• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv ?

Kristijan123

Themenersteller
Hallo liebe Community ;)

bin leider neu hier und mit der Auswahl an den ganzen Objektiven nicht so vertraut. Desweiteren besitze ich noch keine DSLR-Kamera, jedoch hab ich mich schon entschieden welche es werden soll.

Es soll erstmal eine Pentax K-x werden, mit dem Kitobjektiv. Zu dem Kitobjektiv soll jedoch ein passendes Objektiv dabei sein, mit welchem ich Makro-Fotos machen kann. Da stellt sich mir die Frage, welches es werden soll.

Da ich noch Schüler bin und ne Menge sparen musste, damit ich mir überhaupt den Wunsch einer DSLR-Kamera verwirklichen kann, sollte das "Makro-Objektiv" nicht 300€ überschreiten. Ich denke dass liegt noch im grünen Bereich um sich ein gebrauchtes und gutes Objektiv zu kaufen.

Ich liebäugle mit dem Tamron AF 90mm DI Macro und frage mich trotzdem noch, ob es was genausogutes, oder "identisch-gutes" für den Preis oder natürlich günstiger gibt. Es gibt ja noch andere "Brennweiten?", welche ebenso Perfekt für Makros sind, wie z.b. 60mm, 70mm, 85mm und sogar 100mm... wo ist da überhaupt der Unterschied ? Für nen Anfänger ists echt schwer - bei der ganzen Auswahl - durchzublicken.... bitte um Hilfe :(

Muss auch nicht Wasserdicht oder ähnliches sein. Auf Markenprodukte, lege ich auch nicht solch großen Wert. Kann ruhig nen "no-Name" hersteller sein, hauptsache es liefert nen gutes Endergebniss.


Danke im vorraus,
Kristijan
 
Das Cosina 100mm ist mir auch schon beim durchstöbern des Forums aufgefallen, jedoch gibt es dieses nirgends zu kaufen, nichteinmal in der Bucht.
 
 
Hallo liebe Community ;)

bin leider neu hier und mit der Auswahl an den ganzen Objektiven nicht so vertraut.

Wieso "leider" :D ... Sei gegrüßt ;)

welche ebenso Perfekt für Makros sind, wie z.b. 60mm, 70mm, 85mm und sogar 100mm... wo ist da überhaupt der Unterschied ?

Je kleiner der Wert der Brennweite, umso näher musst du mit dem Objektiv ran, wenn du 1:1 haben möchtest (Stichwort Fluchtdistanz). Beim 35er Makro sind das iirc nur einige Zentimeter, also nix mit lebenden Fliegen, Libellen oder ähnlichem.

Ich selbst habe das 90er von Tamron und bin sehr zufrieden damit. Andere Forenmitglieder haben andere ausgewiesene Makro-Objektive und sind auch sehr zufrieden damit.

Kürzlich hatte ich mal das 100er Cosina und es mit meinem Tamron verglichen. Bezüglich der Bildqualität habe ich keinen nennenswerten Unterschied festgestellt, Preis<->Leistung beim Cosina also voll ok. Lediglich der kleine Scharfstellbereich von ein paar cm beim aufgesetzten Achromaten (sowas wie ein Vergrößerungsglas, wird eingeschraubt in das frontseitige Filtergewinde des Cosinas) war für mich dann der Grund, es wieder abzugeben.

Mit dem Cosina gehst du kaum kein Risiko ein. Achte nur darauf, dass es mit Achromat ist (manchmal fehlt der nämlich). Falls es dir nicht zusagt, wirst du es für den Einkaufspreis (so er nicht über 150 / 160 EUR lag) auch wieder los.

Gruß
Thomas
 
Wieso "leider" :D ... Sei gegrüßt ;)

Dankeschen ;)

Je kleiner der Wert der Brennweite, umso näher musst du mit dem Objektiv ran, wenn du 1:1 haben möchtest (Stichwort Fluchtdistanz). Beim 35er Makro sind das iirc nur einige Zentimeter, also nix mit lebenden Fliegen, Libellen oder ähnlichem.

Gecheckt und zur Kenntnis genommen ;)
und dazu noch in meinem Notizblock notiert :evil:

Kürzlich hatte ich mal das 100er Cosina und es mit meinem Tamron verglichen. Bezüglich der Bildqualität habe ich keinen nennenswerten Unterschied festgestellt, Preis<->Leistung beim Cosina also voll ok. Lediglich der kleine Scharfstellbereich von ein paar cm beim aufgesetzten Achromaten (sowas wie ein Vergrößerungsglas, wird eingeschraubt in das frontseitige Filtergewinde des Cosinas) war für mich dann der Grund, es wieder abzugeben.

Wie ist das mit dem Scharfstellbereich gemeint? So, dass beispielsweise nicht der ganze Körper eines Insekts scharf ist, sondern nur der Kopf?


Und mit dem Kitobjektiv bin ich fürs erste einmal gut bedient, oder ? Möchte grundsätzlich nix "besonderes" Fotografieren... einige Gebäude, Menschen und Hamburg an sich :) Für die Makrofotos hab ich ja dann nen passendes Objektiv.

Liebe Grüße und schönen Abend euch
Kristijan
 
Wenn du Makroaufnahmen machen möchtest, bei denen möglichst viel vom Objekt in der Schärfeebene liegt (der Bereich der tatsächlich scharf abgebildet wird) kann es notwendig sein, doch gut abzublenden (einen höheren Blendenwert zu wählen). Hierdurch gelangt bei identischer Belichtungszeit weniger Licht an den Sensor. Wenn es die Lichtsituation also nicht hergibt, bietet sich ein Stativ an, damit das Bild keine Bewegungsunschärfe aufweist. Die Schärfentiefe ist bei Makroaufnahmen nicht zu verachten.

Viel Glück bei der Objektivwahl; da kann die Entscheidung schon mal echt schwierig werden, selbst wenn man meint sich eigentlich schon festgelegt zu haben :D
 
... Wie ist das mit dem Scharfstellbereich gemeint?

Hmmm... ein Vergleich:
Tamron 90er: Egal, in welcher Entfernung ich mich vom abzulichtenden Objekt befinde, solange ich nicht die Naheinstellgrenze unterschreite, kann ich das Objekt scharf darstellen. Von der Entfernung wird nur die Abbildungsgröße eingeschränkt. Ich kann also von ganz winzig bis zu 1:1 abbilden.
Cosina 90 mit Achromat: Ich habe nur einen ganz bestimmten Bereich vor der Linse, in dem ich das Objekt überhaupt scharf fokussieren kann. Dieser Entfernungsbereich misst sich in einigen Zentimetern. Alles davor und dahinter kann ich nicht mehr scharf stellen. Wenn du den Achromaten abschraubst kannst du wieder von nah bis unendlich scharf stellen, aber dann hast du eben keine 1:1, sondern max. nur noch 1:3 (weiß jetzt aber nicht genau, wie das jetztbeim Cosina ohne Zusatzlinse ist). Zwischen 1:1 und den (hier angenommenen) 1:3 klafft also eine Darstellbarkeitslücke.

So, dass beispielsweise nicht der ganze Körper eines Insekts scharf ist, sondern nur der Kopf?

Das ist die Schärfentiefe.

Gruß
Thomas

Edit: Habe gerade nochmal kurz nachgeschaut: Ohne Achromat hast du 1:2, also alles zwischen 1:1 und 1:2 kannst du mit diesem Objektiv dann nicht abbilden (es sein denn, du holst dir wieder zusätzliche Vorsatzlinsen ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten