• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv beim Bogenschießen

Huiii..! Vielen Dank für Eure vielen Antworten :)
Ich werde es dann wohl mit dem 50mm 1.8 versuchen :) und mit einem Video und daraus dann ein Einzelbild.. :)
Video wird wohl eher nix, denk ich mal...

Nee, lieber Serienbilder, ISO hoch nehmen, dass 1/8000s rauskommt und dann gib ihm. Nach ein paar Versuchen solltest Du ohne Probleme ein gutes Bild im Kasten haben.
Wegen Objektiv: Einfach das Kit-Objektiv nehmen (18-55), das geht dafuer einwandfrei.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Pfeil hat eine Abschussgeschwindigkeit von etwa 100 m/s. Bei einem Foto, auf dem der Schütze formatfüllend zu sehen ist, wird man daher den Pfeil auch bei 1/4000s nur verschwommen sehen. Ihn überhaupt zu erwischen ist reines Glück. Bei den 3,7 B/s, die eine 550D schafft, ist der Pfeil zwischen dem ersten und dem zweiten Foto schon gute 25 m aus dem Bild raus. Umgekehrt betrachtet liegt das Zeitfenster, um den Schützen mit einem Pfeil, der sich 1 m bis 2 m vor ihm auf seiner Flugbahn befindet, abzulichten, bei 1/100s. Je mehr Raum man der Flugbahn auf dem Foto einräumt, desto länger und machbarer wird natürlich auch diese Zeit.

Statt diese Faktoren minimal mit besserem Equipment beeinflussen zu wollen, würde ich dir eher viel Glück und Frustresistenz wünschen. ;)
 
Statt diese Faktoren minimal mit besserem Equipment beeinflussen zu wollen, würde ich dir eher viel Glück und Frustresistenz wünschen. ;)

Richtig Kelpy,

Ich schieße auch Bogen, zwar nur für die Jagd auf Fische(geht schneller, als das ewige warten bis mal einer anbeißt) und weiß genau wie schwer das ist.

Wie ich schon geschrieben habe, ist ein langsamer Bogen, gepaart mit einem wunderschönen Sonnentag, die beste Option zu einem besseren Ergebnis zu kommen.

Vielleicht können wir ja in der Galerie einen Thread " bester Pfeil im Flug mit Schützen" starten und im Herbst, wenn die Saison im freien vorüber ist, den Gewinner ermitteln.

Alles ins Gold

Gerold
 
Ich glaub das wird nix:
Hol die eine (Ur)1D, das ist die einzige - mir bekannte Kamera - die 1/16.000 Belichtung kann. Dazu brauchst extrem viel Licht und eine lichtstarke Festbrennweite um auf diese Belichtungszeit zu kommen und dann kann Dir hier wahrscheinlich auch keiner sagen, ob Du den Pfeil erkennen wirst oder einen Strich.....
 
... Je mehr Raum man der Flugbahn auf dem Foto einräumt, desto länger und machbarer wird natürlich auch diese Zeit ...
Aber je weiter weg der Pfeil vom Schützen auf den Fokussiert wird, desto unschärfer der Pfeil.
Wäre nicht etwas mehr Abstand und ein ein Tiltobjektiv die Lösung des Problems?
 
Warum nicht mit Blitz? Ein Auslöser der zwischen Sehne und Hand gespannt wird sollte nicht so kompliziert zu machen sein.

Stelle mir das so vor: An die Sehne wird ein kleines Plastikkärtchen gebunden, das einen Kontakt in der Hand des Schützen blockiert. Wird der Pfeil abgeschossen wird dieses Kärtchen aus dem Schalter gezogen und der Fernauslöser ausgelöst. Über die Länge der Schnur am Plastikkärtchen könnte man dann die Verzögerung einstellen.
Bis der Verschluss offen ist sollte grob geschätzt 1/500s vergehen, bei 100m/s also knapp 20cm Flugweg, sofern man annimmt, dass der Pfeil am Anfang sehr stark, am Ende kaum noch beschleunigt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten