• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches Objektiv für 550D

schwinge

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ja ich weiß, das Thema "Immerdrauf" gibt es schon zu genüge hier im Forum!
Aber je mehr ich nachlese, desto verwirrter werde ich:confused: (wenn das überhaupt möglich ist):)
Ich habe zur Zeit ein Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC an meiner 550d (und davor schon an der 350D) im Einsatz.
Leider kann mich die Schärfe, gerade in alltäglichen Situationen, nicht begeistern.
Ich fotografiere zwar meistens nicht mit RAW, aber gerade der Unterschied im direkten Vergleich zwischen meinem Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro und dem Tamron lässt mich an letzterem zweifeln.
Als Ersatz, gerade für den Landschafts- und Portraitbereich, hatte ich entweder das Canon EF-S 15-85mm IS USM oder das Canon 18-135mm f/3-5-5,6 EF-S IS im Sinn.
Aber nachdem ich jetzt mehrere Stunden im Forum recherchiert habe, bin ich doch ein wenig davon abgekommen!
Macht es denn Sinn, sich zwei Festbrennweiten z.B. Canon EF 50mm/ 2,5/ Makro und Canon EF 28mm/1:2,8 zu holen und dazu als UWW das Canon EF-S 10-22mm 3.5-4.5 USM???
Oder ist das 10 - 22mm wie das Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM mehr für eine Vollformat und nicht für meine 550 gedacht?
Wie gesagt, ich fotografiere meistens Landschaften (für Natur Makros nutze ich die 100 Festbrennweite) und mache Portraits.
Ein UWW bzw. Fisheye steht auch noch auf meinem Wunschzettel.
Was ist denn Eurer Meinung nach für meinen Einsatz die sinnvollste Kombination im Preisbereich der oben genannten Objektive?
Vielen Dank vorab:)
 
Zuletzt bearbeitet:
HalloIch habe zur Zeit ein Tamron SP AF 17-50mm
2,8 Di II VC an meiner 550d (und davor schon an der 350D) im Einsatz.
Leider kann mich die Schärfe, gerade in alltäglichen Situationen, nicht
begeistern.

Beispielbilder mit allen Exifdaten und Einstellungen sagen mehr als tausend
Worte. Das Tamron mit Stabi gilt zwar als nicht ganz so scharf wie die Version
ohne aber es sollte ausreichend Schärfe liefern.

Unterschied im direkten Vergleich zwischen
meinem Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro und dem Tamron lässt mich an
letzterem zweifeln.

Du willst doch jetzt nicht eine Festbrennweite, zudem eine "L" Optik mit
einem Zoomobjektiv vergleichen? :rolleyes:

Willst Du mehr Abbildungsleistung, mußt Du auch mehr Geld ausgeben.
Eine ganz einfach Rechnung.

Oder ist das 10 - 22mm wie das Canon EF 17-40mm
/1:4,0 L USM mehr für eine Vollformat und nicht für meine 550 gedacht?

Du mußt dich auch mal ein wenig Informieren. Das 10-22 ist eine EF-S Linse.
Sprich, die funktioniert eh nur am EF-S Bajonett. Und Follvormart hat ein EF
Bajonett. Und ob das 17-40 soviel besser ist als den Tamron, naja. Ich habe
das Tamron ohne Stabi gegen das 17-40 ausgiebig verglichen und mein
Tamron war immer überlegen in der Bildqualität.

Gruß Andreas
 
Mach mal folgenden direkten Vergleich deiner Objektive:

- Wie verhält sich Verzeichnung und Vignettierung des 100er bei 17mm?
- Wie schlägt sich das 17-50 beim Masstab 1:1?

:ugly:

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Wenn dir das 17-50 nicht reicht gibt es noch ein Sigma und ein Canon Pendant zum "2.8er Standard Zoom"

Und ob du nun eine rel. lichtschwache FB anschaffen möchtest im Normalbereich, oder ob du ein UWW möchtest, oder ein lichtschwaches L mit noch geringerem Brennweitenbereich, welches eigentlich ein UWW für KB sein soll, dass musst du entscheiden. Ich persönlich bin der Meinung, dass eine 2.8er FB keinen nennenswerte Verbesserung zu einem recht aktuellen 2.8er Zoom bringen wird. Wenn schon FB, dann ordentlich lichstark ála Canon 28 1.8 oder Sigma 30 1.4 oder Canon 35 2.0 oder eben die entsprechenden 50er (C1.4 oder C1.8 oder S 1.4.....)
 
Erst einmal Dank für eure schnellen Antworten!
Auch mir ist klar, daß eine Festbrennweite im Normalfall schärfer ist als ein Zoom:)
Deshalb wollte ich ja auch wissen, was denn eurer Meinung nach die beste Ergänzung zu meinem (leider nicht L) Makro ist.
Mittlerweile ist mein Favorit das Canon EF 50mm f/1,4 USM , ich glaube das kommt meinen Portrait Einsatzwunsch am besten entgegen und schlägt mit ca. 350,- Euros nicht so auf den Geldbeutel:D
Die Kaufentscheidung eines UWW werde ich wohl auf nächstes Jahr vertagen, lieber hole ich mir noch den Canon Speedlite 430EX II dazu:)
 
Abgesehen davon, dass hier möglicherweise bald ein User auftaucht, der dir erklären versuchen wird, dass man mit dem Canon nicht fokusieren kann (:ugly:), würde ich es an deiner Stelle rein von der Brennweite her entscheiden, was du dir kaufst.

50mm am Crop sind halt Brennweitenmäßig oft nix halbes und nix ganzes. Mir persönlich ist z.B. für Innenräume mein 28 1.8 lieber. Du kannst aber mit deinem Zoom ganz leicht herausfinden, welche Brennweite du als FB gerne haben möchtest und diese dann dementsprechend zulegen. Für Potraits in jedem Fall ein Gewinn - Ich verwende neben einem (zwar nicht Makro, aber trotzdem) 100 2.0 ein 50 1.8 (sehr selten mittlerweile) und das Canon 28 1.8 und finde dies am Crop eine ideale Brennweiten Kombination
 
ja, mit dem EF 28mm 1.8 USM hab ich auch geliebäugelt, aber die Meinungen hier im Forum gehen noch weiter auseinander als bei allen anderen eh schon:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten