• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Sigma-Objektiv?

Dolphin

Themenersteller
Hallo alle miteinander,

nachdem ich meine 30D mit Kitobjektiv ein wenig ausprobieren konnte, hätte ich gerne ein Objektiv mit einem größeren Brennweitenbereich.

Ich habe zwei Sigma-Objektive gefunden, die mir auch preislich ganz gut zusagen. Allerdings würde ich gerne von Usern, die diese Objektive haben, mal erfahren, was gut oder schlecht daran ist. ;)

Es handelt sich um diese zwei hier:

1) Sigma 55-200/4-5,6 DC digital Objektiv EF(-S) für Canon
2) Sigma Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 DG Makro für Canon

Zu 1): Es hat wohl ziemlich gute Kritiken bekommen, soweit ich das im Netz nachlesen konnte. Zu 2) habe ich leider bisher überhaupt nichts finden können.

Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet. Ich weiß, dass die L-Serie von Canon das Beste auf dem Markt sein soll, aber diese Objektive kann ich mir nicht leisten. Deshalb fange ich erstmal etwas kleiner an. ;)

Viele Grüße,
Deni
 
ich hatte das 70-300.

es ist schön kompakt und gut für unterwegs. bei gutem licht war ich mit den bilder sehr zufrieden, nur leider wenn es in die dämmerung oder dunkle hallen ging war es einfach zu lichtwach, um noch freihand zu knipsen.

schön war auch die möglichkeit ein bisschen in die markowelt zu schnuppern :)


also wenn du viel draussen bei sonnenschein unterwegs bist, ist es ein super objektiv für den preis :top:
 
Die Makrofunktion lockt mich auch ein wenig, weil ich damit direkt zwei Dinge austesten kann: Einmal, ob ich diese Telebereich überhaupt brauche und dann halt noch ein wenig in die Makrofotografie reinschnuppern kann.

Für den Anfang würde es zum Testen ja erstmal reichen. Wenn ich meine Schwerpunkte kenne (ist meine erste SLR), dann kann ich immer noch teurere und lichtstärkere Objektive kaufen, dachte ich. ;)

Danke dir auf jeden Fall für deine Meinung. :)
 
Hallo,

ich würde empfehlen diese Optiken gebraucht zu kaufen. Du vermutest ja eh, dass der Anspruch oder das Anwendungsgebiet sich ändern wird.
Bei Gebrauchtkauf und späterem Verkauf vermeidest Du dann den anzunehmenden Wertverlust von 30% oder mehr.

Alternativen in der Preisklasse: Canon EF 75-300 USM
-vom Sigma gibts auch noch ne APO-Version
-Canons neues EF-S 55-250 IS ??? ..mit Wackel-Dackel;)

Ach: wenn Dir mit dem Sigma 70-300 mal richtig gute Bilder gelingen, dann stell mal ein, bin dem Modell gegenüber sehr skeptisch, lasse mich aber belehren
 
Eins der Objektive gebraucht zu kaufen, habe ich mir auch schon überlegt.

Zwar reizt mich die Makro-Funktion am 300mm-Objektiv, aber ich habe mal gelesen, dass es mit dieser Brennweite schwierig wird tolle Fotos "aus der Hand" zu schießen. Deshalb wird es vielleicht doch das 200mm.

Aber erstmal gucken, ob hier vielleicht noch der ein oder andere was dazu zu sagen hat. ;)
 
Klingt sehr gut und hat auch sehr gut abgeschnitten, soweit ich das herausfinden konnte. Aber da muss ich wohl noch ein wenig länger sparen.

Aber du hast vermutlich recht. Lieber gleich etwas Vernünftiges kaufen, als mit den billigen Objektiven nicht zufrieden sein...
 
Ach: wenn Dir mit dem Sigma 70-300 mal richtig gute Bilder gelingen, dann stell mal ein, bin dem Modell gegenüber sehr skeptisch, lasse mich aber belehren

Sigma 70-300 APO finde ich sehr gut. Einer besseren Preisleistung Verhältnis gibt’s kaum. Canon EF 70-200 f2,8L IS USM ist bestimmt besser (obwohl der 200-300 Bereich fällt). Kostet aber 1800 Euro gegenüber 200 Euro für Sigma 70-200 APO Makro, und wiegt über 1kg.

Muss ich aber auch sagen das es fühlt sich nicht sehr solide an. Die Frontlinse rotiert, damit ist der Einsatz von Polfilter schwieriger.

Hier einige Beispiele.
 
Die Fotos sehen gar nicht mal übel aus. Bist du sicher, dass dieses Rotieren bei dem Objektiv "normal" ist und nicht vielleicht doch ein Produkitonsfehler?

APO ist bei Sigma gleichzusetzen mit dem IS von Canon, oder?
 
APO ist bei Sigma gleichzusetzen mit dem IS von Canon, oder?

Nein!

APO bedeutet Apochromatische Korrektur und meint (verkürzt) eine bessere Korrektur von Farbfehlern. Bei Sigma gibt es einige Objektive die es als APO und "nicht APO" Version gibt.

IS heißt Image Stabilizer und meint die Optik gleicht die Verwacklung durch Bewegung von Linsengruppen aus. Das heißt bei Sigma OS (bei Nikon VR).
 
Die Fotos sehen gar nicht mal übel aus. Bist du sicher, dass dieses Rotieren bei dem Objektiv "normal" ist und nicht vielleicht doch ein Produkitonsfehler?

Nein, das Rotieren ist kein Fehler, macht Deine Kit-Linse übrigens auch. Wenn sich die Frontlinse nicht mitdreht beim Fokussieren nennt sich das Innenfokussierung (IF) oder Rear Fokus (RF)

APO ist bei Sigma gleichzusetzen mit dem IS von Canon, oder?

Nein. APO bedeutet, dass andere Glasqualitäten (low dispersion) eingesetzt wurden. Diese sollen chromatische Abberrationen vermeiden.
Der Bildstabi (IS) heißt bei Sigma OS.

Wenn Du zu gebrauchten Objektiven greifst, achte darauf, dass das Objektiv nach 2001 gebaut wurde. Die Objektive davor haben Probleme mit der Blendensteuerung und funktionieren dann nur bei Offenblende. Alle Objektive mit DC oder DG im Namen sind deutlich später gebaut und funktionieren problemlos. Auch einige ohne DC und DG funktionieren nur lässt sich das nicht so einfach erkennen.
 
Apo bedeutet, das spezielle Linsenelemente mit verbaut wurden um die Lichtbrechung zu optimieren. Das vermindert CAs.
Sigma schreibt dazu unter http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&idcat=15 :

APO-Objektiv
Noch ein Ausflug in die Physik. Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen wir unsere SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.
 
Wenn ein Gebrauchtkauf für Dich in Frage kommt solltest Du Dir vielleicht auch noch folgende Linsen mal anschauen:
Canon 3,5-4,5/70-210 USM
Canon 4,5-5,6/100-300 USM
Beide recht solide verarbeitet und mit einem Ring-USM der sehr schnell und leise arbeitet, und dazu FTM bietet (jederzeit manuelles fokussieren möglich).
Auch die optischen Leistungen sind recht gut. Das 70-210 wird gebraucht bei gutem Zustand knapp unter 200,- gehandelt, das 100-300 oft günstiger (~150,-).
 
@Dolphin:
Nein, es ist kein Produktionsfehler. Die Forderlinse drehet sich bei Fokussierung. (200 Euro…).

APO hat etwas zu tun mit der Minderung von chromatischen Aberrationen (ein speziellen Glaselement?).

IS steht für Image Stabilizator (Bildstabilisator). Es ist eine bewegliche Linse die gleich die Vibrationen des Ojektives aus.
 
Hai,
ich hatte das Sigma 70-300 DG/APO an meiner 350D. Ich habe im Freien (beispielsweise im Wildpark) für meinen Geschmack gute Ergebnisse erreicht. Aber wie bereits erwähnt hatte ich Probleme in Räumen, z.B. bei einer Geburtstagsfeier.
Mein Fazit lautet:
Tolles Objektiv für diesen Preis, aber auf Dauer kommt man um etwas mehr Lichtstärke nicht herum.
Mein Tipp: Canon 70-200/4 L USM -ist gebraucht schon für ca. 450,-€ zu bekommen und stellt eine dauerhafte Lösung da.

Beste Grüße
 
Ich hatte mal das Sigma 55-200 in Gebrauch und war davon nicht gerade überwältigt. Klassisches Schönwetterobjektiv. Ich bin dann auf das Canon 70-300 IS umgestiegen. Wenn das Sigma 70-300 schon 200 € kostet, würde ich noch 50 € drauflegen und das Canon 55-250 IS nehmen. Gerade beim Tele sollte der IS obligatorisch sein. Oder Du greifst richtig tief in die Tasche...
 
Oh, da ist man mal ein paar Stunden nicht hier und schon hat man jede Menge Antworten. Vielen Dank erstmal an euch alle. :)

1. Stimmt, APO war was anderes. IS (Canon) = OS (Sigma). Sorry, ich habe da etwas durcheinander geschmissen. Aber nett, dass ihr mich noch mal drauf aufmerksam gemacht habt.

2. @nappo: Vielen Dank für den Hinweis mit dem Baujahr. Das war mir bisher neu und ich werde mir diesen Hinweis zu Herzen nehmen. :) Dass mit dem Rotieren ist mir jetzt übrigens auch klarer dank deiner Erklärung. ;)

3. @zoz: Wie sind die Objektive denn bei schlechteren Lichtverhältnissen? Verlockend klingen sie nämlich alle mal. Würde mich dann aber wohl für das 210er entscheiden, denke ich...

4. @fungus: Da bist du schon der Zweite, der mir diesen Tipp gibt. Hast du es zufälligerweise und kannst mir ein wenig von dem Objektiv berichten? Wie es mit den verschiedenen Lichtverhältnissen z. B. umgeht? :D

5. @cansi: L-Objektive kommen für mich derzeit nicht in Frage. Einerseits bin ich ganz frisch in die DSLR-Fotografie eingestiegen, andererseits kann ich mir diese Objektive momentan finanziell nicht leisten. 450,00 € ist mir momentan leider echt zu teuer. :(

6. @glopf: Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Das klingt natürlich nicht sooo dolle. Hmm, da werde ich vielleicht doch einen Monat länger sparen und mich mal nach einem Canon-Objektiv umschauen...

Alles in allem bin ich also doch wieder am Anfang. *g*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten