• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für das schönste Bokeh ?

Bis 1000€ kann man auch noch das Sigma 85 1.4 einwerfen, was dem Canon 85 1.8 vom Bokeh überlegen sein soll. Ist nun aber wieder hörensagen :)
 
Typische Bokehmaschienen sind das 85/1.2 und 200/2.0 dicht gefolgt vom 135/2.0 das wiederum ähnliche Freistellung wie ein 200/2.8 hat aber das ausgeglichenere Bokeh bietet. Ein neueres 70-200/2.8 hat damals meine 200/2.8er FB verdrängt obwohl das Bokeh in Nuancen besser war... Aber der IS und Zoom haben's gerissen. Bei 1K würde ich zum einem 85/1.2-1.4 greifen oder zur Kombi 135/2 und 85/1.8 bzw 50/1.4
 
Zuletzt bearbeitet:
müsste man bei dir keinen cropfaktor einbeziehen, würde ich ganz klar das canon 135mm L empfehlen. aber mit 216mm ist es dann schon ziemlich lang. aber wenn du ein bokeh fanatiker bist, solltest du vllt mal über das thema vollformat nachdenken :top:
 
müsste man bei dir keinen cropfaktor einbeziehen, würde ich ganz klar das canon 135mm L empfehlen. aber mit 216mm ist es dann schon ziemlich lang. aber wenn du ein bokeh fanatiker bist, solltest du vllt mal über das thema vollformat nachdenken :top:

Auch mit dem 200L kann man an einer Cropkamera schöne Portraits machen. Kommt immer auf die Bildwirkung und gestaltung an, die man erreichen möchte.
 
Preis-Leistungssieger? Hm. Da würde ich mal das 100 2,0 in den Raum werfen. Es hat deutlich weniger Bildfehler als das 85 1,8. Bevorzugen würde ich allerdings für extrem feines Bokeh eines der folgenden Linsen:

50 1,2 L
85 1,2 L II
135 2,0 L
200 2,0 L

Preis-Leistungssieger dürfte davon keines sein. Ihren Preis wert sind sie aber allemal.
 
Was ist für Dich ein "schönes Bokeh"?...
Bastelanleitung zum "schönen sanften Bokeh" anschauen.
...

Cool! Das werd ich mit meinem alten, analogen Revuenon 135/2.8 machen. werd wohl eine bissi kleinere "Blende einbaun, als OB, dann wird das Ding a bissi schärfer. Muss aber auf einen Ausdruck auf OH-Folie per Laserjet zurückgreifen. Das Ergebnis schaut doch schon mal sehr vernünftig aus. Leider lässt sich mit der Linse kaum Makros amchen, weil NEG >2m(!).:(
.

@TO:
Ich, als Portrait-Anfänger habe die Erfahrung gemacht, dass die Linse nur zu 60% die "Schönheit" des Bokehs macht. Der Rest ist ein wohl gewählter Hintergrund, und ein wohl gewählter Abstand zu diesem. Ich verwende übrigens dafür das Sigma 50/1.4, manchmal das 100-400L bei ca. 250-300mm am Crop. Das Sigma geht ganz gut.
Beim 100-400 muss man(Ich) schon mal ein paar Abstände und Blenden versuchen, weils sehr schnell krisselig wird.. aber Freistellen kann man super, bei 300mm. Son 200/2.8 L soll der Hit sein. Ein Bekannter nimmt das für Portrys.

MfG, Christoph.
 
Das "schönste" Bokeh ist ein Stück weit auch Geschmacksache. Hinzu kommt, dass es für Portraits geeignete Objektive, die eine relativ offene Blende erlauben, im Brennweitenbereich von 24mm bis 200/300mm gibt.
Kurze Brennweiten ergeben - weil man näher ran geht - einen plastischen Eindruck und einen weiteren Hintergrund. Längere Brennweiten - aufgrund des größeren Abstands - verdichten die Szene und zeigen einen schmalen Hintergrund.

Wenn man sich nun wegen des Bildeindrucks bei der Objektivwahl unsicher ist, dann hilft es, sich bei den Beispielbildern die Exif-Daten anzusehen - hierbei insbesondere natürlich die Brennweite und ob am Crop oder VF. Dann erkennt man recht einfach, in welche Richtung man lieber geht. Und bei dieser Gelegenheit kann man sich auch gleich die Anmutung des Bokehs ansehen.
 
... Muss aber auf einen Ausdruck auf OH-Folie per Laserjet zurückgreifen. Das Ergebnis schaut doch schon mal sehr vernünftig aus. Leider lässt sich mit der Linse kaum Makros amchen, weil NEG >2m(!).:(
...

Bin sehr gespannt ob das klappt. Selbst die Auswahl der Filme ist kritisch wegen der Minimaldichte und Streuwirkung.

Zum Topic: Ich würde schon empfehlen sich mal manuelle Optiken anzuschauen und wenn möglich etwas damit zu testen.
Meiner Meinung gibt es da eine größere Vielfalt an Bokeh-Wiedergabe. Manche mögen ja auch das Helios 40 gerade wegen des Swirly Bokeh Efekte der sich manchmal ergibt - und lassen sich vom Preis nicht abschrecken.
 
Hallo hier mal meine Empfehlung für den TO.

Wenn das Modell oder der zu portraitierende Mensch still hält, dann folgende 2 Empfehlungen für Crop:

Kostengünstig: Leica Summicron-R 50 mm 2.0 mit Adapter

Top of the Top: Leica Summilux-R 50 mm 1.4 mit Adapter

Beide sind manuelle Linsen.

Schau auf Flickr nach Bildern für die Objektive.

Ich selber nutze das Summicron 50mm und das Elmarit 135mm 2.8
an meiner Eos 1Ds Mark I und bin super zufrieden. Übrigens haben mich beide Objektive + Adapter weniger als 500 € gekostet.

LG

Michael
 
Lach!

Welches Objektiv macht für das Geld das beste Bokeh ?!

Also sowas wie der "Preis / Leistungs Sieger".

Selten zu finden, im Netz, aus der Bucht oder an Fotobörsen,
das EF 135 2.8 Softfokus, mit Glück, ab 80 Euro aufwärts

Der Softmode lässt sich stufenlos von "0" bis voll soft einstellen,
als normales Objektiv genauso einsetzbar und es hat AF

Das 135/2 ist im zwar in allen Belangen überlegen, aber auch im Preis und Gewicht
 
Preis-/Leistungssieger:
Wenn es Autofokus haben soll, für mich das 85mm 1,8, das hast Du ja bereits.

Ansonsten gibt es eine Reihe alter M42-Objektive mit einem schönen, weichen Bokeh.

Mein Tipp wäre das Meyer Orestor 100mm 2.8 mit 14 Blendenlamellen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten