• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT/µFT Welches MFT Objektiv ist Vergleichbar mit dem Canon 70 -200 1:2,8 L USM

Vor allem mehrere Linsen und kein Suppenzoom ;)

Also mir gehts ja vor allem um Tipps von Leuten die evtl. eben diese Objektive besitzen und einen kleinen Erfahrungsbericht / ggf. ein Beispielbild posten können.
Das ein Superzoom nicht immer die beste Lösung ist-joa. Allerdings. Finde ich die Ergebnisse des Verlinkten 100-300 überragend!! Vor allem für das Geld!
 
Allerdings. Finde ich die Ergebnisse des Verlinkten 100-300 überragend!! Vor allem für das Geld!

600mm kleinbildäquivalent wollen aber auch gelernt sein. Glaub mir, es ist nicht so, dass du das Teil mit auf den Spaziergang nimmst und es dir reihenweise hervorragende Vogelbilder spendiert. Die besten Ergebnisse in den Threads sind mit Stativ und viel Geduld gemacht worden. Das gilt aber für alle Super-Teleobjektive.
 
bin eher Freihandfotograf. Mit der GH3........und elektronischem Verschluss sind sehr einfach gute Ergebnisse zu erzielen, die bei 300 mm MFT 1:1 cropfähig sind, bei offener Blende.

Stativ nehme ich für Astro mit 2,2 fach Televorsatz, das sind dann ~KB 1320 mm.
 
Was könntet ihr dann noch empfehlen umd die Brennweiten von 18-100mm ca abzudecken?
Oder deckte ich dann mit nur 36-200mm ab? (Aus meiner Nikon Sicht) Sorry verwirrend gerade..

Ist viel, aber wäre toll, wenn mich jemand aufklären könnte..

LG,
Nicolas

Hallo Nicolas

18- 100 an deiner jetzigen Nikon entspricht in etwa tatsächlich 27- 150 am Kleinbild. Um den gleichen Blickwinkel mit mft zu bekommen bräuchtest du also 13,5-75. Das geht mit einem Oly 14-150 oder in erstklassiger Qualität mit dem Pana 12-35 und 35-100 2,8. Das neue Olympus 12-40 2,8 wäre auch eine erstklassige Option. 12-40 an mft entspricht dann 24-80 an Nikon FX.
 
an der unstabilisierten GH3 würde ich in diesem Brennweitenbereich nur PANA Zooms mit OIS verwenden. Da kommen dann schon mal Objektiv Softwareupdates, die für eine Optimierung des AF Video gedacht sind. Siehe 12-35 an GH3.

Meine Signatur Zooms gehen durch die Bank gut für Videos. Klar spielt das Objektiv eine Rolle, doch die Videosoftware in der Cam, incl. AF Nachführungsmöglichkeit, sind genauso wichtig.

Spezialisten verwenden nur manuelle Objektive zum Filmen.Mit Erfahrung kann das zu maximalen Ergebnissen führen.

Will man jedoch Aktion filmen, ist das mit MF für mich nicht realisierbar. Für gewisse Situationen ist der AF mit halbem Drücken des Auslösers bzw. durch Verschiebung des Fokuspunktes via Display gut zu kombinieren. So kann ein MF immitiert werden.
 
Ich hatte bisher eine Nikon 3100 mit 18-105mm.

Die Umrechnungsfaktoren gelten immer nur in Richtung FX, Du hattest aber DX, da ist der direkte Faktor zu mFT 1,35 - damit kannst Du Dir nun alles selber ausrechnen. Aber es wurde ja schon genannt, die 14-140/150-Objektive bieten Dir einen Ersatz zum 18-105 - bei sogar noch deutlich mehr Teleleistung.

12-40 an mft entspricht dann 24-80 an Nikon FX.

Oder eben 16-54 an DX (D3100). Ein 12-50 wäre dann ein 16-70 und die schon genannten 14-140 ensprächen einem 18-190 (alle Angaben mehr oder weniger gerundet).

TC14 ? Teleconverter? MMF? Sorry aber so ganz steige ich da noch nicht durch.

Ja, TC14 ist ein Teleconverter mit 1,4facher Vergrößerung. MMF ist der Adapter von FT auf mFT, nötig weil sowohl 35-100/2,0 als auch TC14 eben nur für FT verfügbar sind. Ist aber auch nicht ganz so ernst gemeint, das ganze ist zwar optisch absolute Oberklasse, aber auch sehr teuer und groß und schwer - und der AF ist an der GH-3 nun wirklich nicht der schnellste.
Aber um eine vollständige Übersicht zu haben, sollte diese Möglichkeit wenigstens genannt werden.
 
Das 35-100/2,8 ist aber ein µFT-Objektiv, das du direkt an deine Panasonic dranbajonettieren kannst.

FT an µFT Kameras geht mit dem MMF-Adapter.
Umgekehrt gehts nicht.
 
Und nochmal in einem Post zusammengefasst, weil man die Nachkommastelle gerne übersieht und dann nicht weiss, wo der Unterschied ist:

Es gibt ein 35-100/f2.0 für das ältere FourThirds Format und ein neues 35-100/f2.8 für das microFourThirds Format.

Für Dich interessant ist aber vermutlich nur microFourThirds (mFT), da es deutlich kleiner und leichter ist.

Panasonic baut den Stabilisator gerne in die Linse, Olympus in den Body. Von daher würde ich bei einer GH3 auch zu den Panasonic-Zooms raten, denn die Olympus-Linsen wären unstabilisiert.
 
...
Das ein Superzoom nicht immer die beste Lösung ist-joa. Allerdings. Finde ich die Ergebnisse des Verlinkten 100-300 überragend!! Vor allem für das Geld!

Da bin ich bei Dir - Ich meinte die 18-200er Klasse ...
Das 100-300 ist never ein Suppenzoom, sondern ein richtig tolles Telezoom mit nur 3x BW-Faktor (y)
 
Also das Fazit was ich jetzt so ziehe:

Bin jetzt definitv bei der GH3:

Objektive:

Das Pansonic 100-300mm scheint mir doch ein tolle Alternative zum 70-200m Canon. (Abschlißende Frage: Wer hat damit schon Porträts gemacht - taugt? Beispielbilder (Porträts) - habe im Forum nicht wirklich was gefunden)

Für den Anfang scheint mir auch das 14-140 nicht schlecht, da ich damit auch den Weitwinkelbereich gut abdecken kann - wie gesagt für den Anfang) -Allerdings waren die Kritiken nicht sooo überragend..

Das 35-100m wäre natürlich Klasse. Hat mir für meine Budget momentan jedoch zu wenig Weitwinkel..

Außerdem vllt. eine Festbrennweite. Hier lief mir das Olympus M.Zuiko Digital 45 mm 1:1.8 über den Weg (Hat keine Bildsstab. integriert oder, also nicht so ideal für die GH3? Gibts denn da keine Panasonic Alternative)


Das wäre jetzt so meine Schlussfolgerung, was sagt ihr? 14-140 für den Anfang - dann Festbrennweite und Tele

Generell erscheinen mir die Objektive doch irgendwie recht teuer gegenüber anderen Linsen bzw. zu wenig Lichtstark für den Preis.
Sehe ich das komplett falsch oder sind sie dann dafür auch auf einem Canon "L-Series" Level?

Liebe Grüße und echt geil, dass ihr so zahlreich antwortet und ich der Entscheidung immer näher komme! (y)

Achja: Yongnuo 560 an die GH3 manuell gesteuert - kein Thema oder? (weiß dass es dafür einen anderen Thread gibt :) )
 
...
Für den Anfang scheint mir auch das 14-140 nicht schlecht, da ich damit auch den Weitwinkelbereich gut abdecken kann - wie gesagt für den Anfang)...

Das hatte ich mal und es war mir einfach zu schwer!
Die BQ nicht auffällig gut/schlecht.

Kauf' Dir für WW bis leichtes Tele besser ein gebrauchtes "altes" Lumix 14-45; ist z.B. öfters hier im Biete Bereich zu finden.
Das Ding ist preiswert und richtig gut!
 
Also auf dem L Level sind diverse Festbrenweiten und die 2.8er zooms. Das 14-150 ist ein Super/Reisezoom, Das 45er ist eigentlich ein Must-have im MFT-System. Klein, sehr scharf und günstig. Eine etwas längere Alternative ist das 60/2.8 Sigma. Ebenfalls extrem scharf und für den Preis ein absoluter Knaller.

Was das 70-200er abdecken würde, sowohl von der Brennweite als auch von der Qualität wäre z.b. im unteren Bereich das ALTE 14-45er von Panasonic (gebraucht um 150€), dazu das 60er Sigma (180€ neu), oben rum das Panasonic 100-300 (500€ neu). Mehr Brennweite, weniger Lichtstärke, dafür alles offenblendtauglich
Ein 1:1 Ersatz wäre das Panasonic 35-100/2.8 (1050€ neu).
 
Das Pansonic 100-300mm scheint mir doch ein tolle Alternative zum 70-200m Canon. (Abschlißende Frage: Wer hat damit schon Porträts gemacht - taugt? Beispielbilder (Porträts) - habe im Forum nicht wirklich was gefunden)

Ich hab mal bei den Beispielbildern sowas in der Richtung eingestellt. Für richtige Protraits wüsste ich jetzt besser geeignete Objektive.

Zu deiner Frage nach dem Preis: Die meisten Objektive bei mFT sind voll offenblendtauglich, das realtiviert die geringere Lichtstärke auch etwas. Und Qualitativ sind viele doch sehr gut, da müssen sie sich vor den roten Ringen nicht verstecken. Allerdings gibt es (noch) nicht so viel Konkurrenz durch Dritthersteller, so können Olympus und Panasonic doch noch recht gut zuschlagen. Es gibt aber auchrichtige Schnäppchen, das Oly 1,8/45 ist z.B eins oder auch die Sigma-Objektive.

Gruß

Hans
 
...
Das Pansonic 100-300mm scheint mir doch ein tolle Alternative zum 70-200m Canon...

Mmh, wenn man das 70-200 an einer Canon KB Kamera mit dem 100-300 an mFT vergleicht, dann hört vom Ausschnitt aus gesehen, das Canon 70-200 da auf, wo das Lumix erst anfängt.
Kann man also eigentlich nicht wirklich vergleichen.
Unter dem Aspekt wäre das 35-100 passender ...
 
Mmh, wenn man das 70-200 an einer Canon KB Kamera mit dem 100-300 an mFT vergleicht, dann hört vom Ausschnitt aus gesehen, das Canon 70-200 da auf, wo das Lumix erst anfängt.
Kann man also eigentlich nicht wirklich vergleichen.
Unter dem Aspekt wäre das 35-100 passender ...

Das 100-300 ist eigentlich das Pendant zum 100-400L bei Canon und APS-C. Auch die Bildqualität ist ähnlich. Aber wenn man sich überlegt, ein Telezoom zu kaufen, ist ja oft jedes Millimeterchen an Brennweite wünschenswert. und viele nutzen das 70-200 ja auch mit Konverter.

Gruß

Hans
 
Das Pansonic 100-300mm scheint mir doch ein tolle Alternative zum 70-200m Canon. (Abschlißende Frage: Wer hat damit schon Porträts gemacht - taugt? Beispielbilder (Porträts) - habe im Forum nicht wirklich was gefunden)

Gegenfrage: Machst Du häufig Porträts bei APS-C mit 135 bis 400mm? Oder mit Kleinbild 200 bis 600mm?
Ich glaube jetzt kannst Du Dir Deine Frage selbst beantworten.....
 
Schau Dir mal das FT Zuiko 35-100 f 2,0 (!) an wenn Dich Größe & Gewicht nicht stören. Würde es eher in Kombi mit der neuen OM EM1 sehen, an der GH3 ist der AF sicher nicht der schnellste. BQ und Verarbeitung liegen hier auf top Niveau.
Gruß
Jan
 
Das 100-300mm ist für den Preis genial,
deshalb bin auch den fourthirds noch treu.
Nachdems stabilisiert ist, gehts auch mal
bei Hallenlicht, siehe erstes Bild.
Ach ja, ich hatte mal ein canon 70-200mm L an der 5d mk II,
das Ganze hat mich damals maßlos enttäuscht, eben
nicht sehr preiswert im Gegensatz zu einer gebrauchten
Gh1 und dem Pana 100-300mm.












 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten