Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja, ihr könnt meine Meinungen ja gerne bemängeln, aber für mich als Schüler sind 500€ ein Vermögen und ich brauche das beste bis zu diesen besagten 500€. Wenn man einfach sagen könnte, das Canon ist wirklich das BESTE würde ich es sofort kaufen, sonst muss ich noch wochenlang abwägen welches letztendlich besser is und im Mediamarkt ausprobieren hat mir sowieso noch nie geholfen.
Zwar stimmt es, dass das Gehäuse des Sigmas einen stabilen Eindruck macht, weil es schwer ist, aber der ausfahrende Tubus war (bei dem Exemplar welches ich getestet hatte) irgendwie ein wenig instabil. Vielleicht können da die anderen 105er-Besitzer mal etwas zu sagen?
Diesen arbeitsabstand (~10 cm +/- 1cm) hast du bei ca jedem 100mm makroobjektiv, bei dem 60er tamron ist der auch so um die 8 cm (mit geli!). Beim dem 100 USM ist der arbeitsabstand zwar länger, aber dort brauchst du die geli wesentlich öfter weil die frontlinse ganz vorne ist und somit landest du bei dem arbeitsabstand wie beim tamron 90 ohne geli. Hier ein bild http://www.nnplus.de/macro/Objektive3x.jpgIch hatte heute das Tamron 90mm in der Hand ausprobiert an ner 1D MKIII und 450D und es hat mich nicht ganz überzeug, weil einersteits fand ich das Umstellen zwischen MF/AF recht gut wie auch die Abbildungsleistung, aber andererseits muss man für 1:1 so nahe hingehen, da bleibt kein Viech sitzen...
Leider ist das Sigma 150mm sogar gebraucht zu teuer... (Preis muss <500 sein, eher <450).
....aber andererseits muss man für 1:1 so nahe hingehen, da bleibt kein Viech sitzen...
Leider ist das Sigma 150mm sogar gebraucht zu teuer... (Preis muss <500 sein, eher <450).
naja, die waren wohl zu sehr beschäftigt
Ich gebe dir aber recht, selbst pfauenauge zu mittag ist nich ganz unmöglich, wenn man das vorhaben mit genug geduld angeht.
Also Tagpfauenaugen gehören meinen Erfahrungen nach definitiv zu den einfacheren Schmetterlingen, da sind z.B. Schwalbenschwänze wesentlich störrischer und schwieriger zu erwischen.
Diesen arbeitsabstand (~10 cm +/- 1cm) hast du bei ca jedem 100mm makroobjektiv, bei dem 60er tamron ist der auch so um die 8 cm (mit geli!). Beim dem 100 USM ist der arbeitsabstand zwar länger, aber dort brauchst du die geli wesentlich öfter weil die frontlinse ganz vorne ist und somit landest du bei dem arbeitsabstand wie beim tamron 90 ohne geli. Hier ein bild http://www.nnplus.de/macro/Objektive3x.jpg
Alternative - du stehst ganz früh auf und machst deine makros - die insekte sind dann in der morgenstarre
hätte mal ne zwischenfrage,
ich suche ebenfalls ein Makro, dieses sollte jedoch lichtstark sein und bei
Offenblende auch SCHARF!
Brennweite etwa ab 150mm aufwärts. Also die 150er oder 180er.
Und das Objektiv sollte für Nicht-Makro auch verwendbar sein.
Wie siehts aus? Was hält man von Tokina / Tamron und Sigma?
Preislich gibts hier ja auch bebraucht schon für ca. 500 EUR was.
Wie siehts aus? Was hält man von Tokina / Tamron und Sigma?
Preislich gibts hier ja auch bebraucht schon für ca. 500 EUR was.