• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für meine Alpha 300...???

Rossberg

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

da ich momentan nicht weiterkomme mit meinem geplanten Objektivaustausch oder Ergänzung möchte ich aus Eurem Erfahrungsschatz profitieren.

Folgende Besitztümer:

- Alpha 300
- KIT-Objektiv Sony 18-70 3.5/5.6 bin damit überhaupt nicht zufrieden (Vignettierungen, lichtschwach usw.)
- Tamron 55-200 4/5.6 damit recht zufrieden und preiswert
- von meiner Dynax 500 Tamron 80-210 4.5/5.6, die Zeit für dieses Teil ist wahrscheinlich vorbei

Überlegungen/Möglichkeiten/Einsatzgebiete

Ich bin nicht der Profi sondern ein "normaler" Anwender und setze die Kamera hauptsächlichst, und dann auch ständig, im Urlaub (exotische Gebiete,Tiernahaufnahmen, Menschen + Leute, aus fahrenden Autos usw.) ein. Den Rest der Zeit Geburtstage/Feten oder mal so für einen tollen Schnappschuss. Auslöser für meine Suche nach einem neuen Objektiv ist das unbrauchbare Ergebniss von SAL1870 und der ständige Objektivwechsel. Hatte mich eigentlich schon für das
SIGMA 18-250 3.5/6.3 DC OS
entschieden, aber dann einige negative Bewertungen hinsichtlich Lichtstärke usw. im Netz gefunden. Weiterhin stellt sich die Frage des OS, das ja bekanntlich meine 300 dieses bereits hat. Damit stand ich wieder am Anfang.

Neue Überlegung wäre ein Sigma 18-125 als Ersatz für SAL1870 in Kombi mit 55-200 und trotzdem Objektivwechsel. Wie sieht es da aus? OS oder nicht? Andere Möglichkeiten?

... und eine gewisse Lichtstärke wäre wünschenswert.

Der finanzielle Aspekt sollte zum Anfang nicht von Bedeutung sein, sondern Einsatzmöglichkeiten, Qualität und Kompatibilität.

Natürlich ist mir bewusst das es unterschiedliche Meinungen geben wird, aber mal sehen was da so raus kommt.
 
Nabend!,
such mal im Forum, kriegst ne Menge Informationen;)

Ich würde das Sigma 18-125 mit einem Sony 50/1.7 nehmen, dann haste noch ein wenig Lichtstärke für die Parties und Feiern:top: kommst mit deinen Ausgaben auch hin als wenn du ein Sigma/Tamron 18-250 nimmst.
 
Also Objektive, die richtig lichtstark sind und einen großen Zoombereich bieten gibt es nicht. Hier musst Du Prioritäten setzten.

Als typischer Kit-Ersatz wird gern das Tamron 17-50 f2.8 oder das Sigma 18-50 f2.8 genommen. In Sachen Lichstärke und Abbildungsleistung eine echte Verbesserung zum Kit, aber natürlich weniger Zoom.

Das Sigma 18-125 kenne ich nicht, aber im Bezug auf Lichtstärke wirst Du hier keine Verbesserung sehen können, bzw. kürzere Belichtungszeiten erreichen.

... Ich würde das Sigma 18-125 mit einem Sony 50/1.7 nehmen, dann haste noch ein wenig Lichtstärke für die Parties und Feiern ...

Der Bildwinkel eines 50mm Objektives ist am Crop für diesen Zweck viel zu eng. Das ist mehr was für Portraits. Wenn schon eine Festebrennweite sollte sie wenigstens einem Normalobjektiv entsprechen, also z.B. Sigma 28mm f1.8 oder Sigma 30mm f 1.4, wobei selbst das auf Parties drinnen schon eng werden kann.
 
Ich habe vor Kurzem mein Kit_Objektiv durch ein Minolta 50mm F1-7 und eine Tamron 17-50 F2.8 ausgetauscht und bin mit beiden sehr zufrieden.

Da du eher nen Allrounder haben möchtest, für z.B. Urlaubsfotos, kann ich dir das Tamron nur empfehlen. Die 17mm bieten sich hier besonders gut an. Die Abbildungsleistung ist für das Preisleistungsverhältnis ziemlich genial. Leicht abgeblendet z.B. auf 3.2 oder 3.5 is es wirklich sau scharf und hat eine tolle Farbwiedergabe.

Da du ja auch bereits eine Telebesitzt, fände ich eine doppelte Brennweitenabdeckung irgendwie sinnlos, es sei denn du willst ein Superzoom, bei denen aber bekanntlicherweise die Abbildungsqualität auch net besser als die des Kit-Objektives ist.

Mit dem Tamron 17-50 wirst du bestimmt glücklich werden, wenn du erstmal siehst wie scharf Bilder wirklich sein können xD


Gruß Xeras
 
...warum bin ich nicht schon eher in dieses Forum gegangen. Aber der Mensch gibt erst Geld aus und dann merkt er es ist Murks.

Leute, vielen Dank für die guten Tips... es hat echt geholfen und mir wahrscheinlich einen Fehlkauf erspart. Auf alle Fälle werde ich mir kein Superzoom sondern einen Kit-Ersatz zulegen. Ist nur die Frage Tamron 17-50 2.8 oder Sigma 18-50 2.8? Es gibt da sehr unterschiedliche Meinung, wie Tamron schlechte Verarbeitung, Sigma lichtschwächer und umgedreht usw. Da wäre ein Tip von Euch wünschenswert.

Übrigens, Meister Lunaris, den finanziellen Aspekt habe ich bewußt aussen vor gelassen... der Mensch möchte ja immer 100 Euro Warenwert und dafür nur 50 Eurotaler löhnen (Geiz ist geil). Ich wollte es objektiv und habe dies augenscheinlich so bekommen. Da ich das Sigma 18250 fasst schon bestellt hatte, sind so 350-400 Euro in der Planung gewesen. Würde für eine gute Qualität auch mehr ausgeben... Ein Tip von Dir würde mich freuen:rolleyes:

Ein 28/30/50 mm Objektiv fällt nicht in die engere Wahl... Objektivwechsel usw.

Um das Thema noch ein wenig zu vertiefen: ein paar gute Empfehlung für Linsenfilter (UV, Pol, Zirkular usw.) wären nicht schlecht!!!!

Grüße
 
Übrigens, Meister Lunaris, den finanziellen Aspekt habe ich bewußt aussen vor gelassen... der Mensch möchte ja immer 100 Euro Warenwert und dafür nur 50 Eurotaler löhnen (Geiz ist geil). Ich wollte es objektiv und habe dies augenscheinlich so bekommen. Da ich das Sigma 18250 fasst schon bestellt hatte, sind so 350-400 Euro in der Planung gewesen. Würde für eine gute Qualität auch mehr ausgeben... Ein Tip von Dir würde mich freuen
 
..warum bin ich nicht schon eher in dieses Forum gegangen. Aber der Mensch gibt erst Geld aus und dann merkt er es ist Murks.

Leute, vielen Dank für die guten Tips... es hat echt geholfen und mir wahrscheinlich einen Fehlkauf erspart. Auf alle Fälle werde ich mir kein Superzoom sondern einen Kit-Ersatz zulegen. Ist nur die Frage Tamron 17-50 2.8 oder Sigma 18-50 2.8? Es gibt da sehr unterschiedliche Meinung, wie Tamron schlechte Verarbeitung, Sigma lichtschwächer und umgedreht usw. Da wäre ein Tip von Euch wünschenswert.

Ein 28/30/50 mm Objektiv fällt nicht in die engere Wahl... Objektivwechsel usw.

Um das Thema noch ein wenig zu vertiefen: ein paar gute Empfehlung für Linsenfilter (UV, Pol, Zirkular usw.) wären nicht schlecht!!!!

Grüße
 
Ist nur die Frage Tamron 17-50 2.8 oder Sigma 18-50 2.8? Es gibt da sehr unterschiedliche Meinung, wie Tamron schlechte Verarbeitung, Sigma lichtschwächer und umgedreht usw. Da wäre ein Tip von Euch wünschenswert.

Das Sigma ist nicht lichtschwächer...2.8 bleibt 2.8!

Die Wahl zwischen Tamron und Sigma ist Geschmackssache. Optisch spielen die Objektive sicherlich in einer Liga. Ein Argument gegen das Sigma ist die Anfälligkeit für Getriebeschäden bei Betrieb an Sony Kameras. Dies geschieht wohl aber eher bei den "stärkeren" AF-Modulen von der A 700 aufwärts.

Ich habe mir das Sigma für die A200 gekauft, aber mit beiden wirst du nichts falsch machen.
 
... Ist nur die Frage Tamron 17-50 2.8 oder Sigma 18-50 2.8? ...

Ich habe das Sigma genommen. Mein Händler hatte das Tamron nicht vorrätig und er hat mir einen guten Preis gemacht. Ich kaufe soetwas nicht gerne online. Die Lichtstärke ist bei beiden die gleiche.


... Um das Thema noch ein wenig zu vertiefen: ein paar gute Empfehlung für Linsenfilter (UV, Pol, Zirkular usw.) wären nicht schlecht!!!! ...

UV Filter sind im Grunde völlig unnötig, da entsprechende Wellenlängen bei der DSLR vom Sensor herausgefiltert werden. Auch als Objektivschutz macht das wenig Sinn, vielmehr verschlechtert ein zusätzliches Glas immer die Bildqualität und im Extremfall kann es im Weitwinkel gar zu Vignettierungen kommen.

Der Polfilter ist schon sinnvoller, er sorgt für sattere Farben und kann Spiegelungen auf nichtmetallischen Oberflächen minimieren. Er sollte aber nur bei Motiven benutzt werden, wo das eben auch Sinn macht wobei sich hier immer wieder Situationen ergeben. Es sollte unbedingt ein zirkularer Polfiter sein. Ein Linearer würde den AF und den Belichtungsmesser der Kamera durcheinander bringen.

Die besten sind die von B+W, aber halt auch die teuersten. Ich selber benutze einen von Kenko, mit dem ich auch gut zurechtkomme und der schöne Bilder liefert.
 
Also einen guten UV-Filter mit entsprechender hochwertiger Vergütung halt ich mit Sicherheit nicht für unnötig. In der Bildqualität wird man sicherlich nur schwer Unterschiede erkennen können und mal ehrlich, lieber zerhau ich mir den Filter als mein gutes Glas. Aber ich lass mich auch gerne vom Gegenteil, durch Referenzbilder, überzeugen.

Gruß Xeras
 
Ich habe das Sigma genommen. Mein Händler hatte das Tamron nicht vorrätig und er hat mir einen guten Preis gemacht. Ich kaufe soetwas nicht gerne online. Die Lichtstärke ist bei beiden die gleiche.

Ich habe mir das Sigma für die A200 gekauft, aber mit beiden wirst du nichts falsch machen.

...sehr aufschlußreich die Geschichte Tamron oder Sigma. Laut Kundenbewertungen in verschiedenen Preisvergleichsportalen ist das Tamron 17-50 mm 2.8 das "wertvollere" Eisen, aber aus unterschiedlichen Gründen haben sich 80% für ein Sigma 18-50 2.8 entschieden. Über die gesamte Produktpalette gesehen liegt das vielleicht am wertigeren Leumund von Sigma. Ich selber bin meinem äusserst preiswerten Tamron 55-200 mm zufrieden, wobei mir die Vergleiche fehlen. Da wird wohl eher der Preis-Nutzen-Effekt entscheiden, da die Verarbeitung und das Know-How nach Euren Infos gleich sein soll. Auf alle Fälle bin ich endgültig weg vom Hau-Drauf Superzoom 18-250 mm und möchte mehr Qualität haben... Objektiv wechseln macht ja Sinn. Mann (oder Frau) kann zeigen was so im Fotocase verborgen ist.

Also einen guten UV-Filter mit entsprechender hochwertiger Vergütung halt ich mit Sicherheit nicht für unnötig. In der Bildqualität wird man sicherlich nur schwer Unterschiede erkennen können und mal ehrlich, lieber zerhau ich mir den Filter als mein gutes Glas. Aber ich lass mich auch gerne vom Gegenteil, durch Referenzbilder, überzeugen.

Mit den Filtern habt Ihr mich etwas in Schleudern gebracht. Habe jahrelang ohne Aufsätze dieser Art gearbeitet und es nichts aufregend schlechtes passiert. Hauptsächlich dient es dem Schutz meiner Objektive und sollte die Bildqualität verbessern helfen. Das schaue ich mir noch mal an bzw. wären noch ein paar gute Tips zum Thema von Nöten.

Gruß Rossberg:top:
 
Hier im Forum haben eher 95% das Tamron 17-50 anstelle des Sigma 18-50 genommen, so ungefähr ist mein Eindruck von den ganzen Empfehlungen für das Tamron her. :) Ich habe es auch und es ist mein absolutes Lieblingsobjektiv :) (obwohl das Minolta 70-210 schöner und das Sigma 170-500 beeindruckender ist :D).

Auf UV-Filter würde ich verzichten. Kann schon sein, dass der Qualitäts- und Licht(!)-Verlust nicht der Rede wert ist, aber weniger ist weniger, besser wird beides durch den Filter auf keinen Fall. ;) Wenn man die Frontlinse schützen will, erfüllt die mitgelieferte Gegenlichtblende eigentlich immer seinen Zweck und verbessert die Bildqualität noch dazu, im Gegensatz zu Filtern.

Außerdem wird die Bedeutung einer makellosen Frontlinse für die Qualität der Bilder überschätzt, falls da mal ein Kratzer oder eine kleine Putzspur entsteht, sieht man davon nichts auf den Bildern. Im Forum wird auch immer wieder gerne bestimmter Link verteilt (gerade nicht zur hand), da hat jemand ein erstaunlich gutes Bild mit einem Objektiv mit vollkommen zersplitterter Frontlinse gemacht.

Das ist immer so eine Abwägung; mit UV-Filter hat man eine sichere Bildqualitätsverschlechterung, ohne hat man das Risiko eines Frontlinsenschadens der auch die Bildqualität verschlechtert - ich wähle hier das Risiko, da habe ich wenigstens die Chance auf maximale Qualität. ;)
 
Nochmal zum UV-Filter. Ich habe mal einen zu einem gebrauchten Objektiv bekommen und natürlich damit mal probiert. Es ist nicht so, dass sich eine gravierende Verschlechterung ergäbe, und auch die Belichtung ist unbeeinflusst, andererseits ergibt sich aber auch keine Veränderung im Bild durch die Verwendung, und ohne Effekt brauche ich auch keinen Filter.

Auch als Linsenschutz macht er nur in Extremfällen Sinn. Wenn ich z.B. beim Motocross nahe an der Strecke fotografieren würde und kleine Steinchen oder Matsch im Spiel ist würde ich ihn auch drauf machen. Wenn man aber z.B. die Kamera fallen lassen würde wär das kaum ein effektiver Schutz, da ein solcher Schlag nicht nur die Frontlinse in Mitleidenschaft ziehen würde.
 
Also ich würde auch eher sagen 80% hier haben das Tamron 17-50 2.8
Ist eine erstklasse Linse.
Anfangs gab es mal etwas Probleme bei der endkontrolle und dezentrierte Gurken.
Meins ist nach der Justage Knackscharf!
Ich möchte es nicht mehr missen.

Von Sigma sieht man öfters das 17-70.
Auch eine gute Linse,aber was man liest doch recht häufig von den getriebedefekten betroffen.....
 
...ich habe mich für das Tamron 17-50 2.8 entschieden. Das Sigma 18-50 2.8 war schon anfangs für mich zweite Wahl und mit dem anvisierten Sigma 17-70 2.8 hat es sich hinsichtlich Getriebschäden auch erledigt. Vielen Dank allen "Mitspielern" für die rege Beteiligung... werde auch von meinen Ergebnissen nach dem Mittelamerikaurlaub berichten.:)

Trotzdem muß ich noch einmal zum Thema Filter nerven. Ich hatte bei meinem letzten Beitrag das Thema falsch rezitiert. Die Frage ging nicht in Richtung UV-Filter (die hatte ich schon nach den ersten Beiträgen ad acta gelegt) sondern zirkulare Polfilter. Habe bereits im Netz rumgekramt und habe etliche Sachen (z. Bsp.die empfohlenen B+W) von 49 bis 199,- Euronen gefunden. Ausserdem entstaubte ich mein Alpha 300 Buch und fand zum Thema Polfilter interessante Aussagen. Was diese tun und können habe ich begriffen, aber tun Sie dies wirklich und hat das auch Sinn? Muß man diese Teile beim Foto schiessen auch nachstellen (wie im Buch beschrieben)? Habe null Erfahrung!:confused:

Nach Euren Antworten hab ichs dann.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten