• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv ist für mich das Richtige?

KarlKoch

Themenersteller
Hallo liebe Forummitglieder,

ich plane die Anschaffung einer EOS 550d in den nächsten 14 Tagen.
Ich bin mir unschlüssig über die Wahl des Objektivs.
Fotografieren möchte ich Portraits, Gebäude, Feierlichkeiten, Landschaften.
Bisher bin ich mit meiner Wahl auf Tamron 17-50 2,8; Canon 18-85, 3,5-5,6; oder Tamron 18-270 3,5-5,6. oder vergleichbare. Meine Frage, mit der ich mich seit Tagen beschäftige ist.
Wie ist es mit der Lichtstärke? Ein lichtstarkes Objektiv ist prinzipiell gut. Aber das kann ja nicht das einzige Kriterium sein, da ja häufig auch in Test´s Objektive mit geringeren Lichtstärken als Kaufempfehlung angezeigt werden.
Ich dachte mir bisher, ich kaufe mir einfach ein lichtstarkes Objektiv mit Standardzoom, dann bin ich auf der sicheren Seite. Aber ich denke gerade, dass dies nur eine einseitige Betrachtung ist. Ein großer Zoombereich sollte man auch nicht wählen, aber das Tamron 18-270 hat bei vollen Zoom immerhin 5,6. Demzufolge bei 100mm einen besseren Wert?


Freue mich auf wertvolle Info´s. Ich veranschlage für das Objektiv 450-600 Euro.
 
Erst einmal herzlich Willkommen...

Eine ähnliche Frage stellt sich mir auch schon seit Wochen

1. Canon 15-85 (flexibler Brennweitenbereich, gute Abbildungsleistung, Einschränkungen bei der Lichtstärke und somit dem Freistellungspotential, dafür mit 15mm guter WW)

2. Sigma 17-70 2,8-4,0: Überschaubarer Preis, akzeptabler Brennweitenbreich, relativ hohe Lichtstärke. Gutes Kompromissobjektiv.

3. Tamron 17-50 2,8: Durchgängig gute Lichtstärke mit jedoch eingeschränktem Brennweitenbereich
 
Ohne eines der Objektive zu besitzen würde ich in deinem Fall zum Tamron tendieren, da die Brennweite abgesehen vllt von den Feierlichkeiten, wo es ruhig mal etwas länger sein könnte, alle von dir genannte Gebiete gut abdeckt und mit einer Lichtstärke von 2,8 sollte es mit Verschlusszeiten keine zu großen Probleme geben, worüber du evtl nachdenken müsstest noch ob du die Version mit VC also Bildstabilisator nehem möchtest oder ohne, zum Thema Stabilistator kann ich leider nix sagen.

Wenn du dann später merkst, dass du mehr Brennweite brauchst kannste dir immer noch eine zweite Linse zulegen, abhängig davon wofür ne Lichtstarke Festbrennweite oder evtl ein 70-200.
 
Tamron 17-50 2.8 und ein Canon EF-S 55-250 IS.

Damit hast du dein Geld gut angelegt und bist technisch für vieles offen! :top:
 
Das Tamron 18-270 hat am Anfang eine Blende von 3.5 am Ende 5.6 die Blendstufen staffeln sich. In der Mitte hat es dann z.B. 4.0.

Ich würd immer zu einer hohen Lichststärke und natürlich guten Abbildungsleistung tendieren, die das Tamron 17-50 2.8 bietet.
Für den telebereich kann man dann noch das günstige Canon 55-250 IS dazu nehmen und hat damit fast den Brennweitenbereich des 18-270 abgedeckt. Der Preis der Kombination ist auch nur geringfügig höher.

Sicherlich machen auch lichtschwächere Linsen, wie das 15-85 gute Bilder man ist aber halt bei Dämmerung, in Innenräumen etc. durch die Lichtstärke mehr eingeschränkt.
 
1. Sigma 17-70 2,8-4,0: Überschaubarer Preis, akzeptabler Brennweitenbreich, relativ hohe Lichtstärke. Gutes Kompromissobjektiv.

2. Tamron 17-50 2,8: Durchgängig gute Lichtstärke mit jedoch eingeschränktem Brennweitenbereich

wäre auch meine empfehlung. ersteres ist für den anfang sogar etwas besser geeignet, da es einen makromodus bietet. es ist relativ lichtstark, hat einen guten brennweitenbereich. das neue sigma 17-70/2,8-4 hat sogar einen bildstabilisator und einen hsm antrieb und ist für 370 euro echt nicht teuer.
 
Tamron 17-50 2.8 und ein Canon EF-S 55-250 IS.

Damit hast du dein Geld gut angelegt und bist technisch für vieles offen! :top:

Danke an Alle, für die raschen Info´s. An eine solche Kombination habe ich auch schon gedacht. Damit ich es aber richtig verstehe, möchte ich gern noch mal nachhaken. Was ist der Unterschied zu z.b. 17-250 wenn ich im Telebereich die selbe Lichtstärke habe? 5,6 ? Warum kaufe ich stattdessen 2 einzelne Objektive und muss bei Bedarf wechseln?

Ich bin gespannt.
 
Danke an Alle, für die raschen Info´s. An eine solche Kombination habe ich auch schon gedacht. Damit ich es aber richtig verstehe, möchte ich gern noch mal nachhaken. Was ist der Unterschied zu z.b. 17-250 wenn ich im Telebereich die selbe Lichtstärke habe? 5,6 ? Warum kaufe ich stattdessen 2 einzelne Objektive und muss bei Bedarf wechseln?

Ich bin gespannt.

weil die qualität um ein gutes stück besser ist. du wechselst doch auch im winter und im sommer deine reifen weil allwetterreifen bei weitem nicht so gut sind wie winterreifen bei schnee.
hatte mal ein 18-200 im urlaub dabei und dachte mir anschließend: für so eine schlechte qualität hätte ich die kamera gar nicht mitnehmen brauchen, da hätte es das handy oder eine knipse auch getan.
 
weil die qualität um ein gutes stück besser ist. du wechselst doch auch im winter und im sommer deine reifen weil allwetterreifen bei weitem nicht so gut sind wie winterreifen bei schnee.
hatte mal ein 18-200 im urlaub dabei und dachte mir anschließend: für so eine schlechte qualität hätte ich die kamera gar nicht mitnehmen brauchen, da hätte es das handy oder eine knipse auch getan.

Das ist mal eine Erklärung mit der ich was anfangen kann, stimmt natürlich.

Meine Überlegung. Ich kaufe mir Tamron SP AF 17-50 F2.8 XR Di VC IF, spare anschließend auf ein z.b. 70-200. Ich vermute mal dass das Objektiv sich auch gut für Portraits, aufgrund von Tiefenschärfe, eignet?
 
Das ist mal eine Erklärung mit der ich was anfangen kann, stimmt natürlich.

Meine Überlegung. Ich kaufe mir Tamron SP AF 17-50 F2.8 XR Di VC IF, spare anschließend auf ein z.b. 70-200. Ich vermute mal dass das Objektiv sich auch gut für Portraits, aufgrund von Tiefenschärfe, eignet?

Gute Entscheidung! Ja für Portraits eignet es sich sehr gut, aber ein 50er 1.4 oder ein 85er 1.8 eignen sich besser.
 
gottseidank. du wirst sehen das war die beste entscheidung überhaupt. in etwa einem jahr kannst du über die stolzen neuen besitzer eines 18-270 nur lächeln.
 
Für die vielen Tipps danke ich Euch.

Meine Schlußfolgerung lautet:

Canon EOD 550d, Tamron 17-50 F2,8 VC, Canon Speedlite 430, 16GB SDHC Class 10.

Wie ist Eure Meinung dazu?
Kann jemand einen Onlineshop empfehlen?

Karl Koch
 
Ich würde lieber zwo 8GB Karten nehmen, aber das ich Geschmackssache :) Ansonsten feine Kombi, mit dem 17-50 2.8 wirst du mehr Freude haben als mit den anderen genannten Objektiven. Viel Spaß damit!
 
Wenn du willst, kannst du dir ja auch mal noch die Anschaffung des Canon 50mm 1.8 überlegen. Damit kannst du auch ausreichend freistellen, es ist für Portraits gut geeignet und ist schon für rund einen Hunderter zu haben.
 
Fotografieren möchte ich Portraits, Gebäude, Feierlichkeiten, Landschaften.
Da ist das Tamron 17-50 oder besser noch ein gebrauchtes EF-S 17-55 IS eine gute Wahl. Bei Deinen Anwendungen brauchst Du wahrscheinlich die langen Brennweiten gar nicht so oft. Und wenn doch, könnte z.B. auch eine lichtstarke Festbrennweite wie 1,8/85 oder 2/100 sinnvoll sein.
Die lichtschwachen Tele-Zooms sind nur vordergründig flexibel, in der Praxis sind sie trotz IS häufig nur bei sehr gutem Licht einsetzbar, und Blitzen auf weite Entfernungen mit langer Brennweite ist auch immer so eine Sache.

Grüße,
Heinz
 
Hallo Gemeinde,

vielen Dank für Eure Hinweise. Habe gestern Abend Bestellung getätigt.
EOS 550, Tamron 17-50 2,8; Canon Speedlite 430 EX II und SDHC 16 GB Class 10. Kann es nun kaum noch erwarten bis die Ware eintrifft.
Schönes Wochenende!

Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten