• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Standardzoom für K5IIs oder doch K5II???

Lotz

Themenersteller
Hallo,

ich spiele intensiv mit dem Gedanken, meine K200D herzugeben und auf eine K5-II oder K5-IIs umzusteigen.
Gründe: Bessere High-ISO-Fähigkeit, höhere Sensordynamik, Sensorshift und auf low light verbesserter AF bis -3EV.

Als Objektive habe ich das 18-55mm WR, mit dem ich an der K200 sehr zufrieden bin, dann das 55-300mm ED, das an der K200 auch sehr gut performt, hier scheine ich ein recht gutes Exemplar erwischt zu haben.
An der K5-I eines Kollegen ist es "voll offen" bei 300mm nur marginal schlechter als dessen DA* 300mm f/4 bei f/5.6
Dann noch das 35mm f/2.8 macro limited - ein absolute Sahnestück.

Die K200 wird samt 18-55 WR an einen Arbeitskollegen gehen.

Nun die Frage, ist das 18-55WR an der K5-IIs sinnvoll, oder aber welches Standardzoom wäre empfehlenswert? (Derzeit würd mir K5IIS mit dem 18-55 WR vorschweben). Das 18-135 erntet mir zu schlechte Kritiken, obschon es mir von den Eckdaten her gefiele.
Gibt es von Pentax neben den Limiteds überhaupt Linsen, die einer K5-IIs gerecht würden, oder sollte ich angesichts des Telezooms 55-300 eher zur K5-II mit AA-Filter greifen???

Ich hoffe, Ihr könnt mir ein paar sinnvolle Tips geben.

Vielen Dank,

Markus
 
Wenn Du das Kit zoom an die K5IIs hängst, kannst Du getrost das 18-135 auch dran hängen denn das ist besser. Du kannst natürlich auch auf das neue 15-85 warten, dass da kommen soll. Ich bin jedenfalls mit meinem 18-135 zufrieden und DXO macht den Rest.
 
Das 18-135 erntet mir zu schlechte Kritiken, obschon es mir von den Eckdaten her gefiele.

Ich empfehle eine Praxis-Test, damit du siehst, was die Kritiken der Foren-Theorie-Auguren wert ist.

Das 18-135 ist jedenfalls dem 18-55WR in absolut jedem Belang überlegen, und ist sehr universell mit seinem Brennweitenbereich.
 
Hallo.

Wenn du das 18-55 gut gefunden hast wird dich das 18-135 umhauen. Habe beide und das kleine hat keine Chance. Liegt nur im Lieferkarton als Notfallreserve.

Gruß
 
Hallo!

Darf ich fragen, ob die Fürsprecher für das 18-135 WR zuvor schon einmal eins der "angeseheneren" Superzooms hatten, wie z.B. ein Tamron/Sigma 18-250 mm, oder Sigma 18-125 mm HSM? Ich habe nämlich das Gefühl, dass dieses Objektiv (das 18-135 WR) äußerst subjektiv bewertet wird. In Tests schneidet es recht schwach ab - die Nutzer verteidigen es aber oft vehement. Vielleicht weil es unerwartet gut ist...was meiner Meinung nach nämlich viele Superzooms sind, die meistens nur von Nichtbesitzern schlechtgeredet werden.

@Markus (Lotz)

Ich finde die K-5 (nicht-s) nicht überaus anspruchsvoll, was die Objektive angeht. Das siehst du ja auch am getesteten 55-300 mm. Digitalkamera.de beschreibt das übrigens auch, wobei sie das mit der zurückhaltenden Bildverarbeitung der Kamera begründen. Bearbeitet man die Bilder in Hinblick auf Schärfe, kann man dann scheinbar die Unterschiede der Objektivqualität wieder erkennen. Die Mehrinvestition für eine K-5 IIs würde ich persönlich aber nur wagen, wenn ich v.a. gute Festbrennweiten oder sehr gute Zooms nutze und in RAW fotografiere. Ich glaube, ansonsten bleibt viel Potenzial auf der Strecke...habe aber selbst keinen Vergleich gemacht.
 
Hallo,

danke schonmal für diese Infos. Es scheint das 18-135 also doch eine Alternative zu sein...

Abgesehen davon - ich arbeite ausschließlich in RAW und entwickle die Bilder in ACR / CS6.

Und das 35er macro limited bleibt nicht meine letzte FB, das 77er f/1.8 ist im Prinzip schon entschieden. Aber erst nach dem Kameradeal...

Viele Grüße

Markus
 
Hallo.

Also ich kann das 18-135 nur mit dem 18-55 vergleichen und da ist das große in allem besser. Viel Schärfer auch am Rand. Bessere Farben und hellere Bilder. Es ist schneller im AF und viel leiser. Alles andere ist Pixelpeeping. Mit einem Suppenhuhn konnte ich es allerdings aus Mangel an Besitz nie vergleichen.

Gruß
 
Hallo!

Darf ich fragen, ob die Fürsprecher für das 18-135 WR zuvor schon einmal eins der "angeseheneren" Superzooms hatten, wie z.B. ein Tamron/Sigma 18-250 mm, oder Sigma 18-125 mm HSM? Ich habe nämlich das Gefühl, dass dieses Objektiv (das 18-135 WR) äußerst subjektiv bewertet wird. In Tests schneidet es recht schwach ab - die Nutzer verteidigen es aber oft vehement.

genau das ist der punkt. als ob jeder, der einen zweifel am 18-135er äußert, diese von foren-trollen eingeimpft bekommen hätte...als ob objektive tests wie die von photozone z.b. überhaupt gar keinen aussagewert hätten. es dürfte ja schon den meisten klar sein, dass labortests und die 'realität' zuweilen divergieren mögen, aber dass das 18-135er laut verschiedener tests am langen ende (und damit meine ich eigentlich die komplette zweite hälfte des zoom-bereichs) nicht grade gut ist, das kann keiner leugnen.
sicher, im bereich von 18-55mm ist es besser (udn der af leiser) als das 18-55er kit...aber dafür kostet das auch nur 30-40€ mehr im vergleich zur body-only-variante, während das 18-135er mal eben 300€ mehr kostet...da darf man also schon mal gerne 2 mal überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Salud,

da muss ich Dir zum Einen zustimmen, und gerade dies objektiven tests gepaart mit AUssagen hier im Foruim sind es ja, die mich am 18-135er zweifeln lassen.
Zum anderen - wenn ich Tests z.B. in DXOMark ansehe, scheint es ja überhaupt keine scharfe Pentaxlinse zu geben. Das 35er macro limited, welches ich auch besitze, und das ein 100mm f/2.8 macro IS L USM von Canon quer durch alle Blenden sichtbar übertrumpft, ist z.B. laut DXOmark auch mehr oder weniger eine Gurke.

Da habe ich das Gefühl wie bei Autotests: je mehr Marktanteil ein Kamerahersteller hat, desto euphorischer und besser die Testergebnisse.

VIele Grüße

Markus
 
genau das ist der punkt. als ob jeder, der einen zweifel am 18-135er äußert, diese von foren-trollen eingeimpft bekommen hätte...als ob objektive tests wie die von photozone z.b. überhaupt gar keinen aussagewert hätten. es dürfte ja schon den meisten klar sein, dass labortests und die 'realität' zuweilen divergieren mögen, aber dass das 18-135er laut verschiedener tests am langen ende (und damit meine ich eigentlich die komplette zweite hälfte des zoom-bereichs) nicht grade gut ist, das kann keiner leugnen.
sicher, im bereich von 18-55mm ist es besser (udn der af leiser) als das 18-55er kit...aber dafür kostet das auch nur 30-40€ mehr im vergleich zur body-only-variante, während das 18-135er mal eben 300€ mehr kostet...da darf man also schon mal gerne 2 mal überlegen.

Hallo.

Hast du denn selbst beide Objektive und kannst vergleichen?

Gruß
 
Darf ich fragen, ob die Fürsprecher für das 18-135 WR zuvor schon einmal eins der "angeseheneren" Superzooms hatten, wie z.B. ein Tamron/Sigma 18-250 mm, oder Sigma 18-125 mm HSM?

Ich hatte alle drei F2.8er Standardzooms, das DA 18-250 und das DA 18-135. ;)

Es gibt einfach viele, viele Objektiveigenschaften, die man für sich als Kriterium priorisieren kann.
Das 18-135 ist genau in einer davon grottig: Randschärfe. Für Landfschaftsfotografen nicht zu empfehlen.
Lichtstark ist es auch nicht und haptisch keine Offenbarung.

Die Knackizität in der Bildmitte ist aber m.E. super, wenn man nicht an die extremen Zoomenden geht und es hat ein Bokeh, das mir sehr gefällt. Weiterhin ist es flink und leise.
Auch der Abbildungsmasstab ist prima für Blümchen- und Bienchenbilder. :)

Kurz wenn es nicht um Landschaften, Außenarchitektur oder dustere Aufnahmesituatione geht, sondern eher um entspanntes Knipsen für Fotos, die man maximal auf DINA3 zeigt, ist es eine super Sache.

Speziell für Wandern und Urlaube (wo man ja doch gerne Sonne hat).

Pack dazu ein 15 Limited ein und gut ist.
 
Hallo. Ich möchte dir nur sagen wie es mir ergangen ist.
Ich hatte das 18-55WR ; 18-250; 16-50 und das 18-135WR.
Also alle Pentax Standardzooms.

Ich habe das 18-135WR behalten, da es bei meinem Exemplaren das beste war.

Kamera ist die K-5.
 
Hallo in die Runde,

vor dem 18-135 hatte ich ein Tamron 18-250 und teilweise überschneidend mit dem DA ein Sigma 18-125 HSM.

Ich kann es nicht wirklich sagen, ob das Tamron nun schlechter war als das 18-135, subjektiv war es meines Erachtens zumindest nicht besser. Warum ich es aber wieder verkauft habe war damals weniger die Bildqualität als vielmehr die (fehlende) Geschwindigkeit und vor allem die Haptik. Dieser selbständig rausfahrende Tubus, das Anfassgefühl aber auch die Größe, haben das Objektiv wieder in die Hardwarebörse geschickt. Damals war mir mein Sigma 17-70 deutlich lieber und v.a. im Nahbereich deutlich besser.
Das Sigma 18-125 HSM war nicht schlecht aber nach ein paar Wochen Überschneidung und einigen subjektiven Vergleichsaufnahmen, habe ich es wieder verkauft und das 18-135 behalten.

Das 18-135 ist meines Erachtens sehr kontrastreich, am Anfang war mir das fast schon ein wenig aufdringlich. Manchmal bin ich begeistert, manchmal nicht, aber eigentlich bin ich immer zufrieden.

Das DA18-135 mit der K5II ist einfach eine solide Kombi, die fast immer gute und manchmal auch sehr gute Ergebnisse liefert.

Gruß
Thomas
 
Ich habe nämlich das Gefühl, dass dieses Objektiv (das 18-135 WR) äußerst subjektiv bewertet wird. In Tests schneidet es recht schwach ab - die Nutzer verteidigen es aber oft vehement.
diese von foren-trollen eingeimpft bekommen hätte...als ob objektive tests wie die von photozone z.b. überhaupt gar keinen aussagewert hätten.

Über den Photozone-Test redet jeder, aber kaum einer scheint ihn je richtig gelesen zu haben, oder es hapert es etwa am Englisch?
18 The center resolution is excellent at 18mm
24 The center performance is exceedingly high here
25-49 It even reaches very good to excellent results at medium apertures.
50 The center quality remains impressive
85 -135 The center quality remains untouched

Die schwachen Ecken sind nicht zu leugnen, und daran hängt sich Photozone auf und offensichtlich wird wenn überhaupt nur das Fazit gelesen und fröhlich wiedergegeben. Das obige ist aber auch ein Teil des Testes und das Zentrum ist jetzt für die Masse an Fotos und Motiven nun mal wesentlich interessanter.

Und bei der Zentrumsschärfe müssen sich meine diversen guten Festbrennweiten strecken, um einen relevanten Auflösungs-Unterschied hinzubekommen.

Und darum geht mir das ewige Pauschalbashing und die Pauschalaussagen "schlecht" des 18-135 dermassen auf den Sack.

Und hier für jeden zum Nachlesen, aber bitte von Anfang bis Ende und nicht nur das Fazit..
http://www.photozone.de/pentax/597-pentax_18135_3556?start=1

P.S. Ich habe 18-55WR, 18-135 und Pentax 18-250.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem TE hat das 18-55er-Kit gefallen und das offene DA 55-300 @ 300 mm beeindruckt ... damit ist er absolut komaptibel zu Superzooms und sollte nicht lange zweifeln.

Besseres gibt es immer, aber ob man es bezahlen und dann auch schleppen will, das ist halt die Frage!
 
Hallo Austro-Diesel,

meine beiden Zooms sind am 10MPIxel(!) Sensor der K200D hinreichend scharf. Meine Frage zielte nun darauf, ob zB mit dem 55-300 ne K5-IIs überhaupt Sinn macht oder ne K5-II reicht.
Wie angemerkt, scheint das 55-300 ein rel. gutes Exemplar zu sein. Daher möchte ich meine Kompatibilität zu Superzooms durchaus relativiert sehen.

Hier mal ein Libellenfoto mit dem 300er aus 1,6m Distanz:

9530975316_98878011db_b.jpg


In 100% gibt's das hier:

http://farm4.staticflickr.com/3783/9530975316_77aa7ed469_o.jpg

Was hilft mir aber eine K-5-IIs, wenn ich dann die Zoomobjetive entsorgen muss?
Darüberhinaus hab ich natürlich auch noch das 35er macro limited, das 77er limited wird auch noch dazukommen.

Und vor allem sagt der eine, das 18-135 is besser als das 18-55 WR, der nächste sagt nein. Also präzisiere ich die Frage:

Welche K5-II Version mit welchem Standardzoom macht Sinn - auch angesichts meiner Limited-Linse(n)???
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K-5 IIs ist nur in Verbindung mit den besten Objektiven in der Lage, ihr Potenzial umzusetzen. Auch bei hohen ISO-Werten zeigt sie iene gewisse Tendenz zu besserer Bildqualität. Dafür sind in meinen Augen rund 200 Euro Aufpreis recht viel Geld.

Ich nutze die K-5 II, davor die "normale" K-5, und habe alle möglichen Objektive. Das DA 18-135 WR ist praktisch, handlich, im Zentrum sehr gut und es macht gefällige Bilder. Wenn man aber bei ihm Schwächen sucht, so wird man reichlich fündig -- die Frage ist nur: Sieht man das bei den damit gemachten Bildern!?

Und diese Frage kannst du dir nur selber beantworten, ob du "zufrieden" sein kannst oder ein "Suchender" bist.

Fakt ist: Das Objektiv sollte in keinem Haushalt mit Pentax fehlen.


Ich habe neben dem Sigma 70-300 OS, das ich recht schätze, ein DA* 300 ... und was soll ich sagen: abgeblendet kann das Sigma mit dem teuren DA* im Bildzentrum gut mit, am Rand lässt es etwas nach. Ganz offen ist's aber gar kein Vergleich, es ist ein "Sonnenscheinobjektiv". Das DA 55-300 sollte ähnlich abliefern wie mein Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten