• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv beim Wandern in den Bergen?

Hallo, bin erst vor wenigen Tagen aus den Bergen zurück und muß aber mal folgende Frage stellen: Was versteht jeder unter Bergwandern(breiter Weg in 2000m Höhe oder Schmaler Bergpfad).
Das würde mich auch mal interessieren.
Also ich habe keine Lust auf einer Bergtour (und ich meine hier 12-13 h und ~1500 hm) auch nur 300g unnötiges Gewicht mitzuschleppen.
Auch fehlt mit irgendwie die Motivation, wenn ich auf einem schmalen Felsband stehe und mich mit einer Hand am Fels oder Seil festhalten muss, auch noch zu versuchen, das Objektiv zu tauschen.

Zum Transport:
Solange es der Weg zulässt in einer Tache mit verlängertem Gurt um den Hals vor dem Bauch baumelnd. Dabei zwei zusätzliche Riemen von der Tasche zum Rucksack, so dass das Gewicht der Fototasche nicht am Hals, sondern auf den Schultern liegt.
 
Dann schließe ich mich mal an mit einer Frage zum Thema.

Im Sept. gehts wieder nach Oberstdorf eine drei Tagestour mit 2 Übernachtung auf der Hütte. Auch hier will ich eigentlich unnötiges Gepäck vermeiden, andererseits auch nur ungerne auf die D700 verzichten.

Der Rucksack ist dementsprechend schon voll (37L) - sicherlich könnte ich die Cam noch rein quetschen, aber ich will ja fotografieren :cool:

Leider ist mein Immerdrauf, dass Sigma 24-70 ein wunderschönes Teil, aber ziemlich schwer :(
Ein Tele würde ich nicht mitnehmen, das benötige ich nicht.

Was mich stört ist dieses "gebaummel", wenn hier jemand eine Idee hat wie es die Kamera UND den Rucksack angenehm zu tragen gibt bin ich sehr dankbar.
 
Dann schließe ich mich mal an mit einer Frage zum Thema.

Im Sept. gehts wieder nach Oberstdorf eine drei Tagestour mit 2 Übernachtung auf der Hütte. Auch hier will ich eigentlich unnötiges Gepäck vermeiden, andererseits auch nur ungerne auf die D700 verzichten.

Der Rucksack ist dementsprechend schon voll (37L) - sicherlich könnte ich die Cam noch rein quetschen, aber ich will ja fotografieren :cool:

Leider ist mein Immerdrauf, dass Sigma 24-70 ein wunderschönes Teil, aber ziemlich schwer :(
Ein Tele würde ich nicht mitnehmen, das benötige ich nicht.

Was mich stört ist dieses "gebaummel", wenn hier jemand eine Idee hat wie es die Kamera UND den Rucksack angenehm zu tragen gibt bin ich sehr dankbar.

LowePro Toploader (verschiedene Größen möglich) mit Chest Harness. --> Rucksack hinten und Kamera vorne.

Frank
 
Hallo,

meine "Lösung" sieht so aus: Jack Wolfskin ACS Photopack 24 (Der reicht für 1-2 Tagestouren (ca. 1500-2000 Höhenmeter)) locker aus.

Da passt rein:
Ersatzkleidung, 1-3L Wasser (kann man ja meistens an irgendwelchen Quellen nachfüllen wenns eng wird). Und der ganze Kram den man sonst noch so braucht.

Im Fotofach haben ne 400D + Sigma 4-5.6/10-20, sowie ein 4/24-105L Platz. (Ne 2te 400er oder 1 Objektiv würde noch gehen, dann wirds aber eng).

Meistens jedoch baumelt meine 400er um den Hals, nur wenn es sehr schwierig/steil wird, kommt sie in den Rucksack.

Zum Objektivwechseln selber komme ich relativ selten, da ich ja auch wandern will, und nicht nur Fotografieren. Im letzten Urlaub war das 24-105 häufiger drauf als das 10-20, ich hab gemerkt das man auch mit 24mm sehr gut Landschaften fotografieren kann :D


Das würde mich auch mal interessieren.
Also ich habe keine Lust auf einer Bergtour (und ich meine hier 12-13 h und ~1500 hm) auch nur 300g unnötiges Gewicht mitzuschleppen.
...
.

Volle Zustimmung, auch wenn ich auf ner mehrtägigen Tour, die ich zum Fotografieren mache nen 2ten Body als Backup mitnehmen würde. (Es würde mich zu sehr ärgern 2 Wochen zum Fotografieren irgendwo hinzufahren und dann ohne Kamera dazustehen).

Gruß,
eiswind
 
Hallo,

meine "Lösung" sieht so aus: Jack Wolfskin ACS Photopack 24 (Der reicht für 1-2 Tagestouren (ca. 1500-2000 Höhenmeter)) locker aus.

Den habe ich auch, bietet mir aber zu wenig Platz bei einer 3-Tagestour für die eigentlichen Sachen die in den Rucksack gehören.

Und letztlich hat man, wenn man die Kamera nicht in der Hand halten will, keinen direkten Zugriff auf den Rucksack.

Schaue mir jetzt die Lösung mit einem Toploader und dem Chest Harness an.
 
Was mich stört ist dieses "gebaummel", wenn hier jemand eine Idee hat wie es die Kamera UND den Rucksack angenehm zu tragen gibt bin ich sehr dankbar.


Wie schon weiter oben geschrieben: ich trage meine 5D mit einem relativ langen Gurt von op/tech sozusagen diagonal! Den rechten Arm mit durch den Gurt, die Kamera hängt recht fest an der rechten Körperseite (geht natürlich auch links) - funktioniert auch prima mit Rucksack! Geht sicherlich auch mit dem Canon-Gurt, wenn man ihn entsprechend lang einstellt! Für ein schnelles Foto muss mal nicht mal den Arm rausziehen, sondern bewegt die Kamera samt Gurt diagonal nach oben/vorne und ist sofort schussbereit.
 
Hallo,
auch ich bin momentan auf der Suche nach einem "Immerdrauf", da ich nächstes Jahr mit einem Freund 3-4 Wochen auf Rucksacktour gehe.
Bei so langer Zeit in der Wildnis, mit höchstens einer Zwischenstation zum Vorräte auffüllen, ist natürlich jedes Gramm, welches man tragen muss entscheidend. Ich habe deshalb an ein 24-105 L gedacht, welches ich in einer Umhängetasche an meinen Trekkingrucksack befestige.
Hat schon jemand Erfahrungen mit Landschaftsfotografie in Schottland, welche Motive sind häufiger, oder seltener?
Gruß
Christian
 
Hallo,

wo in Schottland soll es denn 3-4 Wochen mit nur einer Versorgestation hingehen? Letterewe-Wilderness? Alles andere ist nah genug an guter Versorgung. Ich dachte zuerst, Du gingest vielleich ein Teilstück des Nordkalottleden in Lappland.

Ich würde Dir für Schottland (und auch Lappland/Fjell) grundsätzlich zu einem guten Weitwinkel raten, d.h. mindestens 24mm an KB = 15mm an Crop (z.B. EF-S 10-22)! Dazu ein Tele für Tier- und Detail-Aufnahmen der Landschaft, d.h. mindestens 200mm an KB = 125mm an Crop (z.B. EF-S 55-250). Das 30er Sigma nimmst Du als Objektiv für AL, als Normalbrennweite und folglich als Immerdrauf (schult das fotographische Sehen ungemein).

Schottland ist nicht so unerschlossen, dass Du soviel Verpflegung mitnehmen mußt, dass Du nur ein Objektiv mitnehmen kannst (Deine 450D wiegt doch weniger als eine Portion Trekkingnahrung!). Das 24-105 taugt als einziges Objektiv wegen des fehlenden WW an Crop definitiv nicht für Schottland.

Gruß Finnan
 
Hi,
danke schonmal für die Tipps,
An Schweden habe ich auch schon gedacht, war dort bereits 5mal auf 14tägigen Trekkingtouren, und da eben auch ohne Versorgungsstation.
Hab das einfach mal auf Schottland übertragen, weil die Planung noch am Anfang steht. Es soll auf jeden Fall weg von den Touristenwegen und in die Highlands gehen.
Die Festbrennweite ist momentan mein "Immerdrauf", weil die Bildqualität einfach top ist.
Das 24-105 würde ich mir dennoch holen, auch für andere Urlaube, allerdings hast du Recht, 24mm am Crop ist für Landschaft eher bescheiden.
Werde mir dann bestimmt noch das, von dir vorgeschlagene, EF-S 10-22 holen, die beiden Linsen ergänzen sich dann ja hervorragend.
Und für abends, oder bei Nebel gibts dann die Festbrennweite.
Gewichtstechnisch sicher nicht die einfachste Lösung, aber mit meinem Superzoom will ich definitiv nicht nach Schottland.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten