Alles kommt wie immer ein wenig drauf an.
Wenn Du relativ kurz belichten willst, damit Dir die Polarlichter nicht zu sehr den ganzen Himmel "auswaschen" (z.B. 2-3 Sek), hilft natürlich Lichtstärke. Wenn Du dagegen recht lange belichtest (z.B. 20-25 Sek), um die Landschaft wirkungsvoll mit ins Bild zu bringen, spielt es nicht mehr so sehr eine Rolle. Zwischen 2 und 32 Sekunden liegen ja beispielsweise 4EV.
Auch nicht unbedingt. Wenn Du Sterne wie Vega oder Sirius am Himmel hast, sollte das der AF eigentlich packen. Noch besser klappt das bei Jupiter oder Venus.
Die einen (auch Stefan Seip) schreiben, das hohe Lichtstärke über allem anderen steht (also auch lieber 1.4 mit 20 oder 24mm als 14-24 mit 2.8), die anderen, das 14mm Brennweite mit 2.8 oder höher deutlich geeigneter wären.
Wenn Du relativ kurz belichten willst, damit Dir die Polarlichter nicht zu sehr den ganzen Himmel "auswaschen" (z.B. 2-3 Sek), hilft natürlich Lichtstärke. Wenn Du dagegen recht lange belichtest (z.B. 20-25 Sek), um die Landschaft wirkungsvoll mit ins Bild zu bringen, spielt es nicht mehr so sehr eine Rolle. Zwischen 2 und 32 Sekunden liegen ja beispielsweise 4EV.
Nebenbei, nachts, egal ob Milchstrasse oder Polarlichter wird eh manuell fokussiert.
Auch nicht unbedingt. Wenn Du Sterne wie Vega oder Sirius am Himmel hast, sollte das der AF eigentlich packen. Noch besser klappt das bei Jupiter oder Venus.