• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv ist schärfer (knackiger)?

Das heißt, ich kann z.B. das Potential eines DA40 Limited auf meiner K110D nicht voll ausschöpfen?

Ist das DA40 (interessiert mich besonders) im Vergleich wirklich ein 200PS Golf, und das Kitzoom "nur" ein 50PS Corsa? Ist da echt so viel Unterschied?

Also ich würde gerne mal 100% Crops vom DA40 Limited sehen, wer's hat - bitte!

dh, dass Du zumindest nicht von der Linse begrenzt wirst ;)


Nun das kann man nicht so einfach sagen, es gibt ja einen Haufen Objektiveigenschaften...aber ich würde sagen man sieht es, wenn das 40er am Werk war.
 
Ok, und wie sehen das andere User? Sind die Unterschiede doch nicht so groß?

Lohnt es sich denn, ein DA40 Limited zu kaufen, wenn mir der Bereich 40mm zusagt? Oder kann ich mit meinem 18-55mm Kitzoom zufrieden sein?

Also das 40er Limited würde ich hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen & Reportage (evtl. auch Architektur) benutzen, nicht aber für Porträts, geschweige denn Makros.

Ich hoffe, dass sich der Schärfeunterschied im Vergleich zum 18-55 Kitzoom lohnt, Leute!

warum nicht für Portraits oder Makros?


Ich finde ein Pancake gehört in eine Pentaxausrüstung...und wenn man es mal in der Hand hatte gibt man es eh nicht mehr her ;)
 
Kommt wohl darauf an, was du aus deinen Bildern machst, bei 9x13 Ausdrucken vom Schlecker wirst du kaum was sehen.

Nein, ich lasse meine Fotos in 30x45 ausdrucken. Da müsste das DA40 Limited doch im Vergleich zum Kitzoom ein qualitativer Unterschied sein!?

Nebenbei gesagt, Nightstalker... Mir liegt 40mm einfach nicht für Porträts. Und wegen Makrobilder... da gibt's bessere für weniger Geld. Aber das mag schon sein, dass ein Pancake in einer Pentax-Ausrüstung nicht fehlen darf :top: sieht ja auch klasse aus (so schön klein)!
Die Verarbeitung soll ja auch top sein... Kein Mensch, der das DA40 Ltd. nicht unbedingt kennt, wird mir glauben, mit dem auch noch gute Bilder zu machen *g*.

Aja, nochwas: Die erste Frage von mir "Nein, ich lasse meine Fotos in 30x45 ausdrucken. Da müsste das DA40 Limited doch im Vergleich zum Kitzoom ein qualitativer Unterschied sein!?" dürfte in diesem Falle sicherlich mit einem "Ja" beantwortet werden.
Aber es ist ja auch nicht ohne Grund, dass ich im Forum diese (eigentlich glasklare) Frage stelle.
Denn... ich würde bei einem DA40 Ltd. schon sehr gerne einen deutlichen Unterschied in 30x45 feststellen, bezgl. Schärfe (lege Wert auf Brillianz und Schärfe).

Der Bildaufbau & Kameraneigung ist dann meine Sache... Nur die Fotos sollen sich wirklich in der Schärfe deutlich unterscheiden, vondaher kommt diese Frage
 
Nachdem ich oben ja schon was dazu geschrieben habe
nur nochmal mein Resume:
Das DA40 ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Durch den Crop-Faktor von 1,5 ergeben sich gefühlte 60 mm.
Der Abstand, in dem Du dann Porträits schießen wirst,
ist also so 50 cm bis 1 m. Ich finde das ganz ok.
Es liefert wirklich bessere Fotos als das Kit oder
überhaupt irgendein Zoom, das ich kenne.

Das größte Problem ist tatsächlich, daß die zu fotografierenden
Personen vielleicht ein Riesenobjektiv erwarten, und daß das
Pancake lächerlich klein ist. Wenn sie das erste Foto sehen,
das Du damit gemacht hat, sind sie aber still, ...

Ich stehe inzwischen so auf das DA 40 Limited, daß ich
öfters nur dieses Objektiv mit auf Tour nehme, und
auf Kameratasche und alles weitere völlig verzichte.

Ich hatte früher auch nur ein einziges Objektiv, ein 55-er,
und bin damit sogar jahrelang ausgekommen.

Längerfristig werde ich fast nur noch solche Festbrennweiten
nutzen, weil sie einfach besser sind.
 
Für mich ist unterm Strich das 43er klar besser als das 40er. V.a. die Lichtstärke ist das Hauptargument. Die Größe des 40ers mag ich auch nicht sonderlich.
 
Was ist, wenn ich auf das DA40 Limited dann einen Polarisationsfilter von hama (49mm, HMTC) anmontiere - ist die Schärfe dann höchstens nur mehr so gut, wie ein Kitzoom 18-55mm ohne "Glas davor"? Oder schon noch etwas besser...?

Wie viel Schärfeeinbuße habe ich wirklich mit einem HMTC Polfilter? Ich könnte mir kaum vorstellen, ohne einem Polarisationsfilter Landschaftsaufnahmen zu machen, das Ding will ich einfach nicht mehr missen, gerade bei Landschaftsaufnahmen..............

................. und wenn dann das DA40 Limited darunter "leiden" muss, ein "Glas davor" zu haben.... na ja, ...:(

rät ihr mir von einem Filter ab, wenn ich maximale Schärfe haben will? Oder ist das eigentlich eh egal, in der Landschaftsfotografie - und die Ergebnisse unterscheiden sich kaum?:rolleyes:
 
Zum DA40 Ltd.

Hallo!

Ich hab mein DA40 Ltd. letzte Woche geliefert bekommen.

Haupteinsatzgebiet: Ganz-/Halbkörperportrait & Fashion


Meine ersten Eindrücke:

Größe ist gewöhnungsbedürftig (sieht etwas lächerlich aus - auch für das Model; ich weiß noch nicht wohin mit der linken Hand)

Der Objektivdeckel ist sehr klein (geht schnell verloren). Mann muss ein paar Sekündchen schrauben bevor Mann loslegen kann. Die Frau übrigens auch.

Lahmer Autofokus (nicht besser als die Kitobjektive, auch nicht bei Lowlight)

An Blende 2.8 muss ich mich noch gewöhnen – der Schärfebereich wird sehr klein wenn man nah am Objekt steht (<1m). Das Bokeh und die Schärfe gefallen. Die Verarbeitung ist sehr gut!

Manchmal starke Vignettierung bei Blende 2.8 (siehe Foto)
Aber auch bei Blende 22 gibt's noch Vignettierung wenn man zB ein weißes Blatt Papier abfotografiert. Zugegeben das passiert in der Praxis eher nicht find ich trotzdem Schade.

Manchmal starke CA's (siehe Foto).


Alles in allem ein ordentliches Objektiv aber ob sich der Preis von 350€ rechtfertigt muss ich mir noch in der Praxis beweisen. Bisher wurde ich leider noch nicht ganz überzeugt...


Die Fotos sind “out of the box ” und fürs Forum verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt ich hab das 100% Bildchen vergessen:o Aber auch bei der verkleinerten Version kann man schon CA's am RDS-Text erkennen. Diese treten allerdings nur an extremen Kontrasten auf und das auch nicht immer oder nur sehr leicht...verschwinden tun die blauen Pixel unten leider nicht per pentax photo labotatory:(

Aber ähm ich zweifle grad ob das echt CA's sind oder aber Purple fringing?? Das Zweite Foto ist ebenfalls unverkleinert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es unbedingt willst bekommst du jedes Objektive dazu CAs zu erzeugen...man sollte sich bei solchen Sachen immer überlegen inwieweit es realitätsnah ist Weiss auf Schwarz zu fotografieren und dann in einer 100% oder größer Ansicht nach Farbsäumen zu suchen...da findest du bei jedem Objektiv welche, auch bei einem L, einem 77er oder einem 31er.

Sind wir früher mit dem Mikroskop über unsren Negativen gesessen, und haben CAs gesucht?? Dieser 100%-Wahn nimmt so langsam unheimliche Dimensionen an, die fern jeglicher Praxis sind.
 
Ich würd mich gern verteidigen indem ich begründe, dass ich gute Fotos gerne entweder auf große Leinwand oder glänzendes Fotopapier in Postergröße drucken lasse - da können Bildfehler schon auffallen.
Würd ich ausschließlich fürs Internet knipsen (mach ich auch des Öfteren) oder bis 20x30 drucken dann reichen die K100D und das Kitobjektiv völlig aus dafür brauch ich keine 10MP...

Ich hab innerhalb von 2 Tagen UNGEWOLLT und zum AUSPROBIEREN/WARMLAUFEN für den späteren Einsatz einige Bilder geschossen, die im Picture Viewer angepasst schon einige Fehler zeigen.
Ich hab weder gesagt das Objektiv sei schlecht noch es in den Himmel gelobt sondern anhand von 2 Beispielbildern gezeigt, dass das DA40 Ltd. MANCHMAL in der PRAXIS nicht perfekt abbildet. Ich hab bei Offenblende auch SEHR GUTE Resultate erzeugt! Ich möchte halt meine 350€ in ein ordentliches Produkt investiert haben das seinem Preis gerecht wird nicht mehr und nicht weniger...und ich finde bei einem solch stolzen Preis für einen solch stolzen Mini darf ich ruhig etwas genauer hinsehen oder nicht??

Grüße,
Ledge
 
Trage mich grad mit ähnlichen Gedanken rum, im August stehen wieder 300€ Foto-Budget zur Verfügung... Ich werde mich letztendlich fürs FA 35mm f/2 entscheiden, ausschlaggebend hier die Haptik; die Pancakes sind zwar rattenscharf, aber miserabel anzufassen...
Ich bin jahrelang rumgezogen, hatte zig Linsen dabei, aber 90% der normalen Fotos (Portraits mache ich wegen des Bokehs nur noch ab 70mm Brennweite, meist f/2.8 -> das sind dann die anderen 10%) habe ich mit der Normalbrennweite 50mm gemacht (Minolta Dynax 7 + 50mm f/1.7)...

Warum an der Pentax jetzt was andres, und das 35er ist ja schon bei Offenblende rattenscharf (Topleistung bei f/4 *klick*), warum was andres...
Ich habe übrigens auch ein anscheinend doch schärferes Kit als ich dachte, hatte neulich das 50er f/1.7 ausgeliehen und konnte nicht wirklich Schärfeunterschiede feststellen, nur weniger Vignettierung!
 
Würde auch nicht sagen, das sie fern jeglicher Praxis sind, Brüce.

Wenns sein muss, lass ich bei meinem vertrauten Dienst auch mal Bilder in einer Dimension ausdrucken, die weit über das 30x45 Format geht - und somit werden dann CA's ziemlich lästig, es sei denn, dass das Foto in S/W ist.

Klar mag das 40er Limited besser sein, von der Schärfe her, weil ich am Anfang gefragt hab wie ein Narrischer.

Aber jetzt stehe ich mometan vor dieser Auswahl:

Pentax DA40 Ltd.
Sigma 10-20mm EX
Pentax 12-24mm
Pentax 16-45mm
Pentax Fisheyezoom 10-17mm

Das DA40 Ltd von Pentax wird's wohl nicht mehr werden, weil die Schärfe sehr gut ist, aber nicht hammerklasse. Zumal es nur eine FB 40mm ist. Aber wenn ich so geschaut habe, ist das Kitzoom nicht viel schlechter. Außerdem habe ich den Bereich schon abgedeckt, wozu noch über 300 EUR ausgeben für eine bessere Qualität @ 40mm in meiner Ausrüstung...

Mir wärs jetzt doch lieber, den Brennweitenbereich in die SWW-Klasse auszuweiten, anstatt im Bereich 40mm in der Qualität aufzustocken. Höchstwahrscheinlich wird's bei mir dann ein Sigma 10-20mm EX.

In diesem Sine bedanke ich mich für die hilfreichen Gespräche, und kann den Thread für mich an dieser Stelle hier nur abschließen.

Vielen Dank! :top:
 
Ich hab bei Offenblende auch SEHR GUTE Resultate erzeugt!

das ist doch die Hauptsache, oder ?

mit dem 31er und dem 77er habe ich auch schon CA´s produziert, das geht wohl mit jedem Objektiv.
Für das Ergebnis ist hauptsächlich die Person hinter der Kamera verantwortlich, mit einem guten Objektiv vor der Kamera :)
 
das ist doch die Hauptsache, oder ?

Klar doch sonst wäre es wohl ein kompletter Fehlkauf gewesen;)

Ich bin halt skeptisch gegenüber dem Pancake da es, wie Trinity es eben auf den Punkt brachte, von der Bedienung her eher schlecht als recht ist. Mag sein, dass ich mich dran gewöhne - ich hoffe es jedenfalls!

Dann schließ ich mich noch kurz eoraptor an. Ich hab das Gefühl, dass zwischen dem Kitobjektiv und dem DA40 keine Welten liegen deshalb versuch ich Unterschiede in der PRAXIS zu finden...und ich hab auch welche gefunden nur nicht so deutlich dass ich mich richtig freuen kann...

Ich hoffe es war kein rausgeschmissenes Geld da ich außerdem ein DA* 16-50 2.8 vorbestellt hab...dann wäre der Blendenvorteil auch futsch...
 
Ich würde als Zoomalternative noch das Sigma 20-40mm f/2.8 EX empfehlen, selektiert sind die Dinger knackscharf... Wenns nicht das UWW sein soll!
 
Hallo,

bin auch an dem Fa 1,4 50mm interessiert. Wenn jemand, der das Teil hat, ein paar Bilder mit Offenblende und Blende 8 mit 100%-Crops aus den Ecken einstellen könnte?

Dann könnte man mal die Schärfe sehen.

Danke und Gruß

markus
 
Ich finde die Lichtriesen nicht sonderlich geeignet.

Ich hatte ein K 1.2/50, das abgeblendet (auf 4 oder 5.6) zwar sehr scharf zeichnen konnte, aber bei Offenblende einfach schwierig zu handeln war. Die Schärfentiefe war extrem klein, und sie war oft nicht mal da vorzufinden , wo ich sie eigentlich hingelegt hatte. Evtl. war Front- oder Backfokus gegenüber dem Schnittbild im Spiel, d.h. dass das Schnittbild mich mehr täuschte (trotz Schnittbild-Scheibe).

Wer einen Lichtriesen kauft, der sollte ihn tunlichst nur in Lowlight-Situationen offen einsetzen, oder bewusst da, wo etwas freigestellt werden soll.

Für Einsteiger empfehle ich jedenfalls ein FA 1.7/50, das reicht eigentlich. Sogar ein F 2/50 sollte reichen.

Das schärfste Objektiv, das ich habe, ist ein F 2.8/50 Makro. Es ist allerdings recht groß, weil es über einen längeren Bereich erstellbar ist. Das DA40 Limited ist im Gegensatz dazu mini, und besonders interessant, wenn man ein absolut hochwertiges Objektiv wünscht, das nicht aufträgt. Ich kann meine *istDs mit dem DA40 jedenfalls in die Jackentasche stecken, und Fotos schießen, die es in der Schärfe und Qualität mit jedem anderen Objektiv aufnehmen. Es ist halt nur kein Zoom.
 
Ich finde die Lichtriesen nicht sonderlich geeignet.

Ich hatte ein K 1.2/50, das abgeblendet (auf 4 oder 5.6) zwar sehr scharf zeichnen konnte, aber bei Offenblende einfach schwierig zu handeln war. Die Schärfentiefe war extrem klein, und sie war oft nicht mal da vorzufinden , wo ich sie eigentlich hingelegt hatte. Evtl. war Front- oder Backfokus gegenüber dem Schnittbild im Spiel, d.h. dass das Schnittbild mich mehr täuschte (trotz Schnittbild-Scheibe).

Wer einen Lichtriesen kauft, der sollte ihn tunlichst nur in Lowlight-Situationen offen einsetzen, oder bewusst da, wo etwas freigestellt werden soll. [..]

Ich habe nun auch ein wenig mit dem FA50/1.4 rumgespielt und natürlilch ist das Teil bei Offenlende weich am Rand, ABER: die Größe der Tiefenschärfe spielt ja bei größeren Entfernungen immer weniger eine Rolle. Man kann meiner Meinung nach schon bei 1.4 aus 5m Entfernung einiges machen. Ich habe z.B. Autoscooterbilder damit gemacht, Entfernung in etwa 5-10m, Licht so gut wie keines, daher 1.4 oder 1.7, um auf ca. 1/500 oder mehr zu kommen und das hat schon ausreichend gut funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten