• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Häuser Fotografie - Architektur

Das ! TS-E 24mm ! gibt ! es ! als ! Version 1 !!! für ! ca. ! 700,- EUR !!! gebraucht !!!!!
 
also ich habe das schon mit 50mm an KB per multi-row Aufnahmen gemacht - ich finde die sich ergebende Perspektive hat was :top:
 
Danke für eure antworten ! :-)
Das TS-E24 Vers. 1 - Was ist der unterschied zum 2er ? Also würde das für mich reichen oder ?

Wann kommt das Samyang auf den Markt bzw welches meinst du genau ?

könntest du ein foto einstellen was du mit dem 50mm gemacht hast ? (architekturfoto)
 
Danke für eure antworten ! :-)
Das TS-E24 Vers. 1 - Was ist der unterschied zum 2er ? Also würde das für mich reichen oder ? (architekturfoto)

das ts-e 24 (erste version) vignettiert deutlich bei maximalverschwenkung und liefert auch deutliche chromatische aberrationen. dennoch ist es von der schärfeleistung nach wie vor ein ganz hervorragendes objektiv. chromatische aberrationen kann man auch prima in lightroom heraus rechnen.
ich arbeite seit über zehn jahren mit dem "alten" ts-e 24 mm. das neue wäre zwar nice to have, kostet allerdings auch 2 kiloeuronen.
ein 17er ts-e kommt dann zum einsatz, wenn du zu wenig platz nach hinten zum ausweichen hast.
merke: je näher du am haus dran bist, desto stärker wird die untersicht. wann immer möglich, solltest du so weit weg als möglich vom haus sein, sonst bekommst du eine proportional-perspektivische diskrepanz zwischen haus und dach.
wenn ein 24er nicht ausreicht, dann solltest du dich einmal mit dem thema nodalpunkt-adapter und panorama-fotografie intensiv auseinander setzen.
 
Wenn das 16-35er nicht zufriedenstellt, weil das Haus dann "nicht aussieht wie es ist", dann liegt das Problem nicht beim Objektiv, oder der fehlenden Shift Möglichkeit, sondern es liegt ein grundsätzliches Missverständnis zum Thema Perspektive und Projektion vor.
Ein Shift Objektiv macht alles nur noch komplizierter. Die vertikalen Linien parallel halten ist keine universelle Lösung, die perspektivische Verzerrung wird dadurch u. U. nur verstärkt.
 
ihr habt mir wieder sehr weitergeholfen !
ich habe jetzt auch mit einem fotograf bei uns in der nähe geredet !
er meinte auch dass ich zuerst mal mit 16-35 probieren sollte ! aber er sagte auch wenn du es richtig machen willst dann kauf ein TSE ! :-)

also wenn ich mal eins gemacht habe mit dem 16-35 dann stell ich das foto gleich hier rein !

wenn ich jetzt mit dem 16-35 fotographiere (architektur) - was für eine brennweite sollte ich nehmen ! auch so wie geschrieben so weit wie möglich am haus oder wie soll ich das machen ! DANKE
 
...
er meinte auch dass ich zuerst mal mit 16-35 probieren sollte ! aber er sagte auch wenn du es richtig machen willst dann kauf ein TSE ! :-)
Dem ist nichts hinzuzufügen.

also wenn ich mal eins gemacht habe mit dem 16-35 dann stell ich das foto gleich hier rein !

:top:

wenn ich jetzt mit dem 16-35 fotographiere (architektur) - was für eine brennweite sollte ich nehmen !

Das ist je nach Objekt ganz verschieden.
Einfach verschiedene Standorte und Brennweiten ausprobieren.
Aber es gilt trotzdem: soviel Brennweite wie möglich - das hält Verzerrungen im Rahmen - und oft wirst du trotzdem bei 16mm landen. Besser werden die Bilder aber sicher am oberen Ende - wenn es sich ausgeht...
 
@TO:
das vielleicht preiswerteste hochleistungs-PC- objektiv (leider ohne tilt- (kipp-) funktion) dürfte das SCHNEIDER PC ANGULON 35mm F4 sein.


es müsste bei 400...450 euro liegen. macht bei F8...11 sehr gute bilder (!)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...

also wenn ich mal eins gemacht habe mit dem 16-35 dann stell ich das foto gleich hier rein !

wenn ich jetzt mit dem 16-35 fotographiere (architektur) - was für eine brennweite sollte ich nehmen ! auch so wie geschrieben so weit wie möglich am haus oder wie soll ich das machen ! DANKE


Viel wichtiger ist es ein Stativ zu nehmen, die Kamera genau horiziontiert auszurichten und dann im Hochformat zu fotografieren um entsprechend ein Crop wählen zu können.


abacus
 
Viel wichtiger ist es ein Stativ zu nehmen, die Kamera genau horiziontiert auszurichten und dann im Hochformat zu fotografieren um entsprechend ein Crop wählen zu können.

Dann aber eine passende L-Schiene verwenden - zum Beispiel die Markins LC 520 für die EOS 5D Mark II ohne BG.
(auch wenn das jetzt von der Objektivfrage abweicht)
 
Mein Hinweis zielt darauf ab, dass im Standardfall primär zuviel Vordergrund im Bild ist und oft ein Horizontalformat auis dem Hochformat zu croppen eine Lösung darstellt.


abacus
 
unter 24mm würde ich nur sehr ungern gehen, ich mag Häuser am liebsten mit 35mm aber da hat jeder so seine Vorstellungen. Die Möglichkeiten die eine TS-E Linse bietet sind im Architekturbereich schier Grenzenlos, aber ich vermute für deine Anwendung in erster Konsequenz ein Fehlkauf da es durch die erhöhten Freiheitsgrade noch komplizierter wird ein passables Foto zu schießen.

Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass die Kunden besonderen Wert auf das "Herauslösen" der Häuser aus der evtl. unpassenden Umgebungsbebauung legen. Die Fotos kommen am besten an wenn die Häuse aussehen als stehen sie alleine auf der grünen Wiese ohne störendes Beiwerk was vom Hauptmotiv ablenkt. Dadurch gewinnt man deutlich mehr als durch ein liebloses TS-E Bild...
 
wenn ich jetzt mit dem 16-35 fotographiere (architektur) - was für eine brennweite sollte ich nehmen ! auch so wie geschrieben so weit wie möglich am haus oder wie soll ich das machen ! DANKE

es gibt kein universalrezept! mal ist ein 200er zu kurz und mal ist ein 16er zu lang!
aber: je näher du am haus dran bist, desto stärker ist die unteransicht und desto särker wird beim weitwinkel-einsatz die perspektivische überzeichnung von vorder zu hintergrund.
je weiter du weg bist, desto "normaler" wird die ansicht, allerdings gleichen sich die verhältnisse von vorder- zu hintergrund immer mehr an. die perspektive verflacht!
die am natürlichsten wirkenden aufnahmen erhältst du mit objektiven, die in etwa dem natürlichen blickwinkel des menschen entsprechen. das entspricht bei 24/36er kameras (neudeutsch für vollformat) einem bildwinkel von ca. 45 grad (mit einem auge und starren blickes). zufälligerweise ist das in etwa auch ein 50 mm.
 
Ich würde bei Architektur ganz klar das Sigma 12-24 II favorisieren. Damit ist man am flexibelsten, schont den Geldbeutel und hat bei Bedarf genug Spielraum für Korrekturen.:top:
Die neue Version bildet auch gegenüber dem Vorgänger deutich schärfer an den Rändern ab.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten