• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welches Schmiermittel zur Objektivreparatur?

old-papa

Themenersteller
Hallo,

ich bin noch neu hier, in Sachen Fotografieren leider auch.... Naja, mit meinen 55 Lenzen habe ich schon diverse Apparate gehabt und viele einfache Bilder "geknipst". Das ging von der einfachen Puver-Start (DDR) über diverse Russenteile bis zu uralten Agfa-Balgen-Apparate. Davon ist nichts mehr am Leben (doch, die Agfa schwirrt noch irgendwo rum) und nachdem wir richtiges Geld hatten, kam eine kompakte Fu(irgendwas) mit Zoom ins Haus. Die wurde später geklaut, so kam ich auf eine Dynax 500xi. An all den Teilen habe ich immer irgenswas gefummelt (bzw. bei der Agfa auch müssen), haupsächlich Makroexperimente. Die 500xi wurde nun durch eine Alpha 100 ersetzt (nach einer Zwischenepisode mit einer Kodak DX 6490).
Da wollte ich das Minolta-Zoom anstöpseln (AF 75-300) und bemerkte dabei, dass das Ding defekt war. Es funktionierte prima als Schiebezoom, drehen ging ins Leere. Da ich von Berufs wegen durchaus feinmechanische Fähigkeiten und Werkzeuge habe, habe ich das Teil nach einiger Überwindung mal aufgemacht. Es war der Mitnehmerfinger abgebrochen weil es irgendwie auch sehr schwergängig war. Klar, die 500xi mitsamt den Objektiven lag mindestens 3-4 Jahre unberührt in der Fototasche. Irgendwie war da wohl was verharzt oder eingetroknet. Also habe ich das Teil soweit zerlegt, das ich die Hülse vom Drehzoom abnehmen konnte. Zunächst habe ich mal die fehlenden Teile gesucht (2 Schrauben, das Bruchstück und den Mitnehmerfinger) und alles im Inneren gefunden. Das Bruchstück hatte ich angeklebt (mit einem Kleber, der den Kunststoff angelöst hat), dass hielt nicht. Dann habe ich die Hülse komplett durchbohrt, die Bohrung rechteckig gefeilt und von außen ein Messingteil mit Epoxy eingeklebt. Das hält bombenfest, nur geht das ganze System immernoch etwas schwer und ruppig, da das Schmiermittel kaum noch da ist. Zunächst dachte ich, es seinen noch Bruchreste drin, doch das gefundene Teil passte korrekt. Es ist wirklich nur das Schmiermittel. Die Zoomhülse saß zwar relativ fest (darum habe ich mit meiner Proxxon die Berührungsflächen leicht nachpoliert) aber mit einem einfachen Teflonspray (natürlich auf Pinsel gesprüht) ging das schon wie früher nur nicht so samtweich.
Was also wird denn original bzw. bei einer Reparatur dazu genommen? Das Schmiermittel hat auch eine bestimmte Viskosität, die das samtweiche Feeling bewirkt.

Oups, langer Text geworden...

Gruß
Old-Papa
 
Geh mal in einen guten Fahrradladen, da gibt es weisses Schmierfett. Ist ein PTFE-Fett. Ich benutze das bei Reparaturen von Objektiven sehr erfolgreich.

Tip: Gewinde reinigen und dann erst mal mit etwas Metallpolitur (ich nehme Rex Chrom Polish) am Gewinde so 10 Mal raus und reinfahren. Das wirkt Wunder! Gewinde wieder schön suaber machen (Wasser), nach dem Trocknen besagtes weisses Fett: läuft wie am ersten Tag.

Bastler
 
Geh mal in einen guten Fahrradladen, da gibt es weisses Schmierfett. Ist ein PTFE-Fett. Ich benutze das bei Reparaturen von Objektiven sehr erfolgreich.

Tip: Gewinde reinigen und dann erst mal mit etwas Metallpolitur (ich nehme Rex Chrom Polish) am Gewinde so 10 Mal raus und reinfahren. Das wirkt Wunder! Gewinde wieder schön suaber machen (Wasser), nach dem Trocknen besagtes weisses Fett: läuft wie am ersten Tag.

Bastler

Hallo Bastler,

Fahrradladen... darauf wäre ich nicht gekommen. Ich habe schon nach diesem weissen Zeugs gesucht und diverse Autoteileläden abgeklappert, die kuckten nur doof ;)
Ich hatte das mal irgendwo gesehen, wusste aber weder Namen noch Bezugsquelle.
Bringt das Zeug auch dieses samtweiche Feeling?

Old-Papa
 
teflonspray "bewahrt Metallteile vor Einfrieren und stoppt Quietschgeräusche · besonders hitzebeständig · feuchtigkeits- und regenabweisend
Ausführung: 400 ml Spraydose"
oder vielleicht auch Silikonöl "als Korrosionsschutz und Schmiermittel, auch für Kunststoff- und Gummiteile geeignet."
 
teflonspray "bewahrt Metallteile vor Einfrieren und stoppt Quietschgeräusche · besonders hitzebeständig · feuchtigkeits- und regenabweisend
Ausführung: 400 ml Spraydose"
oder vielleicht auch Silikonöl "als Korrosionsschutz und Schmiermittel, auch für Kunststoff- und Gummiteile geeignet."

Genau dieses Spray hatte ich auch auf meinen Pinsel gesprüht. Ging nur so lala. Irgendwie ist das auch nicht unbedingt auf Ölbasis, zumindest perlte das auf den gefetteten Teilen regelrecht ab. Eine Schmierwirkung war aber da.
Silikonöl an optischen Geräten halte ich persönlich für absoluten Irrsinn (sorry). Zum einen, weil das Zeug wie blöde kriecht und zum anderen, weil es sich prima mit Silikaten (also Glas und teilweise Aluminium) verbindet.
Vielleicht ist hier ja jemand der Chemiker ist und das erklären kann.
Old-Papa
 
Genau dieses Spray hatte ich auch auf meinen Pinsel gesprüht. Ging nur so lala. Irgendwie ist das auch nicht unbedingt auf Ölbasis, zumindest perlte das auf den gefetteten Teilen regelrecht ab. Eine Schmierwirkung war aber da.
Silikonöl an optischen Geräten halte ich persönlich für absoluten Irrsinn (sorry). Zum einen, weil das Zeug wie blöde kriecht und zum anderen, weil es sich prima mit Silikaten (also Glas und teilweise Aluminium) verbindet.
Vielleicht ist hier ja jemand der Chemiker ist und das erklären kann.
Old-Papa

abend,
ich habe nochmal nachgelesen, mir ist beides bisher nur einmal begegnet, PTFE-Spray in einem Kunststoffgelenk (hab in nem fertigenden Betrieb gejobbt) und Silikonöl an einem Stirlingmotor. Für das PFTE-Spray müsste man das Teil wahrscheinlich entfetten und Silikonöl ist nicht gerade ein Lagerschmierstoff. Vielleicht ist es doch besser, ein säurefreies synthetisches Öl zu nehmen, das dem ursprünglichen Schmierstoff nahe kommt. Aber die Moleküle sind nur lineare polydisiloxanketten, also viele Methylgruppen an den verbleibenden Bindungen und ich glaube nicht, dass die C-O-Bindung so stark polarisiert ist, dass die Methylreste gerne abgegeben werden, zumal Silikate selbst schon keine sonderlich reaktionsfreudige Verbindungen sind. Calciumsilikat CaSiO3 ist schon ein Gestein und so ziemlich Endstation, was den Reaktionsweg des Silizium angeht. Denk ich mir zumindest mal... ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten