• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Programm nutzt ihr für focus stacking?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_433069
  • Erstellt am Erstellt am
Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit Focus projects 3 professional und kann berichten ?
Suche etwas für´s Makro-Stacking, die SuFu kennt dieses Programm offenbar nicht und Helicon ist mir zu teuer.
Die Software bedarf etwas Einarbeitung, wer aber die anderen Projects-Produkte kennt, kommt schnell damit klar.
Mir gefallen vor allem die individuellen Eingriffsmöglichkeiten bei den verschiedenen Ebenen/Bildern. Außerdem bietet die Software eine Schnittstelle für 3D-Drucker. Das hat was, seine Bilder mal in 3D zu drucken (Relief).
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Affinity stackt ziemlich sauber, meiner Erfahrung nach ähnlich gut wie Helicon...
Hhmm...kannte ich noch nicht. Klingt tatsächlich interessant und (für 55€ fast schon verdächtig) preis-wert.

Aber ein komplettes neues Bildbearbeitungsprogramm nur für die kleine Teilfunktion Stacking (und vielleicht mal ne HDR-Kombi) ? Sonst reichen mir die gewohnten LR + PSE eigentlich.
Werde mal beobachten, wie sich Makro und der Stacking-Trieb bei mir entwickeln. Bräuchte dann ja auch noch nen vernünftigen Schlitten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von Affinity war ich auch sehr positiv überrascht. Das Ergebnis war etwas langsamer als PS, aber sehr viel besser. Wo PS schon bei gut erkennbaren Kontrasten scheitert und vermatschte Ergebnisse liefert, da hat Affinity zumeist keine Probleme. Schluss war aber beim Stacken von Bildern die nur eine schlecht beleuchtete Rauhfaseroberfläche zeigten. Hier wäre das manuelle Setzen von Kontrollpunkten wünschenswert.

Und nein, ich bin kein Spinner der Fokusstacking bei Rauhfasertapeten betreibt. Ich habe aber einige Gigapixelpanos gemacht, wo es auf extreme Schärfentiefe ankam und da gab es halt zwei Stellen die nur Flächen ohne gut erkennbare Details hatten.


MfG

Rainmaker

P.S.: Eine kleine Macke hat das Focusstacking bei Affinity noch. Ausgebrannte Spitzlichter werden oft nicht korrekt gestackt. Hier muss man manuell nacharbeiten. Da man aber direkt auf den Ebenen arbeiten kann ist die schnell und sauber erledigt.
 
...von Affinity war ich auch sehr positiv überrascht....
Das klingt ja alles ziemlich positiv.
Meine ergänzende Frage ist aktuell, ob für´s Focus-Stacking von statischen Makros mit diesem Programm überhaupt einen Einstellschlitten braucht.
Oder ob es auch mit den neuerlichen Fokussierungen und den damit verbundenen Verschiebungen der Eintrittspupille / des Bildwinkels / der Brennweite
(oder wie man es sonst nennt) ausreichend gut zurecht kommt.

Die Meinungen zu diesen beiden Varianten gehen ja erstaunlich weit auseinander, wenngleich ich wegen u.a. dieser Beschreibung aktuell eher zum Schlitten neige.
Ohne wirklich scharf zu sein natürlich auf die Ausgabe, das Gewicht und den zusätzlichen Aufbau auf meinen ohnehin schon opulenten 3-Wege-Neiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man verschiedene Stacking Software vergleichen will, sollte das Testmotiv eine wirre Tiefenstaffelung enthalten, wie z.B. eine Blüte an einer dicht bewachsenen Pflanze, bei der nicht nur das Hauptmotiv in der Fokusbene liegt sondern auch unwichtige Teile sehr nah vor, in und hinter dieser.

Die Bildergebnisse unterscheiden sich hierbei teils sehr deutlich.

Blumenmotive in freier Natur bieten auch den Vorteil, dass recht realitätsnah der Wind das Motiv minimal bei den einzelnen Fotos des Stacks bewegt.
Und auch hier versagen viele Softwareanbieter stärker als andere und produzieren üble Halos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten