• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv als Ersatz für das Kit-obj. der 450d?

Ich habe bei den 70-200 1:4 u. 1:2.8 einfach meiner Meinung sehr scharfe und farblich tolle Beispielbilder gesehen. Deshalb dachte ich mir, vielleicht gibts so ein Objektiv auch im lürzeren Brennweitenberich.-?
Na klar gibt es das: 2,8/24-70mm L USM (II) -- das alte bekommst du für ca. 1000 Euro, fürs neue musst du etwa das Doppelte anlegen.

Natürlich sind die L-Objektive den meisten Consumer-Produkten in Sachen Abbildungsleistung überlegen, aber was auf der Größe, die du hier im Forum gesehen hast, zählt, sind Übung und Workflow. Dass die Bilder im Thread des 2,8/70-200mm im Schnitt besser sein werden als in demjenigen eines Sigma 18-200mm liegt vor allem daran, dass die Wenigsten 2000 Euro für ein Objektiv ausgeben, ohne halbwegs zu wissen, wie man es gekonnt einsetzt. ;)

Gruß Jens
 
Ich habe noch nicht allzuviele Fotos, doch es ist meist bei Blende 3,5 und Brennweite von 24-70mm.

??? Wie geht denn das mit dem 18-55 3.5 - 5.6? Ich bin mir nicht mehr 100 % sicher, meine aber, dass schon bei 24 mm die f3.5 nicht mehr möglich ist. Und 70 mm dürfte auch schwer zu erreichen sein mit dem Objektiv. Was stimmt denn jetzt?
 
Nimm mal das Sigma 17-70 2.8 ist echt ne tolle Linse und nicht zu teuer
Gruß Kay
 
K1300S:Ich habe noch das 70-210 3.5-4.5 und da nehme ich häufig die 3,5 Blende bei 70mm.

Das Tamron 2.8 wurde ja auch schon genannt, vielleicht ist dieses oder das Sigma doch eine lohnenswerte Alternative.
 
Ich würde für eine 450D nicht unbedingt auf Objektive zurückgreifen, die für KB optimiert sind, es sei denn, der Umstieg auf KB spukt schon im Hinterkopf. Klar sind das in vielen Fällen sehr gute Teile, aber der Mehrpreis läßt sich meiner Meinung nach für APS-C besser investieren.
Ein 17-50/55 ist doch ein guter Plan und dann ein 70-200 4L dazu. Festbrennweiten willst Du nicht, also scheidet das schon mal aus.
Für konkretere Vorschläge sind für mich noch ein paar Kriterien offen: Preislimit? Muss es tatsächlich Canon sein? Muss es top Bauqualität haben? Schärfe hast Du ja schon als wichtig markiert.
(Offen)blende ist nicht nur ein Gestaltungselement, sondern wirkt sich auch auf die Funktion des AF aus, vor allem wenn man schlechtes Licht hat, merkt man das ganz schnell.
 
Preislimit so. max. 500-600€ für ein Gebrauchtes. Verarbeitung muss nicht das Beste sein-die Bilder die es macht sind wichtig.
Ich bin bereit einen vernünftigen Preis für gute Ware zu zahlen, nicht aber 1000€ mehr wenn es kaum merkenswert besser wie andere Objektive ist und somit der Mehrpreis für den "Namen" bezahlt wird.
Ein Canon wäre schön, wenn es aber auch gute bis sehr gute Alternativen gibt-dann gerne auch ein anderer Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislimit so. max. 500-600€ für ein Gebrauchtes. Verarbeitung muss nicht das Beste sein-die Bilder die es macht sind wichtig.
Ich bin bereit einen vernünftigen Preis für gute Ware zu zahlen, nicht aber 1000€ mehr wenn es kaum merkenswert besser wie andere Objektive ist und somit der Mehrpreis für den "Namen" bezahlt wird.
Ein Canon wäre schön, wenn es aber auch gute bis sehr gute Alternativen gibt-dann gerne auch ein anderer Hersteller.
Womit wir wieder beim Tamron 2,8/17-50mm wären ... ;)

Gruß Jens
 
Preislimit so. max. 500-600€ für ein Gebrauchtes. Verarbeitung muss nicht das Beste sein-die Bilder die es macht sind wichtig.
Ich bin bereit einen vernünftigen Preis für gute Ware zu zahlen, nicht aber 1000€ mehr wenn es kaum merkenswert besser wie andere Objektive ist und somit der Mehrpreis für den "Namen" bezahlt wird.
Ein Canon wäre schön, wenn es aber auch gute bis sehr gute Alternativen gibt-dann gerne auch ein anderer Hersteller.

Klarer Fall für mich: EF-S 17-55 2,8 IS USM (gebraucht) oder Tamron 17-50 2,8 (ggf. VC). Der "Sparer": Tamron 17-50 2,8 ohne VC, "Nummer Sicher": EF-S 17-55, "Würde ich mir anschauen und ausprobieren ob es mein Fall ist": Tamron 17-50 VC.
Tamron ist immer Geschmacksache. Ich hatte/habe Einige und fand sie in Sachen BQ immer sehr gut.
 
Zum Tamron wäre halt zu sagen, der AF ist relativ laut und langsam. Dafür bekommt man aber eine gute Abbildungsleistung zu einem sehr günstigen Preis. Da bleibt dann sogar noch Geld für eine FB, evtl. ein Makro für die Produktfotografie, übrig.
 
Zum Tamron wäre halt zu sagen, der AF ist relativ laut und langsam. Dafür bekommt man aber eine gute Abbildungsleistung zu einem sehr günstigen Preis. Da bleibt dann sogar noch Geld für eine FB, evtl. ein Makro für die Produktfotografie, übrig.
Bei dem ohne VC. Der AF des 17-50 VC ist deutlich schneller und auch leiser (im Vergleich zum non VC oder dem 50/1.8).

Ich habe noch nicht allzuviele Fotos, doch es ist meist bei Blende 3,5 und Brennweite von 24-70mm.
Ich habe bei den 70-200 1:4 u. 1:2.8 einfach meiner Meinung sehr scharfe und farblich tolle Beispielbilder gesehen. Deshalb dachte ich mir, vielleicht gibts so ein Objektiv auch im lürzeren Brennweitenberich.-? Das 70-200 1:4 steht auf meiner Wunschliste in den nächsten Jahren,wenn ich geübter bin.

Damit hast Du im Grunde - ja nach Budget - die Qual der Wahl zwischen folgenden Objektiven:
  • Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
  • Tamron 17-50mm f/2.8 VC
  • Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM
  • Sigma 17-70mm f/2.8-4 OS HSM
  • Canon EF 24-105 f/4 IS USM
An Deiner Stelle würde ich vermutlich zum 15-85mm tendieren, außer in Zukunft steht der Wechsel zum VF an. Dann wäre das 24-105mm die erste Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten