• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Freihandmakro?

markus.e

Themenersteller
Hallo an Alle ,
ich besitze das 60'er Canon Macro und habe festgestellt , dass mir der Macrobereich viel Spaß bereitet . Da mir das arbeiten mit Zwischenringen bei Freihand zu kompliziert ist und ich manchmal gerne etwas weiter weg wäre von den Objekten , hatte ich an ein anderes Objetiv gedacht (evtl Canon 100 macro ).
Jetzt meine Frage : Sind Freihandbilder ( macro ) bei diesen Brennweiten noch möglich ? Als Beispiel möchte ich den normalen Waldspziergang wählen . Camera ein Objetiv und ein paar Bilder von tierchen oder so .
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

warum sollten sie nicht möglich sein?
welche problem glaubst du, könnte man bekommen?
ich werde aus deinem post nicht schlau ;)
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Bei 1:1-Macros machen Stativ und MF durchaus Sinn.
Wer sich damit ernsthaft beschäftigt, wird ganz schnell merken, warum.
Ansonsten kann man schon mal freihand Nahaufnahmen machen, mit richtigen Macros hat das aber nicht viel zu tun.
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

warum sollten sie nicht möglich sein?
welche problem glaubst du, könnte man bekommen?
ich werde aus deinem post nicht schlau ;)

Vielleicht weil man bei Makros gern mal sehr geschlossene Blenden benutzt ... da sind Blende 18 und geschlossener keine Seltenheit ... weil damit die Belichtungszeit kürzer wird und weil dann eben je länger die Brennweite man es umso schwerer hat die Linse ruhig zu halten???
-son Makro ist schnell verwackelt

Stativ ist daher bei längeren Brennweiten und Makro Pflicht
-maximal das kurze 60er halte ich für Freihandtauglich bzw. das 100 L Makro mit IS
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

warum sollten sie nicht möglich sein?
welche problem glaubst du, könnte man bekommen?
ich werde aus deinem post nicht schlau

1 :Möglich schon , aber Qualität wird schlecht .
2 :Bei Brennweite 100 und Insekten , vermute ich , das die Bilder verwackeln .

Gibt es noch alternativen zum 100'er Canon für Freihand ?
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

blablub
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

also in erster Linie geht es erstmal um den Fuchtweg, also die Distanz des Objektives zum Objekt (hier "Tierchen").. Ich fotografiere mit einem echten Makro 100 2,8 - das geht bis 1:2, mit einem zusätzlichen Aufsatz (der speziell für dieses Makro gerechnet ist) komme ich bis auf 1:1 und wenn ich weiter weg sein will - oder bin: dann nehme ich noch einen Extender 2X und dann hab ich das Ganze in 200 mm und f 5.6. Stativ ist ein MUSS, denn aus der Hand bekome ich jedenfalls nichts vernünftiges hin... es sei denn... ich gehe nur spazierern und will dabei etwas "knipsen".. dafür habe ich dan eine Digilux 2 mit Varioobjektiv incl Makroeinstellung und einer aufschraubbaren "Vergrößerungslinse":D die auch perfekte Bilder macht.
Euch allen ein schönes Pfingstfest und gute Bilder :)
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Blumen kannst ganz sicher mit jedem Makro freihand fotografieren. Da macht sich ja oft auch die Offenblende nicht schlecht, überhaupt wenn die Objektive so ein schönes Bokeh haben wie mein Tamron 90 und das Canon 180mm.
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Für Freihandaufnahmen im Nah/Makrobereich würde ich das Canon 180mm L wählen, es ist das einzige Makro, dass wenigstens halbwegs genug wiegt, dass man es sinnvoll freihand verwenden kann. Bei den anderen hat man einfach zu wenig Masse in der Hand meiner Meinung nach.
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Funktioniert Fotografieren seit neustem anders als früher???
:eek:

Toller Beitrag ... dann erklär mal, wie Fotografie früher so ging ...
Kann man ja immer was dazu lernen.


Also ... ich hatte das Sigma 150 mal ne zeitlang im Ausleih ...
auch kein Leichtgewicht ... aber definitiv kein Freihandobjektiv ... jedenfalls nicht im Makroeinsatz.
Mit meinem 60er tue ich mich da leichter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

blablub
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Ok ,
dann nochmal für mein Verständnis : 60 'er Canon Naheinstellgrenze 20 cm , 100 'er Canon Naheinsetellgrenze 31 cm . 180 'er Canon Naheinstellgrenze 42 cm . So , jetzt mache ich ein Bild von einem Tierchen was 1cm lang ist und ganz viele Haare hat . Bei welchem Objektiv bekomme ich das größte/genauste/detailierteste Ergebnis . Natürlich bei gleicher Cam und ohne Berücksichtigung der Objetivschwächen .
Damit jeder versteht was ich meine : Wenn ich bei dem 60 'er einen Zwischenring einsetzte , wird der Gegenstand auch größer und detailierter .

Bei dem 100 'er kann man auch einen Kenko Converter verwenden , da es ein EF Objektiv ist .So kann ich daraus auch ein 150 'er machen


MfG
Markus
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

blablub
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Du musst unterscheiden, ob mit oder ohne Blitz. Mit Blitz kann das dann so aussehen. Die Bilder habe ich heute gemacht. Wenn ich bedenke, daß es fast 100%-Crops sind, finde ich das Ergebnis durchaus akzeptabel.

Stativeinsatz war aufgrund der Aufnahmehöhe nicht möglich - zumindest für mich. Ausserdem wäre bei Staiveinsatz ohne Blitz keine Belichtungszeit mehr möglich gewesen, die die kleinen wuseligen Ameisen ohne Bewegungsunschärfe dargestellt hätte.

Das Objektiv war das 105er Sigma.

Gruß
Harald
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Für Freihandaufnahmen im Nah/Makrobereich würde ich das Canon 180mm L wählen, es ist das einzige Makro, dass wenigstens halbwegs genug wiegt, dass man es sinnvoll freihand verwenden kann. Bei den anderen hat man einfach zu wenig Masse in der Hand meiner Meinung nach.

Bei 180mm brauchst Du aber auch die entsprechen kurze Belichtungszeit, da hilft dir die "Masse" dann auch nicht mehr viel.
Die Ameisenfotos gefallen mir ausgesprochen gut, ich arbeite ab und zu auch mit Blitz bei Makros weil es schlicht oft nicht anders geht.
Alles ne Frage der richtigen Technik, dann geht es auch ohne Ringblitz und sonstigem Zubehör.
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

Früher wurde die Belichtungszeit länger, wenn man die Blende geschlossen hat....

Ja Herr Lehrer ... geht aber aus dem Kontext des Betreffenden hervor, dass er länger meint ...
-manche verzeihen keinen Fehler, fraglich, ob sie selbst so fehlerfrei sind?


Also Gewicht hin oder her, Schreibfehler oder nicht ...

wem es leichter fällt, ein schweres 180er L bei 1/180 sek ruhig zu halten, als ein 60er Makro als Leichtgewicht bei 1/60 sek ... soll machen und sich ne schwere Linse kaufen. Thema Blende lass ich mal außen vor.

@TO ... die 1cm Raupe wird mit allen 3 Linsen (1:1 Makros eben) an der Naheinstellgrenze gleich groß auf dne Sensor gebannt
 
AW: Welches Objektiv für Freihandmacro

hallo

wie wärs denn mit einer RAYNOX 150 oder sogar 250 ? Ist zwar kein Objektiv, aber funktioniert an meiner Canon prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten