• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv zur Canon 5D

Darter

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe günstig eine Canon 5D mit 6000 Auslösungen erstanden.

Jetzt suche ich hierfür ein entsprechend gutes Zoomobjektiv.
Max. Investition: 500 €. Ein gebrauchtes Objektiv ist nicht ausgeschlossen.

Ich denke da an das Canon 24-105 oder das 17-40 mm.

Gibt es hierzu Alternativ was von Drittherstellern?

Ich benötige das Objektiv überwiegend für Landschaftsaufnehmen,
Streetfotografie und Urlaubsbilder.

Eine Festbrennweite kommt derzeit nicht in Frage.

Es wäre toll, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Danke im Voraus
 
Dann bist Du mit dem 24-105 bestens aufgestellt. Es gibt es auch noch das Tamron 28-75, ist glaube aber einen Tick schlechter als das L.

Mittelfristig würde ich mir aber dennoch eine 35mm Festbrennweite gönnen. Das Canon IS ja mittlerweile sehr günstig.
 
Also ... ob du das EF 24-105/4L für 500e bekommen wirst, ist fraglich ... mit etwas Glück, und wenn du noch ein bischen drauflegst, wirst du aber ein ordentliches gebrauchtes in der Preisregion bekommen.

Das Tamron 28-75/2.8 ist deutlich günstiger (gebraucht ca. 200e) ... es ist bei allen vergleichbaren Benden und Brennweiten genausogut wie das 24-105L ... es hat aber keinen IS und keinen USM ... und einen kleineren Brennweitenbereich ... dafür hat es f/2.8.

Es gibt von Sigma diverse 28-70 und 24-70 mit f/2.8 ... auch das wäre ggf. einen Blick wert. Die non-HSM-Versionen liegen gebraucht ähnlich wie das Tamron, die HSM-Versionen wohl etwas drüber.

Es gibt von Canon noch die EF 24-85/3.5-4.5 USM und EF 28-105/3.5-4.5 USM ... beide sind bei ca. 100e gebraucht ... beide abgeblendet durchaus zu gebrauchen. Offenblende wird Schwächen offenbaren.

Ausserdem gibt es noch das Canon EF 28-135/3.5-5.6 IS USM ... liegt bei ca. 250e gebraucht.

Wenn ich dir raten sollte, würde ich sagen, nimm ein gebrauchtes EF 24-105/4L ... und wenn das Geld dafür nicht reicht, nimm eines der anderen.

Das 17-40 ist ein UWW ... insofern würde ich mich fragen, ob das deine Bedürfnisse abdeckt. (Allerdings passt es gebraucht in dein Budget).
 
24-105L ist top; Tamron 28-75 erst ab Blende 4 scharf, EF 28-105 USM II der Preis-Leistungstipp und ab f5.6 durchgängig gut.

Meine Empfehlung: Nimm das EF 50 1.4 (das 1.8er finde ich vom AF unterirdisch) und ein 28-105 USMII. Genieße die 5D, spare auf ein 35mm + 85mm und mache tolle Bilder!

Gruß,
Udo
 
Das 24-105 hatte ich bereits an der Kleinbildkamera. Nach Umstieg auf die 40D war es zwar in Ordnung (WW brauch ich nicht so oft), aber irgendwie hat irgendwas gefehlt. Jetzt, nachdem ich mir eine gebrauchte 5DII gekauft habe, weiß ich, was gefehlt hat. An der macht das 24-105 doch wieder eine viel bessere Figur. Ich kanns nur empfehlen.
 
Also das 17-40 ist meiner Ansicht nach nicht vielseitig genug. Das 24-105 ist derzeit sehr niedrig bewertet, daher sicher günstig zu bekommen: es ist nicht schlecht, aber in der Praxis optisch nicht viel besser als das 28-75 (hatte beide eine Weile parallel), allerdings länger, deutlich solider gebaut und der IS is auch nicht verachten. Du müsstest überlegen, ob es Dir das wert ist.
Also: Preisleistungstipp 28-75, Allroundertipp: 24-105
(Alles andere in diesem Zoombereich ist wohl zu teuer bzw. nicht besser)
 
Danke für Eure Antworten.

In jedem Beitrag wurde das 24-105 favorisiert oder empfohlen.

Ich denke vom Brennweitenbereich ist es genau das richtige Objektiv
für mich. Und gebrauchte Teile gibt es schon unter 600 €. Dann muss
Ich eben ein Paar Euro mehr in die Hand nehmen.

Danke für Eure Empfehlungen.
 
Ich würd dann noch zum spielen was Lichtstarkes dazu holen und wenn es nur für 70€ ein gebrauchtes 50 1,8 II ist, aber KB macht doch mit Lichtstärke erst so richtig Spaß meiner Meinung.
 
Guter Enschluss! Über einen Makel des 24-105 mußt du dir im Klaren sein. Ein Flexkabel im Inneren bricht nach einer gewissen Zeit und muß dann erneuert werden. Meines hat genau 8 Jahre gehalten. Wurde im vergangenen Jahr repariert für 150 €.
 
Eine windige Linse nur damit was dranhängt macht gerade bei VF eher Frust. Das 24-104 ist zwar Allround, aber (wenn man die anderen "L"´s anschaut) eher eine Plastikgurke. Da ist man mit dem 28-135 ebenso gut bedient (nur hat dann etwas Budget über). Das 17-40 hatte ich vor dem 16-35 oft im Einsatz und war an der MK2 recht zufrieden - sofern man nachbearbeitet.
Alternativ wäre sich auch das 28-70 L 2.8 interessant. Irgendwie ist´s recht moderat im Preis - sofern man´s findet - da wohl viele die 4mm unten vermissen.
Allerdings - wenn im Geldbeutel nicht so viel rausspringt - ist sicher eine Kombi 17-40 und Tamron 28-75 interessant und aufgrund der Masse sicher auch günstig zu bekommen.
Bei Sigma bin ich in diesem Bereich nicht so recht fündig geworden...
Gruss
Canonuser01
 
Wenn du das 24-105 an die 5D schraubst hast du eine ähnliche Bildwirkung wie ein 17-50/2.8 am crop (wenn auch einen besseren Brennweitenbereich). Warum dann noch Kleinbild?

Ich hatte schon viele der o.g. Linsen und auch eine 5D. Meine Empfehlung ist ganz klar das 28-75/2.8 von Tamron. Im Gegensatz zu obigen Kommentar kann ich behaupten, dass es auch bei 2.8, besser bei 3.2 gut scharf ist. Meines war offen auch mal weich und nach der Justage wirklich perfekt. Dazu ein 85/1.8, gebraucht solltest du dann auf etwas über 500€ kommen. 28-105, 28-135 und wie sie alle heißen funktionieren durchaus gut, das Tamron ist aber besser.

Mittelfristig empfehle ich übrigens ein gutes gebrauchtes 24-70/2.8L. Nach wie vor ein absolutes Muss am Kleinbild und die Grauchtpreise sind schon unter 800€.
 
Hallo zusammen,

ich habe günstig eine Canon 5D mit 6000 Auslösungen erstanden.

Jetzt suche ich hierfür ein entsprechend gutes Zoomobjektiv.
Max. Investition: 500 €. Ein gebrauchtes Objektiv ist nicht ausgeschlossen.
Kurze Frage dazu. Warum bist Du auf VF umgestiegen? Was erwartest Du?
Bessere BQ?
Mehr Freistellung?
Dann kannst Du selber überlegen, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Ich bin letztendlich bei einem Setup von Festbrennweiten gelandet. Als Not-Zoom habe ich noch mein kleines und uraltes 3,5-4,5/28-70 II (30-50€ gebraucht), was leicht abgeblendet selbst an der 5DIII keine schlechte Figur macht.

Viel Spaß zu günstigen Preisen bringen das
- 2,8/24 (ohne IS),
- 2,8/40 (ideal für Street)
- 1,8/50 (am besten das alte)
- 2/100 USM.

Wenn es unbedingt ein Zoom sein soll, würde ich tatsächlich mit dem Plastic-Fantastic Tamron 28-75 anfangen, wobei die mechanische Qualität derart grottig ist, dass sich nach gewisser Zeit Dezentrierungen, lose Frontlinsen und dergleichen von selbst einstellen. Ein einwandfreies 2,8/28-70L ist u.U. für weniger als 600 Euro zu haben und wäre auch eine Überlegung wert, genauso wie das neue Tamron 2,8/24-70VC (wobei ich nichts über dessen mechanische Langzeitstabilität weiss)

Grüße,
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder, der von APS-C auf VF umsteigt, tut dies, damit er maximale Freistellung hat. Wenn Norbert ein Zoom sucht, dann wird er wissen, welche Kompromisse er damit eingeht hinsichtlich Lichtstärke und Freistellung. ;)

Arts
 
Nicht jeder, der von APS-C auf VF umsteigt, tut dies, damit er maximale Freistellung hat.
Weiss ich doch, deshalb frage ich ja. Allerdings waren für mich persönlich bei solchen Fragen die Erfahrungen der User hier immer hilfreich und haben viel Frust bei mir vermieden.
Ein Hinweis noch an den TO: schau Dir unbedingt noch die Beispielbilder-Threads an.

Grüße,
Heinz
 
Fakt ist doch, dass man mit einem Kleinbildbody eine bestimmte Bildwirkung erzielen möchte. Auch wenn ich die Schärfe eine 5DMark I immer und gerne lobe: natürlich sind heutige Crop Bodys, in Verbindung mit einen halbwegs gescheiten 2.8er Zoom (von denen es gerade im Crop Bereich ja viele und auch günstige gibt) in Bezug auf Bildqualität schon gaaanz weit oben. Bleiben 2 Vorteile: Erstens der wertige Body einer 5DI, insbesondere was Schulterdisplay und "Guckloch" anbelangt, und zweitens die Bildwirkung die man eben schon durch ein 2.8 Zoom oder besser noch einer Festbrennweite erzielen kann. Deswegen auch meine Empfehlung zu einem "Brot und Butter" Zoom (auch "immerdrauf" genannt) eine lichtstarke Festbrennweite zu erwerben. Das 85/1.8 am Kleinbild ist schon sehr gut und es macht mit seiner Schärfe und Freistellung am Kleinbild einfach richtig Spaß!

Wenn es unbedingt ein Zoom sein soll, würde ich tatsächlich mit dem Plastic-Fantastic Tamron 28-75 anfangen, wobei die mechanische Qualität derart grottig ist, dass sich nach gewisser Zeit Dezentrierungen, lose Frontlinsen und dergleichen von selbst einstellen.

Das kann ich so bestätigen. Mein Tamron war auf einmal, urplötzlich, dezentriert, ohne Fremdeinwirken. Der tolle Tamron Support hatte das binnen einer Woche wieder hingebogen (5 Jahre Garantie!), aber sicher würde ich NICHT mit nur einen Tamron ein wichtiges Event oder eine Reise fotografieren wollen. Und genau da kommen wieder die Ls in Spiel, egal ob 24-105, 28-70/2.8 (hier ist eben das Problem: kein Support mehr!) oder die mittelfristige Anschaffung eines 24-70/2.8L. Letzteres ist einfach für Kriegsgebiete oder sonstige widrige Bedingungen gebaut. Es trifft zu 108% (um mal zu übertreiben) immer den Fokus und schlimmstenfalls haut man mit dem Ding auch mal ein Nagel in die Wand ohne dass es dabei zu Bruch geht. Die 24mm untenrum sind im Gegensatz zum 24-105 gut zu gebrauchen, ein Vorteil den man unbedingt erwähnen sollte denn 24mm ist schon was ganz anderes als 28mm. auch ein Grund weswegen ich das Tamron gegen das Canon getauscht habe (und das obwohl ich auch das 17-40L noch besitze).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen.

Vielen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung.

Ich bin nach einigen Recherchen auf das nachstehede Objektiv gestoßen.
Sigma 24-70 mm f2.8 EX DG HSM 82 mm Filtergewinde.

Könnt Ihr dazu was sagen?

Danke im Voraus.
 
In der Mitte scharf, am Rand nie so richtig. Hatte ich mal für Nikon, macht am Vollformat nicht wirklich Spaß. Zudem zickt wohl auch manchmal der AF rum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten