• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

E Welches Objektiv für A7 (1 - die erste)

Frank2020

Themenersteller
Hallo, Ich suche ein Objektiv für meine a7 die ich demnächst bekomme. Es geht nur um Foto, weil für Video benutze ich die A6500. Es wird oft empfohlen bzw. es wird gesagt, dass eine Vollformatkamera besser wäre. Und ich würde mir das gerne mal anschauen. Auf der A6500 habe ich das Sigma 16mm Festbrennweiten Objektiv. Und etwas Entsprechendes oder noch Weitwinkeliger suche ich für die A7. Als Vollformat Objektiv. Es muss nicht unbedingt Autofokus haben. Ich möchte einfach mal die besseren Bildeigenschaften von einer Vollformatkamera ausprobieren. Kann ich da vielleicht auch Altglas nehmen? Es sollen allerdings gute Bilder werden. Ich bin zwar Anfänger und muss mir alles erst mal anschauen und erarbeiten. Aber es soll von dem Objektiv her schon so sein, dass gute Bilder zumindest möglich sind. Ich meine damit nicht ein Objektiv von mehreren 1000 €. Sondern ein Objektiv das dem Sigma 16mm APS-C für die A6500 von der Qualität entsprechen würde. Wäre klasse wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte. Vielen Dank.

Viele Grüße
Frank
 
Mir scheint das mit der A7 hier nicht besonders überdacht worden zu sein.
Lichtstarke Weitwinkelobjektive gibt es alt "Altglas" entweder gar nicht oder nur für viel Geld.
Wenn du dir bspw. ein Zeiss Batis 25mm 2.0 kaufst - was von Bildwinkel und Freistellung dem Sigma 16mm 1.4 entspricht -
hast du quasi nichts gegenüber dem Sigma an der A6500 gewonnen.

Wirklich Vorteile hast du bei Kleinbild erst mit entsprechenden Objektiven, für die es bei APS-C kein Äquivalent gibt (bspw. 10mm 5.6, 14mm 1.8, 15mm 2.0, 24mm 1.4, 35mm 1.2, 85mm 1.4).
 
Ich hab mich an der A7R erste Generation für das 18mm 2.8 Samyang entschieden, mit AF. Mein exemplar ist bei Offenblende und weit entfernten Motiven nicht so super am Rand, in der Nähe ist es besser. Etwas Abbelnden reicht aber. Dieses Objektiv entpreicht 12mm an der A6500.

Dann gibt es von Tamron noch ein 20/2.8 in der Preisklasse, entspricht 13.5mm. Hat eine sehr kurze Naheinstellgrenze, erlaubt Makro bis 1:2, allerdings sehen die Makrobeispiele auf ephotozine nicht so doll aus.

Und mit 24mm (entspricht 16mm) gibt es auch ein Tamron mit Makro bis 1:2 aber auch eher schwacher Leistung bei vollen 1:2 (auf normale Enfernungen sehr gut, wenn man so die Tests ansschaut) und das Samyang 24/2.8 (das schwächelt orallem bei der Vignettierung, sonst sehr gut für den preis).

Und mit was mehr Licht noch das Tokina 20/2.0, das ist dann mit rund 800 Euro aber bereits etwa doppelt so teuer wie die anderen.

Und zuletzt gibt es noch das Sigma ART 20/1.4. Das ist auch auf Offenblende optimiert. Allerdings nicht auf klein und leicht, rund 1kg sollte einem dieses 800 Euro teure Prachtstück schon wert sein.
Es ist auch als 24mm erhältlich, dann rund 100 Euro billiger und 300g leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
… es wird gesagt, dass eine Vollformatkamera besser wäre...

Eine wird bestimmt besser sein, die A7 sicherlich nicht. Wenn du deine Entscheidung noch ändern kannst, dann gehe auf die A7R. Die hat eine höhere Auflösung, besseres Rauschverhalten und keinen AA-Filter, was die BQ insgesamt nochmal verbessert.

Besser ist eine KB Kamera oft, wenn es um das Freistellungspotenzial geht. Das ist aber im WW / UWW Bereich kein Thema.

Besser sagt erst einmal gar nichts, wenn man nicht spezifiziert, in welcher Hinsicht man sich verbessern möchte.

Ansonsten bekommst du für die A6500 ein tolles UWW Objektiv in Form des Samyang 12mm f2,0. Das ist beliebt weil günstig und gut!
 
Die "richtige" Wahl des Objektives hängt von Deinen Motiven und Deiner Bildvorstellung ab. Die Mehrheit der Photo braucht keine High End Objektive; schon gar nicht, wenn die Bilder in normalen Größen betrachtet werden. Da diese Fragestellung immer wieder zu Verunsicherungen führt und auch mich längere Zeit beschäftigt hat, kann ich Dir als Tipp geben:

Die A7 liefert Bilder, die für alles reichen; inkl. Ausstellungen in Galerien
Die A7 arbeitet im Vergleich zur A7R etwas weicher, da sie den Tiefpassfilter hat (den hat aber eine A9/A9II ebenfalls und auch hier sieht man Unterschiede zur A7III oder A7Rx). Die Weichheit wird verstärkt, wenn "Altglas" genommen wird, weil sie nicht so kontraststark abgestimmt sind. Das läßt sich auch bei Offenblendfotografie sehen. Aber: Wenn Du bereit bist, in der EBV nachzuarbeiten, erzielst Du ebenfalls sehr gute Ergebnisse. In bin sogar der Meinung, daß dies natürlicher aussieht, als die unglaubliche Bildschärfe eines z.B. SEL135. Meine optische Wahrnehmung ist definitiv nicht analytisch und knackscharf, sondern "analoger", eben etwas weicher. Die meisten Motive können damit abgebildet werden.

Betrachtung: auf welchem Medium möchtest Du Dein finales Urteil über die Auflösungs- und Schärfequalität bilden? Einem 4K oder 8K Monitor? Welcher Abstand? Welche Druckgröße bei welchem Abstand? Oder sind die Bilder für eine Internetpräsentation gedacht? Oder Betrachtung auf einem Smartphone/Tablet?

Ich bin leidenschaftlicher Pixelpeeper und habe beide Welten: "Altglas" und GM Objektive. Im Print relativiert sich so manches; in der 100% Ansicht am Monitor mit "zu geringem" Abstand trennt sich die Spreu vom Weizen. Nur: wozu? Mit welcher Praxisrelevanz?

Die Bildbearbeitung erzeugt viel mehr Unterschiede, als die Objektive bei OOC- Fotografie.

Habe hierzu auch einen Thread mit Beispielen gestartet.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2008218

Deine A6500 für die "Actionfotografie"; AF muß sitzen.
A7 für die "Genußfotografie"; problemlos (statische Motive) mit Altglas zu realisieren. Beim Super Weitwinkel würde ich - wenn es günstig/preiswert sein soll - bei Samyang schauen. Ich finde die Kamera aber auch mit einem lichtstarken 35mm oder 50mm ("Altglass") Objektiv interessant; habe selber Pentax Takumare und Nikon Nikkore dran. Die Kamera fotografiert sich "analog". Moderne Hilfsmittel für eine ergonomische und effektive Fotografie fehlen. Sie ist keine Allround Kamera, da keine AF Qualitäten vorhanden sind. Auch der EVF ist schnell zugerauscht. Jedes Bild muß erarbeitet werden. Das macht aber nichts, da Du ja eine Kamera für die schnellen Dinge hast.
Sie ist eine schöne und entspannende Ergänzung und ein sehr preiswerter Einstieg in die Kleinbild Fotografie, besonders für die vor Auslösung stattfindenen Überlegung der fotografischen Parameter und deren manueller Einstellung.

P.S.
Ja, die A7R ist noch ein Stück kompromißloser; jedoch auch eingeschränkter (Shuttershock, keine elektr. Vorauslösung, AF = welcher AF?). Ich fotografiere sie trotzdem gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch eine Zeit lang die a6500 mit dem 16mm f1.4. hab es oft mit der a7 und dem 28mm f2 verglichen. Das Sigma 16mm f1.4 an der a6500 ist zwar schärfer, aber die Kombi 28mm f2 macht irgendwie die 'emotionaleren' Bilder. Ist schwer zu erklären..
 
Warum möchtest Du für eine VF Kamera die entsprechende APSC Brennweite haben?

Bei 16mm wären es dann das Sony 24mm f1.4!

Wie Bastian schon schrieb, hättest Du Dich einmal vorher mit der Thematik auseinander setzen sollen. VF macht nicht automatisch bessere Bilder.

Da der Autofokus bei der A7I etwas behäbig ist würde ich an Deiner stelle native manuelle Objektive davorschrauben. Auf dem Blog von Philip sind einige interessante aufgeführt.

Im Moment bevorzuge ich das Loxia 35mm f2.0. Von Voigtländer gibt es auch noch eine günstigere Variante des 35mm f1.4. Hab ich nicht, kann ich mir aber gut vorstellen - gerade eben wegen des Freistellungspotentials der Blende f1.4.

Dann man viel Spaß damit (y)
 
Wo sich KB von APS-C besonders unterscheidet, ist bei der Freistellung im leichten WW-Bereich. Schau, welches 35mm 1.4 es da für Dich gibt und nutze es oft offen. Im Normalbtennweitenbereich oder beim Porträt-Tele ist der Vorteil der geringeren Tiefenschärfe relativ gesehen nicht So wichtig. Teilweise ist sie dann sogar zu schmal. Aber im WW kann man mit KB plastischere Wirkungen erzielen. Ein weiteres Beispiel ist das 28 1.7 der Leica Q2. Aber hier gehts ja um die A7.
Ansonsten gewinnst Du mit der ollen A7 nichts oder nicht viel gegen eine aktuelle APS-C.

Probier ein 35 1.4! Siehe auch Post von Andronicus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir vor einiger Zeit das Loxia 25 gegönnt und bin nach wie vor begeistert vom Handling und vom Look, das es in Kombination mit der A7 mk1 liefert. Wenn man die Brennweite viel nutzt, könnte sich für den ein oder anderen der hohe Preis lohnen.

Vorher hatte ich ein Nikon AiS 24 2.8. Das war OK, am Rand nicht so super scharf (aber noch völlig im Rahmen) und etwas langweiliger von der subjektiven Wirkung her. Außerdem hab ich noch experimentiert mit dem Voigtländer Color Skopar 25. Allerdings braucht man da eine selbst zu bastelnde Vorsatzlinse. Im Zentrum hat die Auflösung gepasst und auch den Look insgesamt fand ich ansprechend. Handling auch super, Voigtländer halt. Und richtig schön klein und leicht. Aber die Randschärfe war nicht gut, erst bei F11 maximal und auch da noch hinter dem Nikon. Also habe ich mich auch davon irgendwann wieder getrennt und das Loxia damit (teil-)finanziert.

Zum Thema VF vs. APSC: Für mich war es damals u.a. ein Grund von APSC auf VF zu wechseln, dass ich mit höheren ISO-Zahlen fotografieren konnte. Ich weiß jetzt nicht genau, wie bei DXOmark z.B. getestet wird und was die Zahlen dort heißen, aber selbst die A6500 kommt nicht auf den Score der alten A7 mk1, die nicht nur hinslichtlich ISO, sondern auch in den Bereichen "color depth" und Dynamik-Umfang besser abschneidet:

https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7-versus-Sony-A6500___916_1127
 
Hallo, danke für die vielen Antworten. Ich versuche das mal alles zu beantworten.

@BastianK
Du hast natürlich recht, jedoch versuche ich mich nicht zwingend gegenüber der A6500 zu verbessern. Natürlich wäre das schön. Aber ich möchte ja die a7 nicht anstelle der A6500 sondern die a7 als Zweitkamera. Ich habe als Zweitkamera zur Zeit die 650D. Und die zweite Kamera wird jetzt die a7 werden. Und ich glaube da habe ich doch schon eine Verbesserung erzielt, oder? Und preislich ist die A7 dann aber doch das Maximum das ich für eine Zweitkamera aufwenden möchte. Natürlich hätte ich mir eine andere APS-C Kamera als Zweitkamera zu legen können. Aber ich weiß nicht ob das mit der a7 jetzt wirklich so falsch war? Zurückgeben kann ich sie nicht. Aber natürlich kann ich sie immer wieder verkaufen falls ich was ändern möchte. Für mich gibt es viele Gründe für eine Zweitkamera. Um nur einen zu nennen, ich bin im Urlaub wo ich gerne Fotos machen möchte. Das sind die wichtigsten Momente in denen ich Fotos machen möchte, und eine Kamera geht mir kaputt. Dann stehe ich ohne Kamera da. Und das ist dann auch nicht mehr auszubessern. Je nachdem wo ich bin bekomme ich keine Kamera zu Kaufen . Da investiere ich lieber vorher etwas für die Sicherheit damit ich nachher nicht ohne Kamera da stehe. Aber das ist aber nur ein Grund von mehreren.

@donesteban
Danke, das Samyang schaue ich mir mal näher an

@droehnwood
Du hast natürlich recht, ich habe in meinem Posting zu wenig Informationen gegeben. Mir geht es um die low light Performance. Und wie schon geschrieben möchte ich mich gegenüber der 650D verbessern.

@kamera2016
genauso habe ich mir das gedacht, die Genussfotografie. Ein 50mm F 1.4 Altglas habe ich noch von früher aus alten Analogzeiten. Genauso ein 50 bis 200 mm Zoom Objektiv Altglas habe ich. Und es dürfen gerne noch welche dazu kommen zum ausprobieren.Aber es soll ja nicht nur Altglas sein. Ich habe auch noch ein weiteres Objektiv bestellt, dass ich aber wieder zurückgeben kann. Ich möchte mir das halt alles mal anschauen und ausprobieren. Du hast mich gefragt wofür die Bilder sind. Also die guten Bilder habe ich schon vor groß ausdrucken zu lassen. Oder wie nennt man das? Auf jeden Fall in einer Druckerei ein großes Bild anfertigen zu lassen. Zumindest möchte ich irgendwann dahin. Also jetzt keine Bild Tapete, aber 50 cm x 1 m Bild für die Wand, das würde ich schon gerne irgendwann mal schaffen. Und nachbearbeiten möchte ich auch. Natürlich muss das alles nicht sofort gelingen. Man kann sich ja steigern.

@Kusstatscher
Das Sony 28mm f2 habe ich mir bestellt. Das kann ich allerdings noch zurückschicken. Genau diesen Vergleich den du gemacht hast möchte ich auch durchführen.

Dazu hätte ich dann gleich auch eine Frage. Wie ist das eigentlich wenn ich das Sigma 16mm F 1.4 An die a7 dran mache. Ist das dann genauso scharf als wäre es an der A6500? Also wenn ich jetzt Manual fokussiere und die ganzen Gegebenheiten gleich sind. Natürlich ist dann der Bildausschnitt kleiner weil es ja ein APS-C Objektiv ist. Aber das meine ich nicht. Ich meine die Schärfe an sich.

@Andronicus
Ich vergleiche das einfach nur, weil ich das Objektiv kenne. Weil ich weiß wie weitwinklig 16mm an der Sony 6500 sind. Und ich möchte nicht wesentlich schmaler werden. Einen anderen Grund hat das nicht. Ich möchte (unter anderem) Sonnenuntergänge und solche Sachen fotografieren. Und der Bildausschnitt soll einfach nicht schmaler werden. Also für diese Anwendung. Ich möchte auch andere Sachen machen, aber für diese Anwendung möchte ich ein Objektiv haben dass mindestens den 16mm APS-C Ausschnitt entspricht.

Ich hoffe ich habe jetzt hier nichts überlesen. Wo finde ich denn den Blog von Philip?

@m@sche
Ich möchte weniger ISO Rauschen haben bzw. bessere low light Fähigkeiten. Außerdem möchte ich das einfach mal ausprobieren mit einer Vollformatkamera. Das Bouquet und auch den größeren Bildausschnitt wie auch immer. Es ist ja eine Zweitkamera. Das extrem wäre dann die Sternen Fotografie die ich auch gerne ausprobieren möchte. Also nicht durchs Teleskop, sondern normal die Kamera auf dem Stativ.

@Tomferatu
wie schon gesagt geht es nicht gegen eine aktuelle APS-C, sondern um eine Verbesserung gegenüber der d650. Und ich möchte einfach mal eine Vollformatkamera ausprobieren. Mit Altglas oder wie auch immer. Ich möchte halt das Beste aus der a7 herausholen. Im preislichen Rahmen natürlich.

@maxxprofex
Richtig, genau darum geht es mir um den Dynamik Bereich und weniger ISO rauschen. Den Link schaue ich mir nachher an danke.


----------------------


Noch mal danke für die vielen Antworten.
Neben den zwei Fragen die ich jetzt zwischendurch gestellt habe,
habe ich Moment keine weiteren
Fragen weil ich erst mal alles genau anschauen
möchte was ihr mir hier geschrieben habt. Und jetzt ist es schon
etwas spät.
Ich werde mich morgen noch mal melden.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Eigentlich gilt die Regel, dass bei größerem Sensor die Dynamik höher und das Rauschen geringer ist - mit der Einschränkung, dass der technologische Stand gleich ist.

Jetzt ist es halt so, dass die A6500 einen technologisch neueren Sensor hat als die A7.

Du wirst mit der Sony A7 gegenüber der A6500 bezüglich Rauschen nichts gewinnen:

https://www.dpreview.com/reviews/im...&x=-0.49510645604395614&y=-0.8502173412386727

Was bleibt, ist dass bei gleicher Blende und gleichem Bildwinkel die Schärfentiefe beim größeren Sensor geringer ist.
 
Eigentlich gilt die Regel, dass bei größerem Sensor die Dynamik höher und das Rauschen geringer ist - mit der Einschränkung, dass der technologische Stand gleich ist.

Jetzt ist es halt so, dass die A6500 einen technologisch neueren Sensor hat als die A7.

Du wirst mit der Sony A7 gegenüber der A6500 bezüglich Rauschen nichts gewinnen:

https://www.dpreview.com/reviews/im...&x=-0.49510645604395614&y=-0.8502173412386727

Was bleibt, ist dass bei gleicher Blende und gleichem Bildwinkel die Schärfentiefe beim größeren Sensor geringer ist.


Dann wähle mal 6400 oder 3200, schon sieht die A7 besser aus als die A6500.

dxo zeichnet das auch schön in der Rauschkurve, die D6500 lässt von 6400 auf 12800 wneiger nach als A7 und A7R. Mir wäre allerdings schon das Rauschen der A6500 bei ISO 6400 zu viel, was sie bei 12800 schafft, ist daher für mich weniger relevant:

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...sus-Sony-A7R-versus-Sony-A6500___916_917_1127

Auch die A7 II ist da nicht deutlich anders als die A7, d.h. wenn man wirklich Verbesserung durch den neueren Sensor will, dann ist auf der finanziellen Seite so richtig Klotzen (im Vergleich zur A7 Mk I) angesagt.
Hier die A7 II statt A7R im obigen Vergleich:

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...s-Sony-A7-II-versus-Sony-A6500___916_996_1127

Das zeigen auch die dpreview Bilder in deinem Link: Ob man nun die A7 oder die A7II anschaut, der Unterschied ist sehr gering. Wirklich anders ist erst die A7 III.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man nun die A7 oder die A7II anschaut, der Unterschied ist sehr gering. Wirklich anders ist erst die A7 III.

Der Sensor der A7 und A7II ist auch identisch.
Interessant finde ich aber, dass in deiner Verlinkung die A6500 bei der Dynamik, im Vergleich zu den älteren KB Kameras, nicht nur mithalten kann. Ab mittlere ISO ist sie sogar minimal besser.

Ich würde heute auch nicht mehr den alten 24MP Sensor empfehlen (A7 oder A7II). Wenn alte Kamera dann die A7R oder A7S (aus speziellem Grund) oder dann gleich die A7III.
Anders ist es bei der A7RII - die hat schon den, noch immer hervorragenden, 42MP Sensor, auch wenn die Kamera inzwischen auch schon 5 Jahre alt ist.
 
Dann wähle mal 6400 oder 3200, schon sieht die A7 besser aus als die A6500.
...
Stimmt. Wenn man dann für die A7 die ISO durchgehend eine Stufe höher setzt als bei der A6500 - was man eigentlich auf Grund des größeren Formates nutzen will - dann sieht die A7 wieder schlechter aus.
Der Vorsprung des größeren Formates scheint hier bei ca. 1/2 EV zu liegen - mehr nicht.
 
Hallo, danke noch mal für die vielen Antworten.
Wie gesagt geht es nicht um den Vergleich a6500 gegen A7 sondern die A7 wird meine Zweitkamera anstelle meiner alten 650D.

Dann frage ich mal anders. Welche alternative gäbe es denn für gebraucht unter 400€ ? Oder von mir aus unter 500€ wenn ich noch was drauf packe. Aber nicht mehr als 500€ für die Zweitkamera. Ok, die A6000 würde ich dafür bekommen. Hätte die bessere Werte gehabt als die A7? Video wird nicht gebraucht (die mache ich mit der A6500) , Fotos im manuellen Modus und manueller Fokus wird für die Zweitkamera benutzt. Aber mit Klappdisplay. Was wäre denn da in frage gekommen? Bitte bedenkt ich bin Einsteiger und die A7III ist in dem Fall doch zunächst etwas übertrieben. Für die Automatiken habe ich die A6500. Die A7 wird dann benutzt, wenn die A6500 gerade beschäftigt ist. Z.B. macht die A6500 Time Lab aufnahmen oder was anderes. Und damit ich in der Zeit nicht nur rum sitze und warte, mache ich mit der Zweitkamera ein Panorama vom Sonnenuntergang oder ein Makro oder ich experimentiere mit der Tiefenunschärfe oder irgend was anderes. Damit ich nicht nur sitze und warte bis die A6500 ferig ist wenn ich schon irgendwo hin gefahren bin.

Nebenbei noch, es gibt noch mehr Gründe für eine günstigere Zweitkamera. Gerade im Urlaub möchte ich nicht immer eine teure Kamera mit dabei haben. Sie soll aber doch noch vernünftige Fotos machen. Vielleicht muss die Kamera mal im Auto bleiben oder am Strand da ist Sand das Problem oder sonst wo, wo man keine ganz teure Kamera mit haben möchte. Ich möchte nicht immer eine 1000€ Kamera dabei haben. Und bei der A7 habe mir gedacht, das ist ein guter Kompromiss. Zumindest im manuellen Modus und manueller Fokus. Wenn ihr eine bessere Idee habt dann bin ich für jeden Tipp dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
A7R erste Generation.

Hier mal A6500 (ISO 3200) und A7, A7 III und dann die A7 R (erste genration) mit 6400 statt 3200. Also zum sehen, ob wirklich 1 Blende mehr ISO da ist als bei der APSc. ABER: skaliert. D.h. die A7R runter gerechnet auf die geringe Auflösung der Anderen. Also nicht 100% Pixelzählen, sondern wie es an einem grossen Bildschirm für das ganze Bild aussieht, oder von allen einen A2 Druck gemacht.

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=-0.452180631868132&y=-0.8438245693327743

Die A7 rauscht bei 6400 sichtbar mehr als die A6500 bei 3200.
Die A7r allenfalls noch homöopatisch mehr, wenn überhaupt.
Und die A7 III ist klar besser.

Die A7R bringt halt hier 5/6 bis eine ganze Blende in dem Beispiel.

Die A7R kostet zudem nicht so viel mehr als die A7, wenn man sie gebraucht holt, und hat die Schwäche mit den Sensorreflexionen nicht oder praktisch nicht. Dafür hat sie Verschlussvirbationen, aus eigener Erfahrung aber eher ein Thema bei 3-stelligen Brennweiten und weniger bei 20mm.

Ich wollte damals auch zuerst die günstige A7 holen zum 10-18mm, habe dann aber doch mich überreden lassen durch Ratschläge aus dem Forum, die A7R zu holen. Habe sogar letztlich kaum mehr gezahlt, hab dafür einfach eine genommen, wo der Bildschirm schon nicht mehr so schön ist und im Menü nur asiatische Sprachen und Englisch gehen, sprich eine Kamera, die mal jemand in Asien gekauft hat.

Eines muss ich aber auch klar sagen:

Die A6500 hat IBIS, die erste Generation A7R und A7 nicht. Bei unbewegten Motiven macht das auch bei 20mm@KB mehr aus als 1 Blende ISO Gewinn. Wenn das ein Thema wird, muss es, so leid es mir tut, ein Mk II werden. Und wegen der ISO leistung (skaliert) dann doch lieber die R.

Die ist hier (skaliert) etwa gleichauf mit der A7 III im Beispiel:

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=-0.452180631868132&y=-0.8438245693327743

OK, kostet dafür auch wesentlich mehr. Ist aber vielleicht doch gut, kurz nachzudenken: Wieviel entgeht mir, wenn ich die günstigere aus der ersten Generation nehme und ist es mir die Ersparnis wert?

Meine Methode: Ruhige Hände und halt mehrere Bilder. Der Verschluss versaut mir bei 18mm und 1/4 bis 1/8 lange nicht jedes Bild, aber manches. Also rattenr lassen, von 3 bis 5 hat man dann Auswahl. Zumindest wenn der Sucher am Auge war und mal die Kamera gut hält.
 
... ein Mk II werden. Und wegen der ISO leistung (skaliert) dann doch lieber die R.

Die ist hier (skaliert) etwa gleichauf mit der A7 III im Beispiel:

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=-0.452180631868132&y=-0.8438245693327743

Wobei man beim Vergleich bei dpreview anmerken sollte, dass sie die Beispielbilder der A7RII mit komprimierten RAWs gemacht haben, die der A7III mit unkomprimierten. Der Sensor der A7RIII ist identisch mit der A7RII und dort stellt dpreview umkomprimierte RAWs zur Verfügung (was bei hohen ISO/kritischer Dynamik noch einen kleinen Unterschied macht).
Grund ist wohl, dass die Möglichkeit des unkomprimierten RAWs bei der A7RII erst mit einem firmwareupdate kam und dpreview die Aufnahmen schon vorher hatte und nie aktualisiert hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten