• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches Mikro

dnik

Themenersteller
Hallo,

ich Filme gerne meine Wanderungen oder ähnliche "Familienaktivitäten" fürs Familienalbum. Zum Einsatz kommen hier mehrere Geräte (DSLM, Gopro, Drohne, usw.). Die Tonqualität ist überall unterschiedlich und unterscheidet sich zwischen ok und gruselig.
Jetzt kann ich an praktisch alles ein Mikro anschließen. Will ich aber nicht weil mir das schlicht zu lange dauert. Idr. will die Familie nicht, oder maximal nur kurz, stehen bleiben, damit etwas gefilmt werden kann.

Daher möchte ich gerne den Ton separat aufnehmen und anschließend mit der jeweiligen Kamera synchronisieren. Ist das praktikabel? Habt ihr Tipps für ein entsprechendes Stand Alone Aufnahmegerät?

Gruß
 
Hallo,

ich denke da wäre ein Zoom F2 (mit oder ohne BT) das richtige. Sync kann Da Vinci (ich denke andere Programme aber auch).

ciao tuxoche
 
Im Prinzip geht da jeder Fieldrecorder. Die Zooms (H1, H2 H4 in den jeweiligen Varianten...) sind lange bewährt, gibt aber auch von Tascam Geräte. Die sind letztlich alle gut und bieten prima Funktionen, allerdings ist der Knackpunkt immer, dass das Mikro nah genug an den Sprecher bzw. das spielende Kind etc. ran kommt. Sehr flexibel sind halt Funklavaliermikrofone wie Rode Wireless Go II. Die kann man auch komplett ohne Kamera nutzen (zeichnen auch auf, ohne angeschlossen zu werden), irgendwo platzieren, hinterher die Tonspur am PC rausziehen und dann entsprechen synchronisieren mit was man will. Die Tonqualität kann mit einem richtigen Fieldrecorder nicht ganz mithalten, aber dafür kann man sie oft geschickt platzieren.
Fieldrecorder kann man guten Gewissens auch ziemlich alt und gebraucht kaufen, ein zehn Jahre alter Zoom H4N ist immer noch ordentlich.
 
Hi,

das klingt doch schon mal gut.
Habt ihr da Praxiserfahrung? Letztlich muss ich ja immer vor der Videoaufnahme noch mal die Aufnahme des Fieldrecorders starten? Geht das oder vergisdt man es doch irgendwie immer?

Das Rode hatte ich mal in der Hand. Ich bin durch mit Geräten die irgend eine properitäre App brauchen um damit weiterarbeiten zu können. Ich brauchte bald länger zwischen Aufnahme und Schnitt als für den Schnitt selbst.

Aber gut - gibt da ja auch Alternativen zum Rode.

Erneut vielen Dank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten