• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Makro und Portrait?

Erstklassige Portraits solltest Du mit dem 16-85 bei 80mm und dem 70-300 bei jeder Brennweite problemlos auch wunderbar freigestellt hinbekommen.

Mit Blende 5,6 bei 80 mm kann man nicht mehr gut freistellen, finde ich. Ich hatte schon das 18-105 und das war kein Vergleich zu den Festbrennweiten.
j.
 
Wie groß ist die Flasche???
Ein Kopf ist etwa dreimal so hoch und entsprechend müsste man den Motivabstand vergrößern. DANN siehts mit der Freistellung schon ganz anders aus... ;)

Yep. Der Abbildungsmaßstab ist da ganz entscheidend. 1:1 Abbildungsmaßstab bedeutet z.B., dass das Objekt in der Wirklichkeit genausogroß ist wie bei der Abbildung auf dem Sensor. Im Nahbereich kann man auch mit Kompaktkameras freistellen.
j.
 
Möchte mich neben dem 50/1,8 von Nikon noch eine zweite
Festbrennweite für Makro und Portrait zulegen.
Sollte nicht über 500€ kosten.
In der engeren Auswahl habe ich das Nikon 60/2,8 - Sigma 70/2,8 -
Tamron 90/2,8 und Tamron 60/2,0.

Wer hat Erfahrungen?

Wofür zusätzlich zum 1,8/50 ein Objektiv mit nur 10-20 mm Mehr?
Wenn Du das 1,8/50 durch das Tamron 2/60 ersetzt, okay.
Aber Zusätzlich würde ich an ein 105er oder so denken.

Edit: Ohje, man sollte mal aufs Datum gucken...

Mensch Jenne, grab doch nicht so olle Threads aus! ;)

Wenn von Sony das 2,8/85 sein soll dann wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte.
Ich würde da aber eher mal bei den Sony Nutzern fragen. Da wird mehr bei rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das 1,8/50 durch das Tamron 2/60 ersetzt, okay.
Aber Zusätzlich würde ich an ein 105er oder so denken.

Edit: Ohje, man sollte mal aufs Datum gucken...

Mensch Jenne, grab doch nicht so olle Threads aus! ;)

Wenn von Sony das 2,8/85 sein soll dann wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte.
Ich würde da aber eher mal bei den Sony Nutzern fragen. Da wird mehr bei rauskommen.

Das 50/1,7 habe ich vor zu verkaufen und mit ein bisschen draufgelegt ein 60/2 oder 85/2,8 zu nehmen. Beide dürften bei Offenblende dem älteren 50er überlegen sein.

Das Datum ist nicht schlimm, denn das Thema ist ja durchaus noch aktuell. Die Objektive gibt es nachwievor :). Dann muss man keinen neuen Thread anfangen.
j.
 
Hallo jenne.

Meine Standardfrage, soll es aufwändige Makrofotografie mit Stativ und womöglich Makroschlitten werden oder eher Freihand, was man am Wegrand findet?

Für aufwändig eher lang, für freihand ist das Tamron 60 2.0 ideal, weil man die Brennweite noch gut freihand beherrschen kann. Längere werden da schwierig.

Für Stativ/Makroschlitten ist meine Kombi 70-300 plus Raynox 150 überraschend gut.

Für freihand und Porträt das Tamron 60 2.0 mit seinem Traumbokeh.
 
Meine Standardfrage, soll es aufwändige Makrofotografie mit Stativ und womöglich Makroschlitten werden oder eher Freihand, was man am Wegrand findet?

In meinem Fall eher kaum Makro, mehr Portrait, aber auch Sport.

Für aufwändig eher lang, für freihand ist das Tamron 60 2.0 ideal, weil man die Brennweite noch gut freihand beherrschen kann. Längere werden da schwierig.

Ich habe eine Sony, die hat ja einen Sensor-Bildstabi, ist also alles stabilisiert.

Für freihand und Porträt das Tamron 60 2.0 mit seinem Traumbokeh.

Also ist das Bokeh vom 60/2 wohl doch eher besser als von einem 90/2,8 (oder 85/2,8)?
j.
 
Mein Lieblings-Thread...

29 Posts für im Nikon-Objektive-Thread, den ein Sony-User jetzt beherrscht :lol: welcome jenny!
Wir "Gelben" sind ja gastfreundlich und hilfsbereit...und haben von Linsen aus dem "eigenen Stall" (> Sony, Minolta) wohl kaum Ahnung :D

Macro-Linsen und Sport ist eine Mischung, die schwer wird, Schach mal ausgenommen. Vor allem das Tamron 60/2, welches imho wirklich Macro und Portrait par excellende beherrscht, hat keinen Fokus-Limiter und von daher einen sehr langsamen AF, der zudem über einen ellenlangen Einstellbereich fährt, weil im 1:2- bis 1:1-Bereich ein Millimeter mehr oder weniger Abstand bereits über scharf oder nicht scharf entscheidet...
 
Das eingestellte Foto ist nicht 1:1. Es ist nicht mal im Macro Bereich.

Ich habe mich auf kein Bild bezogen, war nur ein Beispiel, um zu erklären, was "Abbildungsmaßstab" bedeutet.

Macro-Linsen und Sport ist eine Mischung, die schwer wird, Schach mal ausgenommen. Vor allem das Tamron 60/2, welches imho wirklich Macro und Portrait par excellende beherrscht, hat keinen Fokus-Limiter und von daher einen sehr langsamen AF, der zudem über einen ellenlangen Einstellbereich fährt, weil im 1:2- bis 1:1-Bereich ein Millimeter mehr oder weniger Abstand bereits über scharf oder nicht scharf entscheidet...

Hier bei Nikon ist halt mehr los und die Infos sind durchaus für mich sehr interessant, denn 60/2 und 90/2,8 ist kaum anders als 60/2 vs. 85/2,8. Der Punkt mit dem AF ohne Limiter ist für mich leider wichtig (danke für die Info) und könnte das 60/2 aus meiner Liste schmeißen, denn Sport wollte ich damit auch fotografieren. Ideal wäre ein Sony 85/1,8, aber das gibt es leider nicht (hatte ich früher zur D90), nur ein 85/2,8, das statt lichtstark immerhin billiger und kompakter ist.
j.
 
Hallo DSLR-Forum,

erstmal sage ich Top Forum :top: mit eurer Hilfe konnte ich bereits viele Fragen beantworten.

Ich greife mal diesen Thread hier auf.
Ich bin ebenfalls auf der suche nach einem neuen Objektiv. Am meisten soll das Objektiv für Makro-Aufnahmen (Insekten und Blüten) verwendet werden. Zusätzlich möchte ich dieses jedoch auch für Portait-Aufnahmen (vorwiegend Tiere) nutzen.
Meine Kamera ist eine Nikon d3100.

Jetzt kommt aber das Problem. Ich bin in der Ausbildung und habe kein großes Budget. Ich weiß auch das ich mir ausgerechnet den teuersten Bereich ausgesucht hab aber es macht halt Spaß :D Dazu kommt das fotografieren eines meiner vielen Hobbys für mich ist. Ich habe viel Spaß dadran möchte aber nicht zu viel Geld dafür ausgeben. Dementsprechend sind meine Ansprüche auch nicht sehr hoch. Um auf den Punkt zu kommen, ich suche das beste Makro-Objektiv was ich für 250-300€ bekommen kann.
Gebraucht kaufen möchte ich eigentlich ungern... ist halt immer ein gewissen Risiko. Ganz ausschließen tue ich es aber aus Kosten-Gründen nicht.

Ich habe mir bereits ein paar Objektiv angesehen und würde mal gerne hören was Ihr dazu sagt:
Nikon AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G
Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 (übersteigt mein Budget eigentlich)

Ich bin mir nicht ganz sicher ob eine Festbrennweite das richtige für mich ist.

Ich hoffe ihr könnnt mir weiterhelfen :)

Vielen Dank im Voraus

minti
 
Beim 40er musst schon sehr nah ran, Thema Naheinstellgrenze 1:1.

Bei dem Budget würde ich eh gebraucht kaufen, soviel Neu-Kauf Auswahl bleibt da ja nicht.

Was spricht gegen gebraucht kauafen im Forum z.B. ?
Wie wärs mit einem 60er von Nikon ?

Das Tamron sollte gebraucht auch ins Budget passen.
 
Einen Tod musst du sterben.

Entweder kein ordentliches Makro, oder sich richtig mit dem Käufer auseinander setzten im Forum oder eben Neu kaufen, dafür weniger Objektiv bekommen:D
 
Wegen des größeren Arbeitsabstandes (Abstand Frontlinse zu Motiv bei größtmöglicher Abbildungsgröße) würde ich zwischen beiden Objektiven eher zum Tamron greifen.

Für normalen Einsatz ist es sogar auch besonders gut geeignet, weil auch noch lichtstark. Solange FX kein Thema ist, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund für ein Nikkor 60mm.
 
ich möchte bestimmt irgendwann auf eine bessere Kamera umsteigen. Ich denke aber nicht das ich irgendwann auf eine Vollformat-Kamera umsteige. Oder meinst du etwas anderes guenterkrass?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten