• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für New York

knisper 1

Themenersteller
Hallo

Ich fliege demnächst nach New York, welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen ??
Habe die EOS 450 18-55 als Objektiv
 
Ich würde dann auch genau das Objektiv mitnehmen, dass Du hast.

Oder hast Du noch mehr Infos für uns?
Willst Du noch eins kaufen?
Wieviel darfs kosten?
Was denkst Du denn was und wo Du fotografieren wirst?
 
Wenn dein Budget reicht: 15-85mm von Canon, da es ziemlich weitwinkelig ist und dazu noch Tele bietet, das einzige Problem ist nur, dass es doch sehr stark Vignettiert, was aber durch Programme rausrechenbar ist ;)
 
Es kommt sehr darauf an, wo in New York Du dich aufhalten willst.

In TriBeCa gehört ein Lensbaby zum guten Ton.

Im Zuccotti Park empfiehlt sich ein 35-80 1:3.5-1:5.6, am besten an einer EOS 300 mit deutlichem Farbabrieb. Damit demonstriert man seine Nähe / Zugehörigkeit zum Proletariat. Ganz wichtig ist eine Struelichtblende mit der Aufschrift "Wall St took my 24-70 1:2.8 L away and all I got was this".

Gleich daneben kann man versuchen, mit einem TS-E 17 1:4.0 L die Federal Reserve Bank ohne stürzende Linien ganz aufs Bild zu bekommen. Mit Hilfe eines massiven Stativs (idealerweise großes schwarzes Berlebach) kommt man schneller mit nettem Sicherheitspersonal ins Gespräch. Die Leute haben bestimmt auch die eine oder andere Idee, welche Objektive für New York geeignet sind.

Nach Brooklyn braucht man überhaupt keine Objektive mitzunehmen. Dort bekommt man die besten Objektive zu den besten Preisen. Und irgendwo auf der Welt findet sich ein Ort, an dem der Grauimport kein Import mehr ist.

Um das Gelb der Yellow Cabs zu betonen eignet sich ein leicht vergilbtes Pentax Takumar 50 1:1.4 und mit einem EF 400 1:2.8 L IS sehen die Menschen nicht mehr wie Ameisen aus, wenn man sie vom Top of the Rock aus fotografiert.

SCNR

Viel Spaß in New York! Wenn Du noch nie dort warst und nicht weißt, was Du fotografieren willst, kann jedes Objektiv falsch oder richtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vor kurzem 14 Tage in New York und 50% der Bilder sind mit dem Sigma 10-20mm entstanden. In den Häuserschluchten schaffst du es nicht ohne Weitwinkel die Wolkenkratzer darzustellen. Für die Straßen ist ein 50mm oder ein 35mm immer eine gute Wahl. Bei einer Hafenrundfahrt oder dem Besuch der Freiheitsstatue macht dann eventuell auch ein Teleobjektiv Freude. Wenn du nicht zum Sonnenuntergang auf die Platformen Top of the Rock oder Empire States Building kommst könnte man dort mit einem Tele sich auch Freude haben. Empire wird dich das Gitter mit einem großen Tele aber stören.
 
Für die Häuserschluchten macht sich ein Weitwinkel sicher sehr gut. Ein schönes Motiv ist sicher von oben einen größere Fläche von Manhattan aufzunehmen. Ohne WW nicht so sehr spektakulär. Für die Strasse / Events / etc. sicher noch ein zweites Objektiv mit mehr Brennweite.

@norG Das Video ist ja fast schon ein Klassiker. Aber Knipser_1 möchte vermutlich auch mal in Manhattan selbst vorbeischauen und nicht nur von drumherum die Fotos machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin damals (ist schon eine gaaanze Weile her, 2003 um genau zu sein) prima mit einer kleinen Minolta-Kamera (knapp 5MP, mit umgerechnet ~30-1xx mm an Kleinbild) ausgekommen. Ja, 5% der Fotos wären vielleicht mit etwas mehr WW besser geworden, aber macht doch mal nicht so eine Wissenschaft daraus.
Wenn man direkt vor einem Wolkenkratzer steht, ist das Bild trotz WW perspektivisch so sehr verzerrt, daß es sich nicht lohnt, so extrem viele Fotos in so einer Lage zu schießen. Ja, von einigen Gebäuden, aber die Masse? Die Fotos werden viel besser mit einigem Abstand, dann erkennt man es auch, was du eigentlich fotografiert hast. (Den dicken Sockel des ESB von unten auf der Straße ohne jegliche Spitze zu sehen, weil das Gebäude immer schmaler wird oben - ist nur sehr schwer zu erkennen, für einen fremden, den du dann die Bilder zeigst, umso mehr. ;) )
 
Hallo

Erstmal vielen Dank für guten und informativen Tipps. Jau das mit dem Weitwinkel Objektiv und den Häuserschluchten kam mir auch schon in den Sinn welchens Fabrikat würden ihr empfehlen Sigma Tamron oder Canon??
 
Die Frage ist eher, welches Objektiv im speziellen, nicht welche Marke ...

Sigma hat gute Objektive und Sigma hat Gurken im Programm
Tamron auch so
Tokina ebenso
und auch Canon ...

Und nochmal ... Was willst/kannst Du ausgeben?

Warum ist es so schwer die notwendigen Informationen preis zu geben? :grumble:

Wir antworten doch auch nicht einsilbig: Canon :)

Also los, sach schon ;)
 
Dann bleiben schon mal nicht viele ...

Tamron 10-24 vielleicht gebraucht für den Preis zu kriegen
oder das ältere Tamron 11-18 ... die wohl günstigeste Variante des Einstiegs in die UWW-Welt ... gebraucht 200-250€ ... aber selten zu kriegen
 
Nach Brooklyn braucht man überhaupt keine Objektive mitzunehmen. Dort bekommt man die besten Objektive zu den besten Preisen. Und irgendwo auf der Welt findet sich ein Ort, an dem der Grauimport kein Import mehr ist.

Wie meinst du den das
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten