• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makroobjektiv?

ich schließe mich mal mit einer frage an.
wenn ich viele bilder im wald machen möchte zb moose ,flechten, farne und pilze, und dazu polfilter benutzen möchte. mit welchen objektiv wäre ich glücklicher 90mm oder doch lieber 180mm ?

Die langen Brennweiten der Makro-objektive machen vor allem Sinn bei Insektenfotografie bei der Du eine sogenannte "Fluchtdistanz" einhalten moechtest. Sprich: weiter weg vom Motiv sein willst damit es, durch Dich gestoert, nicht wegfliegt etc.
Da Moose, Farne und Pilze im allgemeinen nicht fluechten ist diese dann fuer Deine Anwendung auch nicht zutreffend.
Persoenlich "gluecklich" bin ich mit dem 60er von Canon und finde es klasse fuer Makros aber auch fuer Uebersichtsbilder des Habitus oder des Habitas.

Viele Gruesse, vitma
 
@Aziraal: nun, wenn es für Dich unwichtig ist, die Fluchtdistanz von Krabbel- und Fluggetier einzuhalten, ist natürlich eine kürzere Brennweite für Dich aus drei Gründen von Vorteil:
  1. sie ist leichter,
  2. sie kostet weniger Euronen, und
  3. Du kannst besser in schwierige Winkel reinkommen, bspw. von unten Fotografieren, wo Du mit längeren BW wegen Baulänge und Naheinstellgrenze nicht hin kommst.

Dir würde ich daher auf jeden Fall das EF-S 60er empfehlen (USM, sehr scharf, recht kurz), oder - wenn Du keinen Wert auf Vollzeiteingriff legst - ein älteres EF50 (ohne USM).

Dem TO wie gesagt - 90-150mm; Tamron-Tokina-Sigma-Canon - das ist m.E. Preis- und Prestigefrage, wobei man wohl beim Tokina und Tamron kleine Abstriche an der Fertigungsqualität machen muss. Beim 105er Sigma ist der Antrieb etwas lahm, das Problem ist bei USM (Sigma: HSM) nicht wirklich spürbar, wenn auch die Übersetzung natürlich langsamer ist als bei Normalobjektiven.

Die Qual der Wahl... :rolleyes:

Ciao,
Sven
 
Hallo
Ich lese schon seit einiger Zeit in diesem Forum.
Ich verwende oft das Canon 50mm Makro 2.5 mit und ohne 25mm Zwischenring an der 40D. Leider flüchten die Insekten wenn man zu nahe kommt. Ein Objektiv mit langer Brennweite wäre dann nützlich. Anderseits benötigt man dann wegen dem Verwackeln ein ordentliches Stativ. Der Aufbau Stativ + Kamera dauert zu lange und die Insekten sind in der Zwischenzeit wieder auf und davon.

Des Weiteren interessiere ich mich für Vergrößerungen jenseits von 1:1. Darum möchte ich mir das MP-E 65mm kaufen was aber leider nicht mehr die Brennweite hat. Kann man mit 150-180mm Makro und Zwischenringen auch eine Abbildungsleistung und Maßstab von einem MP-E erreichen. Das wäre toll den dann habe ich genug Abstand von den Insekten und gleichzeitig eine gute Vergrößerung. Preisgünstiger ist diese Variante auch noch. In ausreichendem Abstand kann man dann in einigen Fällen auch ein Stativ aufbauen ohne die Tier zu verscheuchen.

Wird das Canon 180mm L wegen dem schlechten Preiseleistungsverhältnis hier kaum erwähnt oder weil es nicht die Abbildungsleistung von einen Sigma 150mm hat. Kann man bei langen Brennweiten nicht auch einen Standard Blitz verwenden oder muss es bei Makro immer ein Ringblitz sein.

Ich kaufe ungern Fremdhersteller Objektive da diese dann aus Kompatibilitätsgründen nicht auf allen Kameras funktionieren.
Zum Beispiel funktioniert der AF bei meinem WW Sigma nicht an der 40D. Der hat bei den analogen Kameras noch gut funktioniert.

Gruß Xandr
Hier einige nicht ganz scharfe Freihandbilder.
Anhang anzeigen 477756Anhang anzeigen 477757Anhang anzeigen 477884Anhang anzeigen 477885Anhang anzeigen 477886
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Des Weiteren interessiere ich mich für Vergrößerungen jenseits von 1:1. Darum möchte ich mir das MP-E 65mm kaufen was aber leider nicht mehr die Brennweite hat. Kann man mit 150-180mm Makro und Zwischenringen auch eine Abbildungsleistung und Maßstab von einem MP-E erreichen. Das wäre toll den dann habe ich genug Abstand von den Insekten und gleichzeitig eine gute Vergrößerung. Preisgünstiger ist diese Variante auch noch.

Zunächst mal kannst Du selbstverständlich mit einem Makroobjektiv ud ZwiRis Maßstäbe > 1:1 erreichen. Natürlich keine 5:1 wie beim MP-E. Aber ich habe ZwiRis schon mit dem 150er Sigma verwendet, an der Naheinstellgranze kommst Du auf ca. 1,4:1.

[...]
Wird das Canon 180mm L wegen dem schlechten Preiseleistungsverhältnis hier kaum erwähnt oder weil es nicht die Abbildungsleistung von einen Sigma 150mm hat.

Ich finde, angesichts des immensen Preises für das 180er kommt das für dei wenigsten in Frage. Zur Abbildungsleistung/Vergleich zum Sigma kann ich nur sagen: ich kann mir nicht vorstellen, dass das Canon besser abbildet. Mein Sigma ist so ziemlich das Schärfste, was ich bis jetzt gesehen habe. Es ist bei F2.8 schon genial und ab F5.0 - F5.6 einfach nur beeindruckend.

Kann man bei langen Brennweiten nicht auch einen Standard Blitz verwenden oder muss es bei Makro immer ein Ringblitz sein.

Ich blitze nicht. Wenn AL nicht ausreicht, lasse ich den Finger vom Auslöser. Ich denke aber, dass es besser sein dürfte, entfesselt zu Blitzen um zu hartes Frontlicht zu vermeiden.

Ich kaufe ungern Fremdhersteller Objektive da diese dann aus Kompatibilitätsgründen nicht auf allen Kameras funktionieren.
Zum Beispiel funktioniert der AF bei meinem WW Sigma nicht an der 40D. Der hat bei den analogen Kameras noch gut funktioniert.

Kann ich so nicht bestätigen. Der AF am Sigma 150 funktioniert tadellos. Verwende es ebenfalls an der 40D.

Ach so, Freihand: mit ruhigem Händchen klappt das in der Kombination SIgma 150 + 40D bis ca. 1/100s ganz gut. Das Problem dabei ist weniger die Verwacklungsunschärfe, sondern die - je nach Blende und Entfernung - knappe Tiefenschärfe. Da liegt man gern mal daneben, auch im AI-Modus.

Ciao,
Sven
 
Dem TO wie gesagt - 90-150mm; Tamron-Tokina-Sigma-Canon - das ist m.E. Preis- und Prestigefrage, wobei man wohl beim Tokina und Tamron kleine Abstriche an der Fertigungsqualität machen muss.

Dem muss ich komplett widersprechen! Besitze seit knapp einer Woche das Tokina 100mm und habe auch schon das Canon 100mm in der Hand gehabt. Mein Fazit: das Tokina ist Verarbeitungstechnisch dem Canon auf jeden Fall erhaben! Das werden die Tests auf Photozone auch bestätigen:

"The build quality is exceptional"! :D

Hier kurz für den TO zusammengefasst:

Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM
--> 320€
Canon EF 100mm 2.8 Makro USM --> 400€ (450€ - 50€ CB)
Tamron SP AF 90mm 2.8 Di --> 370€
Tokina AT-X Pro 100mm 2.8 --> 340€
Sigma AF 105mm 2.8 EX DG --> 370€
Sigma AF 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF --> 560€

greetz, Seraph
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr zu empfehlen ist auch das Tokina 100/2,8, du bekommst es schon für ca. 350 € und es ist in der optischen Qualität und der Verarbeitung nicht schlechter als das Canon. Ich habe es und weiß daher wovon ich spreche.
Schaue Dir am besten unter photozone.de die Testergebnisse an.
Schönen Gruß von Uwe

Möchte mich der Antwort von Uwe anschließen.

War auch auf der Suche nach dem passende Makro für meine 40D, welches aber auch für KB-Format geeignet sein soll.

Schnell musste ich mich zwischen Canon EF 100 und dem Tokina 100er Makro entscheiden. Viele Tests gelesen und Foren durchstöbert, so dass es aufgrund des Preises und der sehr gleichen Abbildungsqualität das Tokina geworden ist.

Ich kann mich nicht beschweren, absolut TOP dieses Makro ich bin wirklich begeistert.

An der 40D mit LiveView machts richtig Spaß bei nicht bewegten Objekten und an der 5D sowieso.

Kann dir also wie Uwe nur das Tokina 100er Makro ans Herz legen...

Anbei mal ein Bild, verkleinert fürs Forum.

5D mit dem genannten Objektiv, Freihand.

Gruß
Dominik
 
Hallo Sven

Danke für deine ausführliche Beschreibung.

Zunächst mal kannst Du selbstverständlich mit einem Makroobjektiv ud ZwiRis Maßstäbe > 1:1 erreichen. Natürlich keine 5:1 wie beim MP-E. Aber ich habe ZwiRis schon mit dem 150er Sigma verwendet, an der Naheinstellgrenze kommst Du auf ca. 1,4:1.
Sven

1,4:1 reicht sicher für die meisten Fälle aus, es sein denn man fotografiert Läuse.

Ich finde, angesichts des immensen Preises für das 180er kommt das für die wenigsten in Frage. Zur Abbildungsleistung/Vergleich zum Sigma kann ich nur sagen: ich kann mir nicht vorstellen, dass das Canon besser abbildet. Mein Sigma ist so ziemlich das Schärfste, was ich bis jetzt gesehen habe. Es ist bei F2.8 schon genial und ab F5.0 - F5.6 einfach nur beeindruckend.

Das habe ich auch schon am 150mm Bilder Meinung Treat gesehen. Das sind schon super Bilder. Irgendwie habe ich das Gefühl hier im Forum sind alles Profifotographen.
Ich blitze nicht. Wenn AL nicht ausreicht, lasse ich den Finger vom Auslöser. Ich denke aber, dass es besser sein dürfte, entfesselt zu Blitzen um zu hartes Frontlicht zu vermeiden.

Ich blitze deshalb nicht gerne weil ich mich mit dem Blitzgerät noch nicht so recht auskenne (ohne dass ich es bei Makro einsetzte)

Ach so, Freihand: mit ruhigem Händchen klappt das in der Kombination SIgma 150 + 40D bis ca. 1/100s ganz gut. Das Problem dabei ist weniger die Verwacklungsunschärfe, sondern die - je nach Blende und Entfernung - knappe Tiefenschärfe. Da liegt man gern mal daneben, auch im AI-Modus.

Bei mir ist es weil ich beim Scharfstellen der Kamera die Orientierung verliere und somit auch das Gleichgewicht. Dadurch schwanke ich leicht und treffe dann den Tiefenschärfebereich nicht mehr.

Gruß Xandr.
 
Hallo zusammen,

habe mir diesen Thread nun aufmerksam durchgelesen. Danke zunächst an alle meine "Vorredner".
Ich liebäugle derzeit auch mit einem Macroobjektiv und habe mich vorab für eine "kurze" Brennweite entschieden (max 60mm).

Ich habe derzeit 2 Objektive im Auge.
Zum einen das "CANON EF-S 60mm 2,8" und das "SIGMA 50mm 2,8".
Gerade zu letztem habe ich in diversen Zeitungen immer wieder von einer Kaufempfehlung gelesen. Hat jemand Erfahrungen hiermit und könnte mir berichten, wie dieses Objektiv an einer EOS funktioniert?!
Oder gibt es in dieser Gruppe auch andere emphlenswerte Objektive?

Des weiteren würde ich gerne wissen, ob mir jemand einen Ringblitz empfehlen kann (mittleres Preissegment)?!

Danke vorab an alle,
dreifel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten