• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv? 50mm, 14-54 mm oder 35 mm?

Emi

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir demnächst ein lichtstarkes Objektiv zulegen und weiß nicht so richtig welches es werden soll. Ich möchte damit Innenaufnahmen (von meiner Tochter und meinen Katzen) machen und auch Porträtfotos. Würde mich auch gerne etwas mehr in die Makrofotografiere vertiefen.
Momentan habe ich nur das DZ-Kit.
Um einen Blitz werde ich auch nicht herum kommen, allerdings möchte ich erstmal ein lichtstärkeres Objektiv haben.
In Betracht kommen meiner Meinung folgende:
50 mm
14-54 mm
Oder macht evtl. das 35 mm und der FL-36 Blitz mehr Sinn?
Zu was würdet ihr mir raten?

LG
Tanja
 
Das 50er ist für die Wohnung schon etwas lang - ok, meine Miez freut sich, wenn ich ihr mit der Kamera nicht so auf die Pelle rücke, aber ansonsten steht man schon mal arg tief in der Zimmerecke.

Das 35er ist nicht wirklich lichtstark, und indirektes Blitzen ist nicht die Spezialität des FL-36. Er macht das zwar, aber dabei verbrutzelt er je nach Deckenhöhe und -farbe auch ganz gut Energie, was sich dann bei den sowieso schon nicht so berühmten Nachladezeiten bemerkbar macht.

Ich würde deshalb ein gebrauchtes 14-54 vorschlagen, kostet um die 320-350 EUR. Damit bist Du am flexibelsten, wenn es um Miez und Tochter geht - und ein gebrauchtes 35er für Makroversuche bekommt man mit ein bisschen Glück auch für 150-170 EUR, was dann zusammen mit dem gebrauchten 14-54 auch nicht viel mehr kostet als ein neues 14-54 allein.
 
Das 35'er ist mein Lieblingsobjektiv und sitzt immer auf der Kamera wenn ich sie in der Tasche verstaue. Es hat eine hervorragende Abbildungsleistung und eignet sich ebenfalls sehr gut für die Makrofotografie. Durch seine Konstruktion, die keine Gegenlichtblende erfordert, ist es ausgesprochen praktisch.

Das 14-54 ist weder massiv besser in der Abbildungsleistung, noch ist es besonders lichtstark. Dieses Objektiv, so gut es auch sein mag, lohnt sich nur wenn der Geldbeutel chronisch zu voll ist. Ansonsten machen die Kit-Objektive auch Fotos. Als Portraitobjektiv ist das 40-150 optimal. Probiere das mal aus, ein Stativ sollte aber darunter montiert sein. Natürlich kannst du damit keine Sportaufnahmen bei Kerzenschein machen.

Für Portrait-Innenaufnahmen ein lichtstarkes Objektiv ist da eher das Sigma 30/1.4, alternativ ein altes M42 50/1.2 über einen Adapterring.
 
Für Portraits sind bei FT Brennweiten um die 50mm (richtige Wiedergabe der Proportionen) und Blendenöffnungen größer als f/2,8 (Freistellen und Bokeh) ideal.
Für Innenaufnahmen (z.B mehrere Personen im Zimmer) brauchst Du sicherlich ein 14mm FT-WW. Da hier das Freistellen technisch kaum noch möglich ist, spielt die Lichtstärke weniger eine Rolle. Besser indirekter Blitz mit Bouncer.
Als Einstieg für Makros dann achromatische Nahlinse (+2 bis +5 Dioptrin), die auf das Objektiv optisch angepasst ist (leider nicht bei allen Kombinationen zufriedenstellend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

meiner Meinung nach ist das 14-54 (wenn's nur ein Objektiv sein soll) hier der beste Kompromiss für Deine Zwecke. Die größere Blende macht sich im Vergleich zum Kit in der Praxis auf jeden Fall bemerkbar und es ist auch für "Nahaufnahmen" (ich möcht jetzt net von Insektenmakros sprechen) schon sehr gut geeignet.

Zu meinem 30' er steh ich leider etwas gespalten, daher will ich dafür jetzt net in's Blaue hinein eine Empfehlung aussprechen. Schön scharf in der Mitte (so ab Blende 2,0) und mit nem schnellen, aber teilweise unzuverlässigen Autofokus gesegnet. Jedoch glaub ich entweder man liebt es oder man hasst es. Außerdem ist die Brennweite für Innenaufnahmen teilweise schon fast zu lang.

Zu den Makros kann ich nix sagen. Nur denke ich, dass 35' er ist jetzt im Vergleich zum 14-54 net so das Monster was Lichtstärke angeht und ist auch bei weitem nicht so flexibel einsetzbar. Als günstige Ergänzung für den ernsthaften Makro Gebrauch auf jeden Fall ne Überlegung wert.

Gruß

Tobi
 
Hallo Emi,

ich habe das 15-54mm und das 50mm Makro. Beides sind sicherlich gute Objektive- eigentlich ist das Makro sogar klasse.
Es ist ideal (natürlich) für Makros und sicherlich auch für Portraits sehr gut geeignet- es ist aber mit den umgerechneten 100mmm Brennweite (=KB) keine Universaloptik!

VG
Manfred
 
Auch da wäre Olympus erste Wahl ... :lol:

(SCNR, und zur Entschuldigung: Ich hatte oben ja schon eine ernstgemeinte Antwort gegeben.)
 
Danke für Eure schnellen Antworten:top:.
Eigentlich hatte ich mit dem 50 mm Makro gebliebäugelt, wobei die 50 mm Brennweite vielleicht wirklich etwas lang sind.
Das Kit-Objektiv 40-150 ist mir für unsere Wohnung zu lichtschwach, da wir an den Fenstern Katzennetze angebracht haben und dadurch weniger Licht reinkommt.
Ist der Unterschied denn zwischen dem Kit-Objektiv 14-42 und 14-54 mm so groß, dass sich die Anschaffung lohnt?


Nimms mir nicht übel ich musste sehr darüber lachen, aber da wäre ein Endoskop die bessere Wahl... :lol:

Stefan

Ist mir gar nicht aufgefallen was ich da geschrieben hab...:p

LG
Tanja
 
Ich kenne nur den "Vorgänger" des 14-42, nämlich das 14-45 (war eines der beiden Kit-Objektive). Das war gar nicht so schlecht.
Das 14-54 hat in meinen Augen folgende Vorteile gegenüber dem 14-45:
a)Eine bessere Vergütung. Gegenlichtaufnahmen konnten mit dem 14-45 schon mal zu seltsamen Effekten führen.
b)Das 14-54 fokussiert bei schlechtem Licht deutlich besser
c) Das 14-54 hat eine kleine Entfernungsskala, deren Bedeutung ich allerdings überschätzt habe.
d) Das 14-54 fängt bei 2,8 an....

Fazit (unter Berücksichtigung einer größeren Besprechnung in der Photographie):

Das 14-54 ist ein (sehr) gutes Teil, das 14-45 war aber ein für den Preis (aber eben auch als Kit-Objektiv) ein sehr gutes Objektiv. Man wird wohl nicht immer den Unterschied merken, kommt aber schneller an die Grenzen...

PS: meine aber irgendwann gelesen zu haben, dass das 14-45 besser ist als das 14-42.
Anbei mal drei (stark verkleinerte) Beispiele für das 14-54:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre auch eher für das 14-54, da dessen Autofokus sehr flott ist, anders als beim 50mm Makro. Und bei den Motiven wirst du einen schnellen AF, der auch im dunkeln noch gut funktioniert, brauchen
 
Werde mir jetzt erstmal das 14-54 besorgen :p und dann kann ich später noch das 35er oder 50er Makro holen.

Zu was für einem Blitz würdet Ihr denn raten? Sollte nicht allzu teuer sein, deswegen hatte ich eigentlich an den FL-36 gedacht. Denke dass ich ja trotz des 14-54 noch einen Blitz benötigen werde.
 
Werde mir jetzt erstmal das 14-54 besorgen :p und dann kann ich später noch das 35er oder 50er Makro holen.

Zu was für einem Blitz würdet Ihr denn raten? Sollte nicht allzu teuer sein, deswegen hatte ich eigentlich an den FL-36 gedacht. Denke dass ich ja trotz des 14-54 noch einen Blitz benötigen werde.
Wenn, dann den FL-xx R ,mit dem R wegen der Drahtlos-Steuermöglichkeit und deshalb zukunftssicher! E-420/-520/-3 können das.
Wenn Du das 14-54 hast, könnte das Warten auf das angekündigte 100er Makro lohnen. Ich würde mit dem Makrokauf abwarten was da kommt, wenn es nicht eilt.
 
Hab die Tage günstig in der Bucht das 35er gekauft und es ist heute eingetroffen:D. Werde aber weiterhin nach einem günstigem 14-54 schauen, vielleicht hab ich hier ja auch Glück;).
Ist denn der AF beim 50er genauso langsam und laut wie beim 35er?-p



Anbei mal drei (stark verkleinerte) Beispiele für das 14-54:

Wow, die Beispielbilder sind ja toll...:top: Hatte ich irgendwie übersehen:o.


Wolfgang_R schrieb:
Wenn, dann den FL-xx R ,mit dem R wegen der Drahtlos-Steuermöglichkeit und deshalb zukunftssicher! E-420/-520/-3 können das.
Wenn Du das 14-54 hast, könnte das Warten auf das angekündigte 100er Makro lohnen. Ich würde mit dem Makrokauf abwarten was da kommt, wenn es nicht eilt.
Danke, hatte ich nicht gewußt.
 
Wollte Euch nur kurz informieren, dass ich jetzt in der Bucht ein günstiges 14-54 bekommen hab. Bin schon ganz gespannt wie der Unterschied zum 14-42 Kit-Objektiv ist:D.
 
@Emi

hast du dein 14-54mm Objektiv schon erhalten?

Mich würde der Unterschied zum 14-42mm und zum 35mm Makro interessieren :D
Da ich ebenfalls vor der Entscheidung stehe.

beste Grüsse
Joe
 
Das 14-54 ist ein (sehr) gutes Teil, das 14-45 war aber ein für den Preis (aber eben auch als Kit-Objektiv) ein sehr gutes Objektiv. Man wird wohl nicht immer den Unterschied merken, kommt aber schneller an die Grenzen...

Man merkt den Unterschied nicht immer, aber dennoch sehr oft. Ich habe beide und das 14-54 hat die Nase gaaaaanz weit vorn, was Abbildungsleistung und vor allem Schärfe anbelangt und ich bilde mir da nichts ein - man sieht es einfach - Pro ist Pro!
Zum Anfangen reicht allerdings ein 14-45 ganz und gar aus, es ist ein sehr gutes Kitobjektiv zum kleinen Kurs.

Also ganz klar bei der Auswahl das 14-54 :top:
 
Moin,

da die Fragestellung halbwegs passt, hänge ich mich hier mal ran.

Ich habe heute das 14-54 bekommen und bin nach ersten Fotos doch schwer begeistert, was den Vergleich zum 17-45 angeht.

Eigentlich stand neben einem einfachen Telezoom auch noch das 35er Makro auf meiner Wunschliste.

Nun frage ich ich mich, ob ich das überhaupt brauche?
Was kann das 35er besser als das 14-54?

Ich hänge hier mal das verkleinerte Original, sowie einen 1:1 Ausschnitt an.
Da das Objektiv auch bei voller Brennweite sehr dicht ans Objekt gehalten werden kann, sind schon (für mich) recht extrem scharfe und große Abbildungen möglich.

Und ja, das Messer werde ich jetzt endlich mal wieder reinigen :p
Obwohl.........es sieht eigentlich sauber aus.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es wäre nett, wenn mir jemand bei obiger Frage helfen könnte :)

Das 35er Makro ist bei Olympus mit knapp 15cm minimaler Aufnahmeentfernung angegeben.
Stimmt das so?

Das 14-54 ist mit 22cm angegeben, aber ich habe eben noch mal getestet; ich kann, egal ob mit 14 oder 54mm Brennweite, ca. bis auf 8cm ans Objekt ran, bis es unscharf wird.

Wo liegt dann der Vorteil des 35mm?
Oder lässt sich das auch näher ans Objekt führen?
Aber dann wirds mit dem Licht wirklich schwierig.

Willi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten