• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Canon EOS 1100D

Sandra He.

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor, mir eine Canon EOS 1100D mit dem Standartobjektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II zu kaufen. Eignet sich dieses Objektiv für alle Art von Bildern?

Ich bin nur Hobbyfotografin und dies soll meine erste Spiegelreflexkamera sein. Ich würde gern noch eine Telezoom kaufen, das dürfte allerdings nicht das teuerste sein. Und außerdem bin ich nicht ganz sicher, ob es mit oder ohne Bildstabilisator sein sollte.

Ich hoffe auf Antworten. DANKE

Lg :)
 
Alle Arten von Bildern? Nein, definitiv nicht - ABER: das 18-55 IS ist preis-leistungsmäßig ein gutes Kitobjektiv und für einen Einsteiger keine schlechte Wahl.

Als gutes aber günstiges Telezoom würden das EF-S 55-250 von Canon oder aber das 70-300 VC USD von Tamron in Frage kommen. Beide sind preis-leistungstechnisch auf sehr gutem Niveau.

Damit wärst du erst mal so schlecht nicht aufgestellt und hast fürs erste Jahr ne ganz gute Ausrüstung, mit der man erst mal das Fotografieren lernen kannst. Ersetzen/Erweitern kannst du das Ganze dann immernoch, wenn du genau weisst, wohin deine fotografische Entwicklung geht und wo die Engpässe mit der aktuellen Ausrüstung liegen.

Just my 2 Cents,

Stephan
 
An Deiner Stelle würde ich erstmal die EOS 1100D mit dem 18-55 IS II kaufen wie geplant. Dann einfach mal ganz viele Bilder machen und überlegen was fehlt.

Genauer betrachtet:
Ich würde mir vor dem Teleobjektiv lieber eine lichtstarke Normalbrennweite anschaffen. Als Teleobjektiv sind die beiden von Stephan genannten sehr gute Möglichkeiten.

Es kommt halt drauf an was genau Du machen willst. Welche Motive bei welchen Situationen

Wenn es um "nichts bestimmtes" geht, dann eher 18-55 IS II + 55-250 IS II. Damit hast Du günstig Weitwinkel bis Tele abgedeckt.

Wenn es vorwiegend um Portrait und Bilder mit schlechten Lichtverhältnissen geht, dann würde ich sogar auf das 18-55 IS II verzichten und diese beiden zur 1100D dazu kaufen: Sigma 30mm/1,4 HSM + EF 85mm/1,8 USM.

Beim Schwerpunkt Sport wieder was anderes und beim Schwerpunkt Architektur, Landschaft etc.
 
Ja, da gebe ich meinem Vorredner absolut recht. Habe auch in etwa so angefangen... 1100D + Kitlinse und habe dann später erweitert. Preis-Leistung ist wirklich ok.
 
Das 18-55 IS II passt für den Anfang perfekt.
Für den Wunsch nach Tele sind das Canon EF-S 55-250 und
das Tamron 70-300 VC USD die Preis-/Leistungssieger zum Einstieg.

Auch immer wieder gern für den Anfang empfohlen das EF 50mm 1.8.
Kostet neu nur 100€.

Viel Spaß mit deinem neuen Hobby ;)
 
Okay vielen Dank für eure Antworten. Werde mir wahrscheinlich erstmal die Kamera mit dem Kit kaufen und dann mal probieren. Mache halt nächstes Jahr Urlaub in Thailand und möchte gern viele schöne Landschaftsbilder machen.
 
...möchte gern viele schöne Landschaftsbilder machen.

Für "viele Landschaftsbilder" ist die Kombi anfänglich gut geeignet.
Für "schöne" bist jedoch insbesondere du verantwortlich.;)

P.s.: Komisch...7 Postings zu ner 4stelligen Canon ohne sonst unvermeidliches Rumgenöhle mit Hautausschlag und Gebrauchtgelumpe im Gepäck ?
Heute ist ein besonderer Tag !:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre vielleicht die Anschaffung von nem guten Stativ und Fernauslöser auch ne Überlegung wert. Denn Bildqualität der Kitlinse ist abgeblendet schon richtig gut, da würde aus meiner Sicht nen Stativ und einiges an Übung zum Thema Landschaftsfotografie deutlich mehr bringenals ne bessere/lichtstärkere Linse....evt. auch noch nen gutes Buch zum Thema Landschaftsfotografie. Und ne kleine Aufsteckwasserwaage für den Blitzschuh...der 1€ sollte auch noch irgendwo mit abfallen...

Just my 2 Cents,

Stephan
 
Vielen Dank, bin noch recht unerfahren und möchte einfach ne Meinung von Nutzern bekommen und nicht nur die Verkäufermeinungen...

Ach ja und vielen Dank für Euer Nichtrumgenöle ;)
 
An Deiner Stelle würde ich erstmal die EOS 1100D mit dem 18-55 IS II kaufen wie geplant. Dann einfach mal ganz viele Bilder machen und überlegen was fehlt.

Genauer betrachtet:
Ich würde mir vor dem Teleobjektiv lieber eine lichtstarke Normalbrennweite anschaffen. Als Teleobjektiv sind die beiden von Stephan genannten sehr gute Möglichkeiten.

Es kommt halt drauf an was genau Du machen willst. Welche Motive bei welchen Situationen

Wenn es um "nichts bestimmtes" geht, dann eher 18-55 IS II + 55-250 IS II. Damit hast Du günstig Weitwinkel bis Tele abgedeckt.

Wenn es vorwiegend um Portrait und Bilder mit schlechten Lichtverhältnissen geht, dann würde ich sogar auf das 18-55 IS II verzichten und diese beiden zur 1100D dazu kaufen: Sigma 30mm/1,4 HSM + EF 85mm/1,8 USM.

Beim Schwerpunkt Sport wieder was anderes und beim Schwerpunkt Architektur, Landschaft etc.

Wäre eigentlich auch so meine Frage für mein EOS 1000D...Ich fotografiere bisher mit dem Anfängerkit, Weit- und Teleobjektiv. Jetzt benötige ich allerdings ein Objektiv für Portraits/Nahaufnahmen bei schlechteren Lichtverhältnissen, d.h. Veranstaltungen in dunkleren Räumen, Theateraufführungen, Buchlesungen etc. Was könnt ihr mir da für Objektive empfehlen. Ich sage mal so im 100 bis 200 Euro Bereich. Meine Recherche führte bisher zu dem hier:
http://www.amazon.de/Canon-EF-50mm-...K47X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351803885&sr=8-1

Vielen Dank und Gruß!

Roc
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Und sparen für das 30mm/1,4 geht nicht? Gebraucht ist es bei 300 Euro.

Wenn nur 200 Euro zur Verfügung stehen, dann kommen nur diese in Frage:

EF 28mm/2,8
EF 35mm/2,0
EF 50mm/1,8 II
 
Und sparen für das 30mm/1,4 geht nicht? Gebraucht ist es bei 300 Euro.

Wenn nur 200 Euro zur Verfügung stehen, dann kommen nur diese in Frage:

EF 28mm/2,8
EF 35mm/2,0
EF 50mm/1,8 II

Klar, dann spare ich auch natürlich lieber einen Monat länger, bevor ich nach kurzer Zeit wieder unzufrieden nach besseren suche...Ist das 30mm/1,4 von Sigma?
 
Hallo,

dann füge ich mich mal in die Runde hier ein. Ich habe auch seit ein paar Tagen eine EOS 1100D mit dem 18-55 Kitobjektiv. Ein Teleobjektiv kommt noch, ist aber erstmal hinten angestellt. Der Hauptbereich liegt bei mir ganz klar bei der Architektur. Mir reicht da jetzt schon der Weitwinkel in Räumen nicht ganz aus bzw. liegt an der Untergrenze.

Ich würde evtl. auf das Canon 15-85 IS USM umsteigen (was schon preislich für mich an der Obergrenze ist), oder macht es mehr sinn ein "echtes" WW wie das Canon 10-22mm zu kaufen (wobei dieses schon wieder deutlich teuer ist). Mit einem Fisheye kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden, da mir der Einsatzbereich doch zu wenig ist.

Ein Canon EF 9516A011AA 28-90mm f/4.0-5.6 Objektiv habe ich noch bekommen, nur bin ich mir noch nicht sicher was (ob) ich damit anfangen kann - gedacht war es für mich durch den Cropfaktor als "kleines Tele" für den Anfang.

Besten Dank und viele Grüße

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft auch diese ungefähre Übersicht für eine Einordnung der Brennweiten an APS-C:

An einer APS-C Kamera (Normalbrennweite: 27,1mm) (1100D, 650D, 60D, 7D, etc.):

8mm-15mm: Ultraweitwinkel
16mm-23mm: Weitwinkel
24mm-30mm: Normalbereich
31mm-60mm: Leichtes Tele
61mm-135mm: Tele
Ab 136mm: Supertele

Wenn Dir Dein 18-55 nicht reicht für Architektur, dann solltest Du ein Objektiv mit weniger als 18mm suchen. Also beispielsweise:

TS-E 17mm/4,0L (Sicher hervorragend dafür geeignet, aber sehr teuer)
Tokina 11-6/2,8
Canon 10-22/3,5-4,5 USM
Samyang 14mm/2,8 (Nur mit Nachbearbeitung, wegen Verzeichnung)
etc.
 
Mir reicht da jetzt schon der Weitwinkel in Räumen nicht ganz aus bzw. liegt an der Untergrenze.

Ich würde evtl. auf das Canon 15-85 IS USM umsteigen (was schon preislich für mich an der Obergrenze ist), oder macht es mehr sinn ein "echtes" WW wie das Canon 10-22mm zu kaufen
Obs Sinn macht kannst nur du anhand deiner Motive beurteilen, der Unterschied 18mm zu 15mm ist auf jeden Fall schon recht deutlich. Ich hatte das 18-55, das 17-85 und nun das 15-85, letzteres möchte ich gerade für Innenräume nicht mehr missen. Viel mehr WW habe ich aber eigentlich bislang auch nicht gebraucht.

Gruss
Toenne
 
Hallo,

besten Dank schonmal für die Infos!

meine Hauptmotive sind Lostplaces, da fehlt mir mit dem 18-55 leider ein wenig Weitwinkel. Ich werde mich mal in die Kamera besser einarbeiten und zum Jahresanfang ausschau nach einem Canon 15-85 halten. Dann kommt die Kitlinse und das 28-90 unter den Hammer.

bei den "guten" WW liege ich preislich in der gleichen Region oder darüber und bei dem Samyang ist die differenz zu einem gebrauchten 15-85 auch nicht mehr so groß. Ich glaube dass ich dauerhaft damit am besten unterwegs bin, da so auch meine Ausrüstung leicht bleibt. Ich habe Oft auch lange und nicht gerade bequeme Wege mit der Ausrüstung zu "bewerkstelligen". Daher bin ich beim Stativ auch schon den "Kompromiss" mit dem Cullmann Nanomax 260 CW25 eingegangen.

Grüße

Christian
 
Hallo bauwerk,

für Architektur und Stadträume würde ich empfehlen, das Kitobjektiv erstmal zu behalten und ein richtiges Weitwinkelobjektiv dazu zu nehmen. Welches das beste ist? Da gehen die Meinungen hier ziemlich auseinander.

Ich fotografiere auch haeufig Stadträume und Architektur und habe mich für das Tokina 12-24 f4 entschieden. Nicht sehr lichtstark, aber das Stativ ist ja oft genug ohnehin dabei. Abgeblendet ist das Objektiv sehr scharf und es ist wertig verarbeitet. Gebraucht mit etwas Glück für ca. 200-250 EUR zu bekommen.

Was mich aber für meinen Einsatz am meisten überzeugt, ist der Brennweitenbereich, da am Cropsensor ein recht ordentlicher Weitwinkelbereich abgedeckt wird. Ich kann damit losziehen und nehme oft kein weiteres Objektiv mit. Bei z. B. Einem 10-16er geht es zwar noch etwas weitwinkliger, aber ich müsste dann öfter mal das Objektiv wechseln und halt noch das zweite mitnehmen.
Für meine Zwecke also das perfekte Objektiv und da Deine Motivvorlieben ähnlich scheinen, ist es ja vielleicht eine Anregung?
Gruss
 
Hallo,

ich hab mir auch nochmal ein paar Gedanken zu möglichen Objektiven gemacht. Da bei mir das Fotografieren "nur" ein Teil des Hobbys ist (der Rest will ja auch finanziert werden :angel:) wird es vorerst wie folgt aussehen:

Das 18-55 Kitobjektiv bleibt da es für den "Alltag" für mich ausreichend ist und ggf. bei einem Defekt auch mal unterwegs günstig zu ersetzen ist.
Dazu gibt es jetzt noch ein Canon EF 50mm 1.8, da ich gerne noch was "Lichtstarkes" hätte (auch um mal ein Portrait zu machen).
Das 28-90 teste ich mal in nächster Zeit, aber bei ersten Versuch war es garnicht soo schlecht wie es oft dargestellt wird. Klar kann ich hier keine Spitzenwerte erwarten, aber dafür kostet es auch "fast nichts". Dieses Objektiv tausche ich im Frühjahr gegen ein Teleobjektiv, da meine Freundin gerne Bilder von Tieren macht. Da wird es auf das Canon EF-S 55-250 IS hinauslaufen.
Welches WW es wird ist noch offen...

Grüße

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten