AW: Welches Objektiv für Freihandmacro
Die erwähnten Makros - ich würde außer den Canon Objektiven auch noch das Sigma 150mm in Betracht ziehen - bilden alle 1:1 ab. Das heißt, Objekte so groß wie der Sensor können in genau dieser Größe auf dem Sensor abgebildet werden. Ein Beispiel: An einer Crop-Kamera wird es schon schwierig, z.B. eine 2 Euro Münze formatfüllend 1:1 zu fotografieren - die Münze ist größer als der Sensor. Aber kleiner geht immer - einfach weiter weg gehen.
Also sind für meinen Geschmack 2 Fragen entscheidend: Habe ich lebendes Zeugs mit einer Fluchtdistanz vor der Linse? Es nutzt da das beste Objektiv nix, wenn ich nicht rankomme. markus.e, Du sprichst vom Waldspaziergang, bisher wohl mit dem 60er. Also wenn Dich bisher nix störte ist das wohl ein Hinweis, dass Fluchtdistanz bisher egal war. Die zweite Frage hat mit der Bildwirkung zu tun. Je stärker das Tele, desto enger zum Beispiel der Bildwinkel. Nimm die Pusteblume von der Seite. Was und wieviel spielt sich im Hintergrund ab. Beim 60er ist der Bildwinkel weiter, beim 150er/180 viel enger. Beide können aber das Blumending formatfüllend abbilden. Hier hilft aus meiner Sicht nur Ausprobieren und der persönliche Geschmack.
Ich habe beispielsweise kürzlich zum bereits lange vorhandenen Sigma 150er das neue Canon 100er erworben, da ich viel meine kleinen Haustiere (Nymphensittiche in der Wohnung) aus der Hand fotografiere (ich versprach mir Vorteile vom IS). So schön die Bildqualität des 100er auch ist und so viel der IS auch bringen mag, ich muss nun aber einen Schritt näher an die Vögel ran - da gucken die schon immer irritiert und unterbrechen die Aktion, die ich eigentlich fotografieren wollte. Außerdem hat man in der Wohnung ja immer mit dem Hintergrund zu kämpfen. Mit dem 100er ist zu viel drauf und durch geringe Abstände zu weiteren Möbeln und Gegenstände ist die Schärfentiefe auch zu groß. Kurzum, für diesen Zweck hat das alte 150er einfach mehr Vorteile. Hätte ich so gar nicht gedacht.
Markus.e - mein Vorschlag: Versuch irgendwo ein 100 oder 150er oder 180er zu leihen und teste es ein paar Tage.
Wird übrigens ein 60er mit Zwischenring zu Lupe? Oder welchen Sinn hat beim Makro noch ein Zwischenring?
Die erwähnten Makros - ich würde außer den Canon Objektiven auch noch das Sigma 150mm in Betracht ziehen - bilden alle 1:1 ab. Das heißt, Objekte so groß wie der Sensor können in genau dieser Größe auf dem Sensor abgebildet werden. Ein Beispiel: An einer Crop-Kamera wird es schon schwierig, z.B. eine 2 Euro Münze formatfüllend 1:1 zu fotografieren - die Münze ist größer als der Sensor. Aber kleiner geht immer - einfach weiter weg gehen.
Also sind für meinen Geschmack 2 Fragen entscheidend: Habe ich lebendes Zeugs mit einer Fluchtdistanz vor der Linse? Es nutzt da das beste Objektiv nix, wenn ich nicht rankomme. markus.e, Du sprichst vom Waldspaziergang, bisher wohl mit dem 60er. Also wenn Dich bisher nix störte ist das wohl ein Hinweis, dass Fluchtdistanz bisher egal war. Die zweite Frage hat mit der Bildwirkung zu tun. Je stärker das Tele, desto enger zum Beispiel der Bildwinkel. Nimm die Pusteblume von der Seite. Was und wieviel spielt sich im Hintergrund ab. Beim 60er ist der Bildwinkel weiter, beim 150er/180 viel enger. Beide können aber das Blumending formatfüllend abbilden. Hier hilft aus meiner Sicht nur Ausprobieren und der persönliche Geschmack.
Ich habe beispielsweise kürzlich zum bereits lange vorhandenen Sigma 150er das neue Canon 100er erworben, da ich viel meine kleinen Haustiere (Nymphensittiche in der Wohnung) aus der Hand fotografiere (ich versprach mir Vorteile vom IS). So schön die Bildqualität des 100er auch ist und so viel der IS auch bringen mag, ich muss nun aber einen Schritt näher an die Vögel ran - da gucken die schon immer irritiert und unterbrechen die Aktion, die ich eigentlich fotografieren wollte. Außerdem hat man in der Wohnung ja immer mit dem Hintergrund zu kämpfen. Mit dem 100er ist zu viel drauf und durch geringe Abstände zu weiteren Möbeln und Gegenstände ist die Schärfentiefe auch zu groß. Kurzum, für diesen Zweck hat das alte 150er einfach mehr Vorteile. Hätte ich so gar nicht gedacht.
Markus.e - mein Vorschlag: Versuch irgendwo ein 100 oder 150er oder 180er zu leihen und teste es ein paar Tage.
Wird übrigens ein 60er mit Zwischenring zu Lupe? Oder welchen Sinn hat beim Makro noch ein Zwischenring?