• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv...

Sebastian_S

Themenersteller
Hallo.
Ich war vor kurzem auf dem Feldberg/Schw. und konnte bei guter Fernsicht
auf Zugspitze und Mont Blanc gleichermassen gut blicken.
Da fragte ich mich, mit welchem Objektiv, sofern dies überhaupt
möglich wäre, den Berg samt gut erkennbaren Gipfelkreuz aufnehmen könnte.
Das heisst jetzt nicht, dass ich die Person erkennen will, welche gerade
auf dem Gipfel steht, sondern dass man den Berg gut erkennen kann (scharf)
und das Kreuz in der Form als solches erkennt.
Dass ein gutes Stativ ebensowichtig ist, ist mir bekannt.
Ich besitze eine Canon EOS 1000D
 
Servus,
ich war schon oft aufm Feldberg, hab aber jetzt kein genaues Bild vor Augen...
Um das Gipfelkreuz sehn zu können brauchst du Brennweite ohne Ende!! Und dann noch n bisschen drauf... ;-)
Canon hat ein 800er im Angebot, dazu noch einen 2x Converter und du bist bei 1600mm Brennweite.
Da du eine Crop Kamera sind es immer noch 1600mm Brennweite, allerdings verhalten diese sich wie ein Objektiv mit 2560mm Brennweite am Kleinbild.
Kosten hierfür liegen dann bei 13.000,-€.
Wäre billiger hin zu fahren und mit nem Macro das Gipfelkreuz zu fotografieren :-D
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen...
Schönen Gruß,
 
Wie weit ist das weg?

mehrere hundert Kilometer...
 
Wow, hätte nicht gedacht, dass das so schwierig ist! :eek:

Entfernung? Luftlinie 240 Kilometer:) (Zum Mont Blanc)

Geht eigentlich noch..
 
Wie wäre es mit nem kleinen Maksutov Teleskop und passendem Adapter?
Die Dinger gibts recht günstig.

Ist halt abhängig davon was Dir qualitativ vorschwebt.
 
Hallo.
Ich war vor kurzem auf dem Feldberg/Schw. und konnte bei guter Fernsicht
auf Zugspitze und Mont Blanc gleichermassen gut blicken.
0D

Den Mont Blanc kann man vom Feldberg definitiv aber nicht sehen, da er aufgrund der Erdkrümmung von anderen Bergen verdeckt wird, steht aber auch auch einer Schautafel auf dem Feldberg.

D.h. das beste Objektiv nutzt Dir nichts.

Nimm lieber die Eiger Norwand, die sieht vom Feldberg so aus:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Den Mont Blanc kann man vom Feldberg definitiv aber nicht sehen, da er aufgrund der Erdkrümmung von anderen Bergen verdeckt wird, steht aber auch auch einer Schautafel auf dem Feldberg.

D.h. das beste Objektiv nutzt Dir nichts.

Nimm lieber die Eiger Norwand, die sieht vom Feldberg so aus:

Mit welchem Objektiv ist das Bild entstanden?
 
Den Mont Blanc kann man vom Feldberg definitiv aber nicht sehen, da er aufgrund der Erdkrümmung von anderen Bergen verdeckt wird, steht aber auch auch einer Schautafel auf dem Feldberg.

D.h. das beste Objektiv nutzt Dir nichts.

Nimm lieber die Eiger Norwand, die sieht vom Feldberg so aus:

Dann steht bei Wikipedia eben nur Dummfug...

Zitat:

Im Süden erstrecken sich die Alpen, von der Alpspitze und der Zugspitze im Osten über die Allgäuer Alpen, das Lechquellengebirge, Verwallgruppe und Silvretta; dann in den Westalpen der Alpstein mit dem Säntis, die Berge um den Walensee, die Glarner Alpen mit Ringelspitz, Glärnisch und Tödi, der Piz Gannaretsch, die Urner Alpen, Berner Alpen, Grand Combin und Mont Blanc bis zu den Freiburger Voralpen im Südwesten. Vor den Westalpen und dann vor allem rechts vom Mont Blanc erstreckt sich der Schweizer Jura mit dem Chasseral als höchstem Punkt. Das Panorama reicht somit von Italien Mont Blanc bis nach Südwestdeutschland und von Österreich bis nach Frankreich.

Werde das denen mal melden und ggf. den Text korrigieren...
 
Hallo.
Ich war vor kurzem auf dem Feldberg/Schw. und konnte bei guter Fernsicht
auf Zugspitze und Mont Blanc gleichermassen gut blicken.
Da fragte ich mich, mit welchem Objektiv, sofern dies überhaupt
möglich wäre, .....
Ich besitze eine Canon EOS 1000D

Ich habe gerade bei der NASA angefragt, ob die das Hubbel-Teleskop verschärbeln wollen. Aber deren Canon-Bajonett-Adapter ist irgendwie verloren gegangen... Das wird also nix.

Im Ernst, selbst wenn ein passendes Objektiv verfügbar wäre, dann bekommt man doch nur 300km Dunst und Luftverschmutzung auf's Bild.
Sorry, aber ... wozu? :confused:
 
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das technisch machbar ist/ bzw.
bezahlbar, welche Brennweite nötig wäre usw.


Vlt. interessiert dich das:



Die Gebirge auf der rechten Seite über den Kratern sind die Montes Apenninus auf dem Erdmond, ca. 600km lang, 5000m hoch, Entfernung ca. 384.400km. ;)

Brennweite 1530mm an einer 5D Mark II.
Budget ungefähr 100€: Lidl Teleskop 70/900 + Adapter + Soligor x1.7 Konverter.
An der 1000D würde ich mir wohl auch den Konverter sparen.
 
Vlt. interessiert dich das:



Die Gebirge auf der rechten Seite über den Kratern sind die Montes Apenninus auf dem Erdmond, ca. 600km lang, 5000m hoch, Entfernung ca. 384.400km. ;)

Brennweite 1530mm an einer 5D Mark II.
Budget ungefähr 100€: Lidl Teleskop 70/900 + Adapter + Soligor x1.7 Konverter.
An der 1000D würde ich mir wohl auch den Konverter sparen.

Whow. :top:

Was für ein Teleksop müsste/kann man da nehmen?
 
Meins ist das günstigste das ich 2012 neu finden konnte. Denke da reicht jedes Teleskop dafür, wegen der Größe/Weg zum Gipfel würde ich jedoch wohl ein Spiegeltele bevorzugen (mein Lidl ist ein Linsenteleskop).
Problem ist eher das Luftflimmern, dagegen hilft zusammenrechnen von Videos wie bei der Astrofotografie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten