• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Standartzoom für Nebelwald???

JonyBlub

Themenersteller
Hallo allerseitz,

ich werde dem nächst ein Jahr im Costa Ricanischen Nebelwald um den Arneal Vulkan verbringen.
Und würde mir gern noch ein geeigentest WW-"Normal" Zoom kaufen.
Ich wollte gern die Landschaft, Menschen und Tiere so wie Pflanzen auf nehmen. In den tele bereich geh ich von 55 bis 250mm.

Jetzt wollte ich fragen ob ihr erfahrung mit so einer Umgebung habt, also dichter Wald, macht da ein Lichtstarkes Objektiv sehr viel sinn?

Anderst gesagt, das sigma 18-50 2.8
oder etwa das sigma 17-70 2.8-4.5 ?
wenn dan würde ich bei beiden die "makro" variante wähle da ich gerne auch mal nah rann geh, das würde ja wider für das 17-70 sprechen, doch durchgehend 2.8 ist doch auch sehr nett.

nun würde mich mal eure meinung interesirn
 
ich war zwar noch nie im nebelwald, möchte aber zu bedenken geben, dass die hohe luftfeuchtigkeit möglicherweise den von dir genannten objektiven nicht unbedingt zuträglich sein könnte.... auch in einem 350€ objektiv wäre pilzbefall oder ähnliches durchaus ärgerlich.....

aber vielleicht revidiert mich ja auch einer der experten, die sich schon als "dschungelkämpfer" etabliert haben.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel willst Du ausgeben ? Ich würd sofort bei so tollen Aufnahmemöglichkeiten zum 24-70 2.8 greifen. Wenns zu dunkel ist hilft nur ein Stativ für Makros, denn mit 1.8 wird ja nichts mehr scharf. Und ja, das 24-70 ist kein Makro, dafür wären dann Distanzringe leichter.
 
Ich hab Asien (und in Zuerich in der Masoalahalle, http://masoala-halle.tbz-it.ch/ ) ganz normal das 17-85mm verwendet. Von der Lichtstaerke her ist das nicht ideal, aber hohe Luftfeuchte, Hitze und kondensierendes Wasser waren da absolut kein Problem.

Also nur zu, die Objektive halten schon einiges aus ... :top:
 
Das Sigma 17-70 kann man noch ganz passabel als Not Makro verwenden. Hat dafür aber keine durchgängige Lichtstärke.

Wenn du wirklich die beste Abbildungsleistung zum geringsten Preis möchtest, dann nimm dir ein Tamron 17-50 2,8 und kaufe dir ein günstiges Makroobjektiv. Vielleicht ein Sigma 50 2,8. Das bekommt man schon für 150€ gebraucht
 
nun preislich sollten es nicht mehr wie 400-500 euronen sein


udn das 24 *1,6 --- ich weis nich ob mir da der WW nicht fehlt ...

auserdem ist das in meinem abiturienten budgett nicht drin( geschenke für wohltätige zwecke werden gern angenommen :angel: :angel: :rolleyes: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mir fällt jetzt spontan das Canon 17-40 4.0L ein - es ist staub- und spritzwassergeschützt.
Sehr gute optische und mechanische Qualität. Liegt preislich so ca. bei 600€.
Weiteres findest Du zu dem Objektiv in den Bilder-Meinung-Threads und auch in meiner Linksammlung (sh. unten).

Als Alternative evtl. das Tamron 17-50 2.8.

Edit: Ich habe sowohl das Canon 17-40 4.0L und das Sigma 17-70 2.8-4.5. Optisch nehmen sich beide nicht viel - das Canon ist viell. einen Tick besser. Fertigung spricht klar für das Canon (allein schon wegen dem ausfahrendem Tubus vom Sigma). Autofokus ist beim Canon auch um Weiten besser.
 
nun das canon leider einfach nicht nur einen tick besser sondern greift auch mehr als doppelt soweit in meinem geldbeutel, draum kann ich mir den "tick" wohl auch sparren

mich würde dann nur noch interisirn ob jemand der da erfahrung hat dringenst das 2.8 aber "nur" 18- 50 oder das 28-45 dafür 17-70 empfelenwürde

kurz um, ob die lichtstärke (bei frei hand) in der umgebung besonderst wichtig ist.
oder ob ich auch getrost zum 17-70 greifen kann (das mir vom bereich schon sehr zu sagt)
 
Ein L liefert in der Regel etwas bessere Farben und Kontraste, als ein "billig" Objektiv. Aber es muss halt nicht immer sein. zumal man die Farben usw auc hnachträglich noch mit EBV korrigieren kann
 
Hallo chickenhead, da ich gesehen habe das du ein Tamron 17-50 hast. würdest du das nochmal kaufen oder würdest du evtl. ein 17-40 nehmen ?
Ich würde jederzeit wieder das Tamron nehmen.

Das 17-40 bietet mir einfach viel zu wenig für den Preis an einer Crop Kamera. "Nur" F4, geringer Brennweitenbereich und kein IS. Vorteile gegenüber dem Tamron sind ganz klar, die Verarbeitung (ist beim Tamron aber auch nicht wirklich schlecht), sowie der AF. Abbildungstechnisch liegen beide auf gleichem Niveau. Am Vollformat ist das 17-40 ein tolles UWW, am 1,6er Crop ist es für mich fehl am Platz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten