• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für welches Land?

Und die vorher im Forum geführte Diskussion um die schnellste und größte Speicherkarte wäre dann auch völlig umsonst gewesen.

ja, alles ist nunmal vergänglich...sogar ICH :ugly:

Ja, ja, Photographieren ist schon fast wie die Ehe: Kaum ein Problem gelöst, schon the next one. Tja....

Trotzdem, vielen Dank für Tips und Empfehlung
 
ja, ja, Photographieren ist schon fast wie die Ehe: Kaum ein Problem gelöst, schon the next one. Tja....

Oh, wie Recht Du doch hast! Ich habe gerade feststellen müssen, dass ich für ein geplantes Foto-Projekt den falschen Blitz habe. Ich hätte wohl doch eine Nummer größer kaufen sollen....beim vorhandenen Blitz fehlt nun ein wichtiges Feature!
 
Blitzeinsatz ist in der EU genormt, nur eingebaute Blitze sind zulässig.
Die Verwendung von Aufsteckblitzen ist nur in unbebauten, vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Gegenden mit Sondergenehmigung des örtlichen Ordnungsamts möglich. Der Wetterdienst ist zu informieren, damit Auswirkungen auf die Blitzstatistik bzgl. Gewitter ausgeschlossen sind.

In Nordamerika darf ein Aufsteckblitz nur verwendet werden, wenn die Kamera den bundesstaatlichen Verordnungen entspricht, keine Funkauslöser.

In Asien dürfen Blitze nur zusammen mit Fernauslösern, nicht jedoch mit gelblichen Reflektoren verwendet werden.

Wo willst Du Dein Blitzprojekt durchführen?
 
In einem ehemaligen Bergwerksstollen...
 
So ein Mist, weder meine Kamera, noch irgendeins meiner Objektive sind zu Deutschland und den Niederlanden wo ich hauptsächlich unterwegs bin kompatibel:eek: :D:D
 
Diese liste (@AndyE ganz großes kino!!!!!) hätte ich eher kennen müssen.
Ich hab hier 8 Objektive und KEIN EINZIGES ist auf der Liste.
Das heisst doch jetzt sicher das ich gar nichts fotografieren kann, oder?

slade
 
Da in der Zwischenzeit doch die eine oder andere Knipse neu auf dem Markt ist würde ich mich sehr freuen wenn die Liste dahingehend ergänzt werden würde.
Hab keine Ahnung was ich an der D7100 in Russland benutzen kann :angel:
 
Ich habe diesen Thread jetzt erst gefunden. Mit Entsetzen mußte ich nun sehen, daß mein 24-70 2.8 und 300 2.8 VR II nicht mit Deutschland kompatibel sind. Ich verwende die aber hier. Was passiert nun? Gehen die kaputt? Komme ich in den Knast?
 
Nein, das ist ein Paradoxon mit dem Du ganz alleine klar kommen musst. Oder sie haben einen ausgleichenden Fehlfokus oder einen Bug in der Elektronik, so das sie doch funktionieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diesen Thread jetzt erst gefunden. Mit Entsetzen mußte ich nun sehen, daß mein 24-70 2.8 und 300 2.8 VR II nicht mit Deutschland kompatibel sind. Ich verwende die aber hier. Was passiert nun? Gehen die kaputt? Komme ich in den Knast?
Hast du dich nie gefragt, warum deine Bilder nur in schlechter Qualität in irgendwelchen Zeitungen abgedruckt werden?

Jetzt weißt du es..... :evil:
 
Das ist doch fotografisches Basiswissen. Durch die Erdrotation wird die Geschwindigkeit der Kreisbewegung höher je näher man sich am Äquator befindet und dadurch braucht man natürlich in Indonesien geringere Verschlusszeiten als in Norwegen (macht sich aber nur bei großen Brennweiten/Abbildungsmaßstab bemerkbar)!

Nicht zu vergessen, daß Panoramen auf der Südhalbkugel genau anders herum aufzunehmen sind, wie auf der Nordhalbkugel.
Vorher nicht vergessen, die Korrektur für die Pol-Drift im Kameramenü anzuschalten.

:)
 
neue Meldeverordnung

Neues von der Regulatorik:
Mit dem von der Europäischen Ratskommission derzeit vorgetragenen Experten-Entwurf UFE 2039 (Usability of fotografical equipement, 2039) liegt derzeit ein Draft zum Review.

Teilnehmende Fotografen sind

- international systemrelevante RUFEs (regular Users of fotografical Equipement), wenn sie in Microstock-Agenturen mehr als einen monatlichen Umsatz in Höhe von 3,5 % (3,5 v. H.) ihres meldepflichtigen Jahresumsatzes erreichen.
- nationale systemrelevante (N)-RUFES, sofern die nationale Überwachungsbehörde zur statistischen Ermittlung der Verwendung fotografischer Ausrüstung (FotoStat) diese als solche benennt, oder wenn die Anzahl mit fotografischer Ausrüstung erstellter Portraits mehr als 7.500 pro Jahr beträgt.

Internationale und nationale systemrelevante Verwender fotografischer Ausrüstung (RUFES sowie (N)-Rufes) sind zur Meldung der Nutzung fotografischer Ausrüstung verpflichtet:

- Monatliche Meldung unter Nutzung des noch zu erstellenden Excel-Templates der FotoStat (www.fotostat.eu)

- Aufgliederung der Verwendung von diversen Komponenten fotografischer Ausrüstung

Textziffer [1]:
Die Europäische Ratskommission unterstützt die fortschreitende Anpassung der Erlaubnislisten zur Verwendung fotografischer Ausrüstung in europäischen Ländern, insbesondere der Euro-Zone.

[2] Die Europäische Ratskommission ist nach wie vor der Ansicht, dass eine nationenübergreifende Regelung zur Einheitlichen Verwenungsfähigkeit fotografischer Ausrüstung sowohl innerhalb der Euro-Zone wie auch im Rahmen der geplanten Erweiterung von Freihandelszonen die Förderung der interkulturellen Entwicklung nachhaltig sichert.

[3] Zur fortwährenden Qualitätssicherung der Überwachung des Verwendungskatalogs fotografischer Ausrüstung ist ein regelmässiger Meldezyklus sinnvoll und wird mit Stichtag 1.1.2015 verbindlich etabliert.

[4] Zur Meldung verpflichtete Anwender fotografischer Ausrüstung melden innerhalb 21 Tage nach Monatsende
- die verwendeten Komponenten der fotografischen Ausrüstung aufgegliedert nach
a) Kamerakomponente (Komponentenkatalog Teilbereich Kamera wird derzeit erstellt)
b) Objektivkomponente (die Angabe von Hersteller, Blendenöffnung, Blendenringverwendung und Reinigungszustand sind nicht optional)
c) Motivkomponente (die Motivkomponente kann ggf. entfallen, wenn ersatzweise GPS-Daten sowie Angaben zur Tageszeit und zum vorliegenden Wetterzustand vorliegen)

- die Anzahl der erstellten Aufnahmen (Spalte "estimated Exposure")
- die mit den Aufnahmen erlösten Einnahmen aus dem Verkauf in Agenturen
- die Anzahl der mit einer Akku-Ladung erstellten Aufnahmen
- die Anzahl der im Durchschnitt mit einer Komponente erstellte Aufnahmen im Verhältnis zur geschätzten Anzahl der Motivkomponenten. Hierbei gilt, dass für Aufnahmen mit Beleuchtungs- und Blitzkomponenten (Flash-Exposures) eigene Meldezeilen zu erstellen sind.

[5] FotoStat wird die Verwendungsfähigkeit geänderter oder neuer Komponenten fotografischer Ausrüstung in verschiedenen Ländern spätestens 3 Quartale nach Vorlage ausreichender Statistischer Daten für eine Land/Region-Kombination veröffentlichen.

[6] Die Verwendung fotografischer Komponenten ist ab dem Moment gestattet, ab dem der Veröffentlichung von Fotostat nicht mindestens von 3 nationalen Foto-Aufsichtsbehörden oder 25% (25 von Hundert) der meldepflichtigen Anwender fotografischer Komponenten widersprochen haben.

[7] Die Prüfung der Einhaltung obiger Verordnung unterliegt der neu aufzubauenden Europäischen Aufsichtsbehörde für die Verwendung fotografischer Komponenten (foteq-Control)

[8] Für die Verwendung kritischer Komponenten fotografischer Ausrüstung (critical Components) wird in 2015 sowie in regelmässigen Abständen ein Stresstest eingeführt. Dieser soll die kurzfristigen Auswirkungen der Verwendung fotografischer Komponenten in nicht-angemessenen Situationen (bad-choice-components) messen und extrem-Auswirkungen auf die Ergebnisse europäischer Foto-Ergebnisse vermeiden. Näheres wird in einer eigenen Verordnung bis zum 31.12.2015 geregelt.

[9] Ab 2017 ist die Verwendung nicht für ein Land geeigneter Komponenten durch den Hersteller zwingend zu unterbinden.
 
AW: neue Meldeverordnung

Neues von der Regulatorik:
Mit dem von der Europäischen Ratskommission derzeit vorgetragenen Experten-Entwurf UFE 2039 (Usability of fotografical equipement, 2039) liegt derzeit ein Draft zum Review.

Wurde auch dringend Zeit, das sich die EU mal darum kümmert. Bleibt nur zu hoffen, das sich die UN etwas ähnliches einfallen lässt.

slade

PS: großartig :lol::D:lol:!!!!!!!
 
Immer diese Regelungswut ... tststs... :grumble:
Ein paar einfache Grundprinzipien sollten doch reichen:

- kein Fischeye in Binnenstaaten
- Makro für Liechtenstein, Vatikanstadt & Co.
- scharfe Linsen in Südostasien
- Weitwinkel für Russland, Kanada, Alaska u.dgl.
- "Lord of the Rings" (135mm 2.0) in Mordor
- "Queen Mum" (EOS 5D) in Großbritannien, Neuseeland, Australien
- in Polen braucht man ein Suppenzoom (lecker Zurek)
- nicht mehr als ein Lensbaby in China
- bei der "Russentonne" (Spiegeltele) sagt´s ja der Name schon
- "Joghurtbecher" (50mm 1.8) in Griechenland

Hab´sch was vergessen?
 
:rolleyes: Und in Deutschland darf man natürlich nur mit Zeiss- und Leicaoptiken fotografieren. :evil:

In Österreich hingegen ist Voigtländer Pflicht.

Schweden ist dann so richtig teuer, weil Hasselblad. Glücklicherweise hat Hasselblad aber nie selber Optiken hergestellt. Ergo geht von daher alles !

Japan ist das Paradies: da gehen Nikon, Canon, Fujifilm, ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten