dem zukünftigen Stativ weiterbenutzen. (Falls jetzt jemand denkt, der sei doch überdimensioniert, den habe ich geschenkt bekommen.....:evil:)
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

Moin Moin,

gibt es so etwas wie überdimensioniert im Stativbereich überhaupt ?

Mit wachsenden Ansprüchen ( ein neues Objektiv, oder es muß doch irgend wann ein Profibody her usw. ) ändert sich doch vieles....
Ein gutes Stativ ist eine Investition in die Zukunft und auch in Jahrzehnten noch genauso nutzbar....
Wenn die Finanzen es zulassen....ich würde nur das Beste kaufen :cool:
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

gibt es so etwas wie überdimensioniert im Stativbereich überhaupt ?
Nur wenn es darum geht das Stativ auch in der Gegend herumtragen zu müssen. :evil: Ansonsten kann ein Stativ gar nicht stabil genug sein ;)

Ein gutes Stativ ist eine Investition in die Zukunft und auch in Jahrzehnten noch genauso nutzbar....
Richtig. Vielleicht kauft man sich irgendwann mal noch was ganz spezielles, wenn man es denn braucht, z.b. in wirklich kleines Makrostativ oder ein leichtes Wanderstativ wenn man auf Trekking-Tour geht und auch sonst nur leichte Ausrüstung mitnimmt. Aber ein Universalstativ für 'jeden Tag' kauft man am besten einmal.

Gruß,
Günter
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

Hallo,
ich nutze auch D300 und 70-200/2,8.
Bisher vor kurzem in Kombination mit Manfrotto 055CLB und 488RC2 Kugelkopf. Insbesondere der Kugelkopf war jedoch zu instabil (obwohl der Kugelkopf bis 7 Kg ausgelegt ist!), weshalb ich jetzt auf Gitzo GT3540L und Novoflex Big Ball umgestiegen bin. Das ist zwar etwas schwerer aber stabil.
Überdimensioniert gibt´s nicht.
Ich habe aber selbst mal gedacht dass Stativ müsse sehr leicht sein, da ich es auch zu Trekkingtouren mitschleppe... aber was nutzt eine Stativ/Kugelkombi, die 500g leichter ist, wenn ich die Mittelsäule immer ausfahren muss, der Kugelkopf das Gewicht kaum halten kann und ich jede Menge Ausschuss produziere?

LG, sevsen
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

Ja das stimmt schon, aber was nutzt mir ein Stativ, dass ich zu Hause lasse, weil ich es zu schwer finde.....
Wie sieht es denn mit diesem hier aus??
Kennt das einer, vielleicht auch in Kombination mit eben der D300 und dem 70-200mm.
Laut Beschreibung passt es ja genau auf eben 200mm, max. 300mm Objektive!!
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

Man liest sehr sehr wenig über Gitzo-Köpfe. Wie gesagt, die üblichen Verdächtigen in der hochqualitativen Klasse sind von RRS, ARCA-Swiss oder Markins. Gitzo-Stative sind (innerhalb ihrer Spec) über jeden Zweifel erhaben.

Gruß,
Günter
 
AW: Welches Stativ für D300 und 70-200mm

Es sollte aus dem Link eigentlich kein Gitzo Kopf herausspringen sondern dieses Stativ....weiss nicht wie sich der Kopf da einfach so eingeschlichen hat.
 
Ich stand vor einem ganz ähnlichen Problem, nachdem ich mir fuer meine D200 das 70-200er geleistet habe, und feststellen musste dass diese Kombination mein Reisestativ (Benro) deutlich überfordert hat.

Hier in Beijing gibt es ein Shopping-Paradies fuer Fotografen, die Camera City, und ich habe mir einen Tag Zeit genommen alle möglichen Stative mal mit der Kombination zu testen.
Habe dazu meinen Markins Q3 Kopf auf das jeweilige Stativ geschraubt, und getestet wie gut die Kombination Vibrationen dämpft. Das Manfrotto 055 Alu Stativ (und auch das Carbon) haben dabei nicht so gut ausgesehen.

Meine Vorgaben waren, dass das Stativ gut auf einem Rucksack zu tragen ist, ohne Auszug der Mittelsäule gut verwendet werden kann, und dabei möglichst leicht ist.

Interessanterweise war mein Favorit, das Velbon El Camargue 630 eines der billigeren (ca. 150€), und so habe ich dann auch zugeschlagen. Allerdings mit der kleinen Änderung die 645er Version mit Schnappern statt der Drehklemmen zu nehmen, weil es halt eine Spur schneller zu bedienen ist. Die Drehklemmen sind aber so ziemlich die besten die ich getestet habe, Gitzo ist da auch nicht besser. Kein Vergleich zu den Benro Klemmen!

Meine Kombination hat jetzt zeimlich genau 2kg, inkl Kopf. (Stativ 1550 und Kopf 450). Habe es noch nicht viel eingesetzt, aber bin damit total zufrieden.
Ich bin 181cm gross, und ohne Mittelsäule muss ich mich gerade ein bisschen bücken.

Gruss aus China,

surfgeorge
 
Ich hab seit kurzem das C-268M8 Travel Angel von Benro mit KS-2 Kugelkopf.
Das Stativ trägt angeblich 12kg und der Kopf 18kg.
Ich halte das ja für übertriebene Angaben, aber für eine D300 mit 70-200 sollte das allemal reichen. Ich hab da eine E-3 drauf, die ja auch schon nicht gerade klein ist. Getestet hab ich es auch mal mit einer 1000er Russentonne an der Kamera, das ging recht gut und war ziemlich solide. Natürlich wackelt es bei der Brennweite dann schon ein klein wenig, aber dafür is das Stativ ja nun auch eigentlich nicht gemacht. ;)
Das schöne ist das Packmaß von 41cm. Es gibt auch ein ähnliches mit 38cm, aber die 5 Segmente waren mir dann doch nicht geheuer.

Für mich ist das Stativ ein toller Kompromiß zwischen Stabilität und Mobilität. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten