• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv gleicht dem Canon Objektiv EF 50mm 1.4 USM

readthebiblenow

Themenersteller
Hallo Ihr

Habe nun seit 2 Wochen meine E-510 DZ und bin sehr zufrieden.
Am Freitag war ich auf ner Verabschiedungsfeier von nem Kumpel da war eine der Hatte ne 400D mit diesem Objektiv. Nuja was soll ich sagen seine bilder waren einfach besser *g*. Ich hab mir echt mühe Gegeben ohne Blitz zu fotografieren, hab aber voll versagt. Ich mein es war echt beschissen mit dem Licht. Dass die Bilder nix werden war mir schon von vornerein klar.

Aber das 1.4er Objektiv hat echt ne Menge gebracht.
Nun die Frage welches Objektiv käme diesem gleich?
Und für welche Anwendung ist dieses Objektiv gedacht?

Grüße Benjamin
 
Genau gleich in der brennweite ist keines aber das sigma 30 f1,4 für FT ist in der nähe und sogar in der praxis etwas besser zu gebrauchen von der brennweite gesehen.
Preistechnisch sind sie auch etwa gleich.

Das sigma sollte aber besser bei einem händler vor ort gekauft und vorher auf af genauigkeit getestet werden.
Meines war leider ungenau und musste justiert werden(garantie)
Die chance das es aber von anfang an passt ist grösser als das es nicht passt . :lol:

LG franz
 
Hallo,

[...] Nun die Frage welches Objektiv käme diesem gleich?
Und für welche Anwendung ist dieses Objektiv gedacht?

Für bezahlbares Geld gibt es nur das 30/1.4 von Sigma, wie schon Franz geschrieben hat. Es eignet sich eigentlich zu allem, vorrangig aber wegen der Lichtstärke für Situationen mit wenig Licht und/oder für Portraits bzw. für maximale Freistellung des Motivs vom Hintergrund. Wenn man es bei Tageslicht mit offener Blende betreibt, muß man auf die CA-Anfälligkeit (Farbsäume) aufpassen; wenn man es aber auf f/2.8 oder noch weiter abblendet, braucht sich die optische Leistung, vor allem im mittleren Bildbereich vor praktisch nichts zu verstecken. Seine Leistung stufe ich bei jeder Blende (zumindest an der Oly) im Vergleich zum EF 50/1.4 von Canon als besser ein.

Alles vorausgesetzt, man erwischt ein heiles, nicht dezentriertes Exemplar, das auch noch keine AF-Macken hat, quasi das A und O bei jedem Sigma.

Ansonsten gibt es nur noch das Summilux-D 25/1.4 von Leica, das die zuvorgenannten in der optischen Leistung nochmal in den Schatten stellt, für einen (m.E. zu) stolzen Preis von 900,- bis 1000,- €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok gut. ich kauf das Leica *g* ne ganz klar zu Teuer sowas ist mir das ganze noch nicht wert. Dafür Fotografier ich zu wenig.
Ich schreib nun nochmal meine Endrücke zusammen:

- Qualitativ eine Empfehlung
- Vergleich zum Canon "besser" ? ( Kann man das so sagen? )
- Preislich gleicht es dem Canon
- Aufgrund der 1.4er LS gut für Events (sorry Partys *g* ) gut geeignet. ( Blitz kommt noch)

Frage: Ihr schreibt "wenn man ein gutes erwischt". Was heisst das? Is das Teil oft nicht in ordnung? Würde es gerne im Internet kaufen. Aber kein bock 3 mal wieder zurückzuschicken ;).

Grüße Ben
 
[...] Frage: Ihr schreibt "wenn man ein gutes erwischt". Was heisst das? Is das Teil oft nicht in ordnung? Würde es gerne im Internet kaufen. Aber kein bock 3 mal wieder zurückzuschicken ;)

Das heißt nur, daß eine Serienstreuung vorhanden ist und die Wahrscheinlichkeit eine "Gurke" zu erwischen prinzipiell existiert. 3 mal zurückschicken zu müssen ist bisher im Forum m.E. noch nicht vorgekommen. Soweit ich mich erinnere, hat der letzte mit Backfokus sein Objektiv mit Garantie-Karte samt Kopie der Rechnung an Sigma geschickt, innerhalb von wenigen Wochen zurückbekommen und ist seitdem scheinbar zufrieden.
 
mhm irgendwie überzeugt mich das noch net so ganz ;)

Ist das ding eine Kaufempfehlung wert?
Oder soll ich ein anderes nehmen? Alternative? Muss ja nicht unbedingt ne Festbrennweite sein?

Gebt mit mal ne Empfehlung ( Ich hab doch keine Ahnung :confused: )

Grüße
 
Ist das ding eine Kaufempfehlung wert?
Oder soll ich ein anderes nehmen? Alternative? Muss ja nicht unbedingt ne Festbrennweite sein?

Wenn es auf die maximale Lichtstärke ankommt, gibt es praktisch nur Sigmas 30/1.4 und Leicas 25/1.4 und danach kommen Sigmas 24/1.8 (320,- € eine halbe Blende lichtschwächer, groß und schwer) und dann das ZD 50/2 (470,- € neu, eine ganze Blende lichtschwächer, etwas zu lang in der Brennweite, aber ansonsten 1A) und das ZD 35-100/2 (um 2000,- € auch eine Blende lichtschwächer, wiegt 1,8 Kilo und ist voluminös, sonst gibt's da wenig zu meckern).

Gebt mit mal ne Empfehlung ( Ich hab doch keine Ahnung :confused: )

Es kommen preislich gesehen eigentlich nur das 30/1.4 oder das 24/1.8 - beide von Sigma - oder das ZD 50/2 (notfalls gebraucht) in Frage. Erstere sind halt von Sigma, und man muß die Relevanz der Serienstreuung für sich selber beurteilen. Das Zuiko ist optisch einfach nur lecker, ist aber wie gesagt etwas zu lang für relativ enge Räume, und wenn es bei schlechtem Licht nicht sofort was zum Scharfstellen findet, fährt es (mangels Begrenzer) den gesamten, sehr langen Fokusweg ab, um etwas zu finden. Außerdem ist es eine Blende Lichtschwächer, sprich man muß (beispielsweise) ggf. ISO 1600 nehmen anstatt 800, um bei wenig Licht eine verwacklungs- oder bewegungsunschärfe-vorbeugende Verschlußzeit zu erreichen.

Entscheiden mußt Du selbst.
 
Das ef 50 f14 von canon ist auch nix wo es keine zu justierende exemplare gibt. ;)
Bei dem gibt es das auch immer wieder mal wie c forum ja zu lesen.
Vor allem im kunstlicht soll es immer wieder mal af probleme haben.

Beim sigma dürfte es aber eine etwas höhere quote geben und wenn es schlecht ist musst du es einfach an den service schicken und ca. 2wochen warten und fertig. :o
Deshalb auch mein tip mit vor ort kaufen wo du es testen kannst.

Da es ein usm (hsm bei sigma) ist gehört es auch zu den schnelleren linsen.

Mir sagte der servicetechniker von sigma damals am telefon das im verhältnis der hersteller von den FT linsen die wenigsten mit af problemen zurück kommen(glaube etwa 10-20 % sagte er damals).

Wenn es 20-25mm brennweite gehabt hätte würde ich meines immer noch haben da es von der optischen leistung nicht schlecht war und selbst mit der e-300 andere möglichkeiten eröffnete. :top:

LG franz
 
mhm irgendwie überzeugt mich das noch net so ganz ;)

Ist das ding eine Kaufempfehlung wert?
Oder soll ich ein anderes nehmen? Alternative? Muss ja nicht unbedingt ne Festbrennweite sein?

Gebt mit mal ne Empfehlung ( Ich hab doch keine Ahnung :confused: )

Grüße

Das Sigma IST gut. Von meiner Seite hast Du die Kaufempfehlung. Höre darauf, was der franz m. hier geschrieben hat, kaufe es nicht im Internet, sondern für max. 25,00 mehr bei einem Fachhändler. Im Internet gibt es einige "Rundläufer", welche echt "aua" sind. Ich hab das Sigma an der 510 und das EF 1,4/50 an der 30D und 5D. Das Sigma ist offen nicht ganz mit dem Canon vergleichbar, ab f/1,8 sind diese jedoch gleichauf. Bei f/2,2 und Portraits (3D-Motive) kannst Du das Sigma nicht vom 50mm Oly-Macro bei f/2.0 unterscheiden, bei flächigen Objekten ist das Sigma in den Ecken erst bei f/2.5 bis 2.8 gut, ab f/3.2 hervorragend.
Wenn Du eine Mailbox mit reichlich Platz hast, kann ich Dir Bilder in voller Auflösung von der 510 mit dem Sigma bei f/1.8 bis f/2.2 zukommen lassen, ist besser zu beurteilen, als wenn ich hier ein Minibild ´reinstelle.


Der wesentliche Unterschied zum Leica ist die Abbildung in den Ecken bei Offenblende (Anteil des scharfen Bildkreises) und bis ca. f/3.5, sowie die extreme Anfälligkeit des Sigmas für CAs bei harten Kontrasten bis ca. f/2.5 - speziell bei Lichtquellen im Bild oder bei stark reflektierenden metallischen Objekten bei hellem Sonnenlicht (wer braucht aber hier Offenblende????? oder f/2.0).

Das man hingegen beim Sigma unterbelichten sollte, um Flares zu vermeiden, habe ich so nicht gesehen, bei keinem Licht.


Grüße
Nikolay

PS: Popular Photography hat das Sigma mit f/1,38 gemessen, das Leica mit f/1,45 und von der Qualität her hat das Sigma
hüstel, hüstel,
darf man ja gar nicht sagen.......

leicht die Nase vorne gehabt!

Go figure, wie die Amis sagen...........

LEICA: http://www.popphoto.com/cameralense...25mm-f14-af-specifications-and-sqf-page2.html

SIGMA: http://www.popphoto.com/cameralense...f-key-specifications-and-sqf-chart-page2.html
 
PS: Popular Photography hat das Sigma mit f/1,38 gemessen, das Leica mit f/1,45 und von der Qualität her hat das Sigma
hüstel, hüstel,
darf man ja gar nicht sagen.......

leicht die Nase vorne gehabt!

Go figure, wie die Amis sagen...........

LEICA: http://www.popphoto.com/cameralense...25mm-f14-af-specifications-and-sqf-page2.html

SIGMA: http://www.popphoto.com/cameralense...f-key-specifications-and-sqf-chart-page2.html

In wieweit man ein im Oktober 2005 getestes 30/1.4, sprich unmöglich, daß es an Fourthirds getestet wurde, mit einem nur für Fourthirds existierenden 25/1.4 in der oben verlinkten, tabellarischen Form vergleichen und dann auch noch zu dem Schluß kommen kann, daß das 30/1.4 leicht besser sei, muß man mir wohl noch erklären, damit ich es raffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm stimmt Crush

eigentlich sollte das Ding an 4/3 besser abschneiden, weil die Ecken weniger einbezogen werden...und welche hohe Auflösung das Teil bringenkann hat man ja in den anderen Tests schon gesehen diese sollte locker auch für das kleinere Format ausreichen.
 
[...] eigentlich sollte das Ding an 4/3 besser abschneiden, weil die Ecken weniger einbezogen werden...und welche hohe Auflösung das Teil bringenkann hat man ja in den anderen Tests schon gesehen diese sollte locker auch für das kleinere Format ausreichen.

Meiner Meinung nach kann das "Besser abschneiden" nur dann eintreten, wenn man weder CAs für Abbildungsfehler hält noch Verzeichnung, noch die starke Bildfeldwölbung hinderlich findet. Versteht mich nicht falsch, ich halte das Sigma 30/1.4 für wirklich ganz ordentlich (schließlich habe ich ja selber eins) aber das CA-Verhalten halte ich beim Summilux-D für deutlich besser, es verzeichnet auch noch deutlich weniger. Abgesehen davon braucht man mit ihm nicht praktisch alle frontal aufgenommenen Portraits durch PT-Lens zu jagen, weil Gesichter sonst komisch ausschauen. :D
 
Wenn Du eine Mailbox mit reichlich Platz hast, kann ich Dir Bilder in voller Auflösung von der 510 mit dem Sigma bei f/1.8 bis f/2.2 zukommen lassen, ist besser zu beurteilen, als wenn ich hier ein Minibild ´reinstelle.

Moin Nikolay,

ich wuerde gerne dein Angebot annehmen. Ich interessiere mich auch fuer diese Linse, nebst dem 24/1.8er-Sigma. Aber von der gibt's ja kaum Bilder. Und scheinbar keinen User hier, der sie besitzt :(.



Ben,

eine alternative Moeglichkeit waeren alte 1.4er oder 1.8er OM-Linsen mit FT-Adapter. Bekommt man beides zusammen fuer etwa 40 Euronen. Der groesste Nachteil ist eben, dass man manuell fokussieren muss, was am Anfang nicht so einfach ist und wohl gerade auf Parties eher unpassend - weil zeitaufwaendig - ist. Von der Bildqualitaet her brauchen sich die Dinger nicht zu verstecken; wenn's um Vignettierung und Verzeichnung geht, stecken die OM's jedes Sigma in die Tasche (von Verarbeitungsqualitaet und Gurken-Faktor mal abgesehen :evil:).


Gruss, Lasse
 
Was jetzt genau? Klar, der Kontrast und die Schaerfe koennten offen besser sein und die Anfaelligkeit fuer CA's ist recht gross. Aber Vignettierung ist kein Thema und verzeichnen tut so eine "Standardlinse A.D." wirklich kaum.
 
Meiner Meinung nach kann das "Besser abschneiden" nur dann eintreten, wenn man weder CAs für Abbildungsfehler hält noch Verzeichnung, noch die starke Bildfeldwölbung hinderlich findet. Versteht mich nicht falsch, ich halte das Sigma 30/1.4 für wirklich ganz ordentlich (schließlich habe ich ja selber eins) aber das CA-Verhalten halte ich beim Summilux-D für deutlich besser, es verzeichnet auch noch deutlich weniger. Abgesehen davon braucht man mit ihm nicht praktisch alle frontal aufgenommenen Portraits durch PT-Lens zu jagen, weil Gesichter sonst komisch ausschauen. :D

also entweder gehst Du für Portraits entschieden zu nah ran oder Du bist superempfindlich... 1,52% tonnenförmige Verzeichnung an APS (Canon)...und bei 4/3 fällt der Rand noch weg.

Das "besser abschneiden" bezog sich auf den Test an APS... an 4/3 MUSS das Objektiv besser abschneiden, denn die Auflösung bringt es und die Ränder werden beschnitten.
 
das wiederum glaube ich zumindest für die Blöenden 1,4 bis 2 nicht....

nun, ich habe OM 50/1.4 (Ser. >1,1 Mio = die schärfste Version) und 50/1.8, jedoch nicht das Sigma 30/1.4

zum 50/1.4 @1.4: es ist offen nicht so scharf wie irgendeines der digitalen Zuikos, das ich besitze, mit f/2 ist's schon wesentlich besser, Verzeichnung ist wirklich minimal, CA-frei würde ich aber auch nicht sagen (bei f/1.4 jedenfalls findet man durchaus CAs)

doch fehlt mir, wie schon erwähnt, der Vergleich zum Sigma; ich würde aber schon vermuten, dass das Sigma zumindest in der Mitte besser ist als das OM 50/1.4 (angeblich soll das Sigma ja am Rand stärker nachlassen); mein 50/1.4 ist jedenfalls aber auch am Rand noch wirklich gut (wobei bei f/1.4 wie gesagt insgesamt halt verhältnismässig weich)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten