• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches Objektv ???

jako-oh!

Themenersteller
Hallo Forum,

benötige ein Objektiv u.a. zum Fotografieren von Tieren in Terrarien und Fischen in Aquarien zB im Zoo wo das Licht oft teilweise etwas difus ist.

Welches Objektiv wäre denn für so Aufnahmen geeignet (12-40 2.8 ?), oder eher ein anderes.

Besitze zur Zeit eine Olympus 10 II.

Stefan
 
Wenn es richtig diffus ist, eher noch lichtstärker also ne FB.
Ohne Deinen Objektivpark zu kennen ist das 12-40 aber natürlich ein wunderbares Universalobjektiv - meins geb ich nimmer her.
 
Was hast du denn bisher an Objektiven und was fehlt dir für deine Bedürfnisse?
Ich schätze ja, dass 40mm eher zu kurz sind und du den Bereich 12-30 so gut wie nie benutzen wirst.
Das 45/1.8 ist zu dem Preis, den man gebraucht dafür zahlt, immer eine gute Anschaffung.
 
Das 45er 1.8 habe ich.

Stefan
 
Ich denke, wenn wir über Aquarien im Zoo reden, dann musst Du in die erste Reihe und da könnten die 45mm schon zu lang sein.
Am Besten vielleicht mal mit nem Kitzoom testen welche BW benötugt wird.
Ich tippe mal irgendwas zwischen 15 und 25mm sollte passen und da ist die Auswahl ja recht groß.
 
Hast Du es einmal mit deinem 45er probiert? War es eher zu lang / zu kurz? (Notfalls kann man die bevorzugte Brennweite ja mit einem lichtschwachen Zoom ermitteln und dann die passende Festbrennweite anschaffen...)
In Aquarien sollte es natürlich möglichst lichtstark sein. Falls die Scheiben nicht entspiegelt sind, könnte ein Polfilter helfen, der allerdings 1-2 Blenden "schluckt".
Hast Du schon einmal in passenden Foren Aquarienbilder samt EXIFs gecheckt, die dir gefallen? Oh - Macshark war schneller ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 45er ist tatsächlich zu lang. Weil die Gänge doch recht schmal sind und daher der Abstand zum Aquarium bzw. Terrarium recht kurz.

Daher dachte ich ja an das 12-40er mit Blende 2.8.

Ich denke, Blende 2.8 könnte reichen und ich wäre von der Brennweite her flexibler aufgestellt.

Stefan
 
Das 45er ist tatsächlich zu lang. Weil die Gänge doch recht schmal sind und daher der Abstand zum Aquarium bzw. Terrarium recht kurz.

Daher dachte ich ja an das 12-40er mit Blende 2.8.

Ich denke, Blende 2.8 könnte reichen und ich wäre von der Brennweite her flexibler aufgestellt.

Stefan

Also wenn ich an einige Bereiche des Aqarium Köln denke, dann reicht die 2,8er Blende nur, wenn Du mit der ISO ziemlich hoch gehst.
Aber das 2,8er ist halt auch sonst ein tolles Objektiv in vielen Lebenslagen.
Trotzdem denke ich, dass ein 20/1,7 oder 17/1,8 für diese Anwendung besser passen würde!
 
...zumal das 12-40er an der M10 auch schon ein Brocken ist.

Und das 25 1.8 ?


Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

in der Aquaristik werden gern Macro genommen.
60er und 90er - gerechnet auf KB.
Oder Zooms, die diesen Bereich abdecken, ggf. Zwischenring für "dichter dran" - kostet aber Licht.

Da biste mit dem 45er schon mal gut dabei.

Meist sind die Tiere ja eher klein oder wir wollen ein "Portrait" oder ähnliches.
Für "ganze" Dorsche, Haie oder Wale braucht es etwas anderes.

Neben der Brennweite geht es in der Aquaristik eher im das Glas, das zwischen Objektiv und Objekt sitzt. Und die Spiegelungen darin.

Gut geht deswegen z.B. ein 45er mit Gummi-Gegenlichblende, die an das Glas gedrückt wird (und noch flexibel ist).

Anderes Problem:
entweder hast Du passives Getier - Krebse, Schnecken, oder Fische mit festem Standort.
Oder Du hast sehr "lebendige" Fische, die schnell umherschwimmen.

Es gibt (gab?) ein recht profeesionelles Forum, dass sich auf Aquarienfotografie spezialisiert hatte - hab nur den Namen vergessen ...


edit: habs wiedergefunden:
http://forum.aquarienfotografie.net/index.php
Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, ist dicht.

Also wird es entweder das Oly 17 1.8, Pana 20 1.7 oder Oly 25 1.8 zu meinem 45 1.8.

Stefan


Moin

in der Aquaristik werden gern Macro genommen.
60er und 90er - gerechnet auf KB.

Da biste mit dem 45er schon mal gut dabei.

Meist sind die Tiere ja eher klein oder wir wollen ein "Portrait" oder ähnliches.
Für "ganze" Dorsche, Haie oder Wale braucht es etwas anderes.

Neben der Brennweite geht es in der Aquaristik eher im das Glas, das zwischen Objektiv und Objekt sitzt. Und die Spiegelungen darin.

Gut geht deswegen z.B. ein 45er mit Gummi-Gegenlichblende, die an das Glas gedrückt wird (und noch flexibel ist).

Anderes Problem:
entweder hast Du passives Getier - Krebse, Schnecken, oder Fische mit festem Standort.
Oder Du hast sehr "lebendige" Fische, die schnell umherschwimmen.

Es gibt (gab?) ein recht profeesionelles Forum, dass sich auf Aquarienfotografie spezialisiert hatte - hab nur den Namen vergessen ...


edit: habs wiedergefunden:
http://forum.aquarienfotografie.net/index.php
Mist.
 
Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber den Vorschlag mit der Gummi GeLi finde ich richtig gut! Wenn man so nah dran ist, muss man aber mit der Naheinstellgrenze aufpassen. Das 45er dürfte da wahrscheinlich rausfallen, es sei denn, der unterschiedliche Brechungsindex von Wasser spielt einem da in die Hände. Hier kann das 12-40 sehr stark punkten, da kann man mit der Linse schon fast dran ans Motiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten